intellectus archetypus) geführt werden, diese auch keinen Widerspruch enthalte.
Wenn wir nun ein Ganzes der Materie, seiner Form nach, als ein Product der Theile und ihrer Kräfte und Vermögen sich von selbst zu verbinden (andere Ma- terien, die diese einander zuführen, hinzugedacht) be- trachten, so stellen wir uns eine mechanische Erzeugungs- art desselben vor. Aber es kommt auf solche Art kein Begriff von einem Ganzen als Zweck heraus, dessen in- nere Möglichkeit durchaus die Jdee von einem Ganzen voraussetzt, von der selbst die Beschaffenheit und Wir- kungsart der Theile abhängt, wie wir uns doch einen organisirten Körper vorstellen müssen. Hieraus folgt aber, wie eben gewiesen worden, nicht, daß die mecha- nische Erzeugung eines solchen Körpers unmöglich sey; denn das würde soviel sagen, als, es sey eine sol- che Einheit in der Verknüpfung des Mannigfaltigen für jeden Verstand unmöglich (d. i. widersprechend) sich vorzustellen, ohne daß die Jdee derselben zugleich die erzeugende Ursache derselben sey, d. i. ohne absicht- liche Hervorbringung. Gleichwohl würde dieses in der That folgen, wenn wir materielle Wesen als Dinge an sich selbst anzusehen berechtigt wären. Denn alsdenn wür- de die Einheit, welche den Grund der Möglichkeit der Na- turbildungen ausmacht, lediglich die Einheit des Raums seyn, welcher aber kein Realgrund der Erzeugungen, sondern nur die formale Bedingung derselben ist, obwohl
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
intellectus archetypus) gefuͤhrt werden, dieſe auch keinen Widerſpruch enthalte.
Wenn wir nun ein Ganzes der Materie, ſeiner Form nach, als ein Product der Theile und ihrer Kraͤfte und Vermoͤgen ſich von ſelbſt zu verbinden (andere Ma- terien, die dieſe einander zufuͤhren, hinzugedacht) be- trachten, ſo ſtellen wir uns eine mechaniſche Erzeugungs- art deſſelben vor. Aber es kommt auf ſolche Art kein Begriff von einem Ganzen als Zweck heraus, deſſen in- nere Moͤglichkeit durchaus die Jdee von einem Ganzen vorausſetzt, von der ſelbſt die Beſchaffenheit und Wir- kungsart der Theile abhaͤngt, wie wir uns doch einen organiſirten Koͤrper vorſtellen muͤſſen. Hieraus folgt aber, wie eben gewieſen worden, nicht, daß die mecha- niſche Erzeugung eines ſolchen Koͤrpers unmoͤglich ſey; denn das wuͤrde ſoviel ſagen, als, es ſey eine ſol- che Einheit in der Verknuͤpfung des Mannigfaltigen fuͤr jeden Verſtand unmoͤglich (d. i. widerſprechend) ſich vorzuſtellen, ohne daß die Jdee derſelben zugleich die erzeugende Urſache derſelben ſey, d. i. ohne abſicht- liche Hervorbringung. Gleichwohl wuͤrde dieſes in der That folgen, wenn wir materielle Weſen als Dinge an ſich ſelbſt anzuſehen berechtigt waͤren. Denn alsdenn wuͤr- de die Einheit, welche den Grund der Moͤglichkeit der Na- turbildungen ausmacht, lediglich die Einheit des Raums ſeyn, welcher aber kein Realgrund der Erzeugungen, ſondern nur die formale Bedingung derſelben iſt, obwohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0411"n="347"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><hirendition="#aq">intellectus archetypus</hi>) gefuͤhrt werden, dieſe auch keinen<lb/>
Widerſpruch enthalte.</p><lb/><p>Wenn wir nun ein Ganzes der Materie, ſeiner<lb/>
Form nach, als ein Product der Theile und ihrer Kraͤfte<lb/>
und Vermoͤgen ſich von ſelbſt zu verbinden (andere Ma-<lb/>
terien, die dieſe einander zufuͤhren, hinzugedacht) be-<lb/>
trachten, ſo ſtellen wir uns eine mechaniſche Erzeugungs-<lb/>
art deſſelben vor. Aber es kommt auf ſolche Art kein<lb/>
Begriff von einem Ganzen als Zweck heraus, deſſen in-<lb/>
nere Moͤglichkeit durchaus die Jdee von einem Ganzen<lb/>
vorausſetzt, von der ſelbſt die Beſchaffenheit und Wir-<lb/>
kungsart der Theile abhaͤngt, wie wir uns doch einen<lb/>
organiſirten Koͤrper vorſtellen muͤſſen. Hieraus folgt<lb/>
aber, wie eben gewieſen worden, nicht, daß die mecha-<lb/>
niſche Erzeugung eines ſolchen Koͤrpers unmoͤglich ſey;<lb/>
denn das wuͤrde ſoviel ſagen, als, es ſey eine ſol-<lb/>
che Einheit in der Verknuͤpfung des Mannigfaltigen<lb/><hirendition="#fr">fuͤr jeden Verſtand</hi> unmoͤglich (d. i. widerſprechend)<lb/>ſich vorzuſtellen, ohne daß die Jdee derſelben zugleich<lb/>
die erzeugende Urſache derſelben ſey, d. i. ohne abſicht-<lb/>
liche Hervorbringung. Gleichwohl wuͤrde dieſes in der<lb/>
That folgen, wenn wir materielle Weſen als Dinge an<lb/>ſich ſelbſt anzuſehen berechtigt waͤren. Denn alsdenn wuͤr-<lb/>
de die Einheit, welche den Grund der Moͤglichkeit der Na-<lb/>
turbildungen ausmacht, lediglich die Einheit des Raums<lb/>ſeyn, welcher aber kein Realgrund der Erzeugungen,<lb/>ſondern nur die formale Bedingung derſelben iſt, obwohl<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[347/0411]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
intellectus archetypus) gefuͤhrt werden, dieſe auch keinen
Widerſpruch enthalte.
Wenn wir nun ein Ganzes der Materie, ſeiner
Form nach, als ein Product der Theile und ihrer Kraͤfte
und Vermoͤgen ſich von ſelbſt zu verbinden (andere Ma-
terien, die dieſe einander zufuͤhren, hinzugedacht) be-
trachten, ſo ſtellen wir uns eine mechaniſche Erzeugungs-
art deſſelben vor. Aber es kommt auf ſolche Art kein
Begriff von einem Ganzen als Zweck heraus, deſſen in-
nere Moͤglichkeit durchaus die Jdee von einem Ganzen
vorausſetzt, von der ſelbſt die Beſchaffenheit und Wir-
kungsart der Theile abhaͤngt, wie wir uns doch einen
organiſirten Koͤrper vorſtellen muͤſſen. Hieraus folgt
aber, wie eben gewieſen worden, nicht, daß die mecha-
niſche Erzeugung eines ſolchen Koͤrpers unmoͤglich ſey;
denn das wuͤrde ſoviel ſagen, als, es ſey eine ſol-
che Einheit in der Verknuͤpfung des Mannigfaltigen
fuͤr jeden Verſtand unmoͤglich (d. i. widerſprechend)
ſich vorzuſtellen, ohne daß die Jdee derſelben zugleich
die erzeugende Urſache derſelben ſey, d. i. ohne abſicht-
liche Hervorbringung. Gleichwohl wuͤrde dieſes in der
That folgen, wenn wir materielle Weſen als Dinge an
ſich ſelbſt anzuſehen berechtigt waͤren. Denn alsdenn wuͤr-
de die Einheit, welche den Grund der Moͤglichkeit der Na-
turbildungen ausmacht, lediglich die Einheit des Raums
ſeyn, welcher aber kein Realgrund der Erzeugungen,
ſondern nur die formale Bedingung derſelben iſt, obwohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/411>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.