Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. eben derselben Materie, als einer Caussalität nach Zwe-cken zu handeln, eben dasselbe Product ableiten. Um- gekehrt, wenn ich dasselbe Product als Naturzweck an- nehme, kann ich nicht auf eine mechanische Erzeugungs- art desselben rechnen und solche als constitutives Princip zur Beurtheilung desselben seiner Möglichkeit nach anneh- men und so beyde Principien vereinigen. Denn eine Erklärungsart schließt die andere aus, gesetzt auch, daß objectiv beyde Gründe der Möglichkeit eines solchen Pro- ducts auf einem einzigen beruheten, wir aber auf diesen nicht Rücksicht nähmen. Das Princip, welches die Vereinbarkeit beyder in Beurtheilung der Natur nach denselben möglich machen soll, muß in dem was ausser- halb beyden (mithin auch ausser der möglichen empiri- schen Naturvorstellung) liegt, von dieser aber doch den Grund enthält, d. i. im Uebersinnlichen gesetzt und eine jede beyder Erklärungsarten darauf bezogen werden. Da wir nun von diesem nichts als den unbestimmten Begrif eines Grundes haben können, der die Beurthei- lung der Natur nach empirischen Gesetzen möglich macht, übrigens aber ihn durch kein Prädicat näher bestimmen können, so folgt, daß die Vereinigung beyder Principien nicht auf einem Grunde der Erklärung (Explication) der Möglichkeit eines Products nach gegebenen Gesetzen für die bestimmende, sondern nur auf einem Grunde der Erörterung (Exposition) derselben für die reflecti- rende Urtheilskraft beruhen könne. -- Denn Erklären Kants Crit d. Urtheilskr. Z
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. eben derſelben Materie, als einer Cauſſalitaͤt nach Zwe-cken zu handeln, eben daſſelbe Product ableiten. Um- gekehrt, wenn ich daſſelbe Product als Naturzweck an- nehme, kann ich nicht auf eine mechaniſche Erzeugungs- art deſſelben rechnen und ſolche als conſtitutives Princip zur Beurtheilung deſſelben ſeiner Moͤglichkeit nach anneh- men und ſo beyde Principien vereinigen. Denn eine Erklaͤrungsart ſchließt die andere aus, geſetzt auch, daß objectiv beyde Gruͤnde der Moͤglichkeit eines ſolchen Pro- ducts auf einem einzigen beruheten, wir aber auf dieſen nicht Ruͤckſicht naͤhmen. Das Princip, welches die Vereinbarkeit beyder in Beurtheilung der Natur nach denſelben moͤglich machen ſoll, muß in dem was auſſer- halb beyden (mithin auch auſſer der moͤglichen empiri- ſchen Naturvorſtellung) liegt, von dieſer aber doch den Grund enthaͤlt, d. i. im Ueberſinnlichen geſetzt und eine jede beyder Erklaͤrungsarten darauf bezogen werden. Da wir nun von dieſem nichts als den unbeſtimmten Begrif eines Grundes haben koͤnnen, der die Beurthei- lung der Natur nach empiriſchen Geſetzen moͤglich macht, uͤbrigens aber ihn durch kein Praͤdicat naͤher beſtimmen koͤnnen, ſo folgt, daß die Vereinigung beyder Principien nicht auf einem Grunde der Erklaͤrung (Explication) der Moͤglichkeit eines Products nach gegebenen Geſetzen fuͤr die beſtimmende, ſondern nur auf einem Grunde der Eroͤrterung (Expoſition) derſelben fuͤr die reflecti- rende Urtheilskraft beruhen koͤnne. — Denn Erklaͤren Kantſ Crit d. Urtheilskr. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0417" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> eben derſelben Materie, als einer Cauſſalitaͤt nach Zwe-<lb/> cken zu handeln, eben daſſelbe Product ableiten. Um-<lb/> gekehrt, wenn ich daſſelbe Product als Naturzweck an-<lb/> nehme, kann ich nicht auf eine mechaniſche Erzeugungs-<lb/> art deſſelben rechnen und ſolche als conſtitutives Princip<lb/> zur Beurtheilung deſſelben ſeiner Moͤglichkeit nach anneh-<lb/> men und ſo beyde Principien vereinigen. Denn eine<lb/> Erklaͤrungsart ſchließt die andere aus, geſetzt auch, daß<lb/> objectiv beyde Gruͤnde der Moͤglichkeit eines ſolchen Pro-<lb/> ducts auf einem einzigen beruheten, wir aber auf dieſen<lb/> nicht Ruͤckſicht naͤhmen. Das Princip, welches die<lb/> Vereinbarkeit beyder in Beurtheilung der Natur nach<lb/> denſelben moͤglich machen ſoll, muß in dem was auſſer-<lb/> halb beyden (mithin auch auſſer der moͤglichen empiri-<lb/> ſchen Naturvorſtellung) liegt, von dieſer aber doch den<lb/> Grund enthaͤlt, d. i. im Ueberſinnlichen geſetzt und eine<lb/> jede beyder Erklaͤrungsarten darauf bezogen werden.<lb/> Da wir nun von dieſem nichts als den unbeſtimmten<lb/> Begrif eines Grundes haben koͤnnen, der die Beurthei-<lb/> lung der Natur nach empiriſchen Geſetzen moͤglich macht,<lb/> uͤbrigens aber ihn durch kein Praͤdicat naͤher beſtimmen<lb/> koͤnnen, <hi rendition="#g">ſo</hi> folgt, daß die Vereinigung beyder Principien<lb/> nicht auf einem Grunde der <hi rendition="#fr">Erklaͤrung</hi> (Explication)<lb/> der Moͤglichkeit eines Products nach gegebenen Geſetzen<lb/> fuͤr die <hi rendition="#fr">beſtimmende</hi>, ſondern nur auf einem Grunde<lb/> der <hi rendition="#fr">Eroͤrterung</hi> (Expoſition) derſelben fuͤr die reflecti-<lb/> rende Urtheilskraft beruhen koͤnne. — Denn Erklaͤren<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kantſ Crit d. Urtheilskr</hi>. Z</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0417]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
eben derſelben Materie, als einer Cauſſalitaͤt nach Zwe-
cken zu handeln, eben daſſelbe Product ableiten. Um-
gekehrt, wenn ich daſſelbe Product als Naturzweck an-
nehme, kann ich nicht auf eine mechaniſche Erzeugungs-
art deſſelben rechnen und ſolche als conſtitutives Princip
zur Beurtheilung deſſelben ſeiner Moͤglichkeit nach anneh-
men und ſo beyde Principien vereinigen. Denn eine
Erklaͤrungsart ſchließt die andere aus, geſetzt auch, daß
objectiv beyde Gruͤnde der Moͤglichkeit eines ſolchen Pro-
ducts auf einem einzigen beruheten, wir aber auf dieſen
nicht Ruͤckſicht naͤhmen. Das Princip, welches die
Vereinbarkeit beyder in Beurtheilung der Natur nach
denſelben moͤglich machen ſoll, muß in dem was auſſer-
halb beyden (mithin auch auſſer der moͤglichen empiri-
ſchen Naturvorſtellung) liegt, von dieſer aber doch den
Grund enthaͤlt, d. i. im Ueberſinnlichen geſetzt und eine
jede beyder Erklaͤrungsarten darauf bezogen werden.
Da wir nun von dieſem nichts als den unbeſtimmten
Begrif eines Grundes haben koͤnnen, der die Beurthei-
lung der Natur nach empiriſchen Geſetzen moͤglich macht,
uͤbrigens aber ihn durch kein Praͤdicat naͤher beſtimmen
koͤnnen, ſo folgt, daß die Vereinigung beyder Principien
nicht auf einem Grunde der Erklaͤrung (Explication)
der Moͤglichkeit eines Products nach gegebenen Geſetzen
fuͤr die beſtimmende, ſondern nur auf einem Grunde
der Eroͤrterung (Expoſition) derſelben fuͤr die reflecti-
rende Urtheilskraft beruhen koͤnne. — Denn Erklaͤren
Kantſ Crit d. Urtheilskr. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |