Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
den ich auf meine geringe Weltkenntnis gründen kann,
von der Macht dieses Urwesens seine Jdeen zur Wirk-
lichkeit zu bringen, von seinem Willen es zu thun u. s. w.
nach Belieben erweitern und bis zur Jdee eines allweisen
unendlichen Wesens ergänzen, welches, wenn es theore-
tisch geschehen sollte, in mir selbst Allwissenheit voraus-
setzen würde, um die Zwecke der Natur in ihrem ganzen
Zusammenhange einzusehen und noch oben ein alle an-
dere mögliche Plane denken zu können, mit denen in
Vergleichung der Gegenwärtige als der beste mit Grunde
beurtheilt werden müßte. Denn, ohne diese vollendete
Kenntnis der Wirkung, kann ich auf keinen bestimmten
Begrif von der obersten Ursache, der nur in dem von
einer in allem Betracht unendlichen Jntelligenz, d. i. dem
Begriffe einer Gottheit, angetroffen werden kann, schlie-
ßen und eine Grundlage zur Theologie zu Stande
bringen.

Wir können also, bey aller möglichen Erweiteruug
der physischen Teleologie, nach dem oben angeführten
Grundsatze, wohl sagen: daß wir, nach der Beschaffen-
heit und den Principien unseres Erkenntnisvermögens,
die Natur in ihren uns bekannt gewordenen zweckmäßi-
gen Anordnungen, nicht anders als das Product eines
Verstandes, dem diese unterworfen ist, denken können;
ob aber dieser Verstand mit dem Ganzen derselben und
dessen Hervorbringung noch eine Endabsicht gehabt haben
möge, (die alsdenn nicht in der Natur der Sinnenwelt

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
den ich auf meine geringe Weltkenntnis gruͤnden kann,
von der Macht dieſes Urweſens ſeine Jdeen zur Wirk-
lichkeit zu bringen, von ſeinem Willen es zu thun u. ſ. w.
nach Belieben erweitern und bis zur Jdee eines allweiſen
unendlichen Weſens ergaͤnzen, welches, wenn es theore-
tiſch geſchehen ſollte, in mir ſelbſt Allwiſſenheit voraus-
ſetzen wuͤrde, um die Zwecke der Natur in ihrem ganzen
Zuſammenhange einzuſehen und noch oben ein alle an-
dere moͤgliche Plane denken zu koͤnnen, mit denen in
Vergleichung der Gegenwaͤrtige als der beſte mit Grunde
beurtheilt werden muͤßte. Denn, ohne dieſe vollendete
Kenntnis der Wirkung, kann ich auf keinen beſtimmten
Begrif von der oberſten Urſache, der nur in dem von
einer in allem Betracht unendlichen Jntelligenz, d. i. dem
Begriffe einer Gottheit, angetroffen werden kann, ſchlie-
ßen und eine Grundlage zur Theologie zu Stande
bringen.

Wir koͤnnen alſo, bey aller moͤglichen Erweiteruug
der phyſiſchen Teleologie, nach dem oben angefuͤhrten
Grundſatze, wohl ſagen: daß wir, nach der Beſchaffen-
heit und den Principien unſeres Erkenntnisvermoͤgens,
die Natur in ihren uns bekannt gewordenen zweckmaͤßi-
gen Anordnungen, nicht anders als das Product eines
Verſtandes, dem dieſe unterworfen iſt, denken koͤnnen;
ob aber dieſer Verſtand mit dem Ganzen derſelben und
deſſen Hervorbringung noch eine Endabſicht gehabt haben
moͤge, (die alsdenn nicht in der Natur der Sinnenwelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0468" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
den ich auf meine geringe Weltkenntnis gru&#x0364;nden kann,<lb/>
von der Macht die&#x017F;es Urwe&#x017F;ens &#x017F;eine Jdeen zur Wirk-<lb/>
lichkeit zu bringen, von &#x017F;einem Willen es zu thun u. &#x017F;. w.<lb/>
nach Belieben erweitern und bis zur Jdee eines allwei&#x017F;en<lb/>
unendlichen We&#x017F;ens erga&#x0364;nzen, welches, wenn es theore-<lb/>
ti&#x017F;ch ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, in mir &#x017F;elb&#x017F;t Allwi&#x017F;&#x017F;enheit voraus-<lb/>
&#x017F;etzen wu&#x0364;rde, um die Zwecke der Natur in ihrem ganzen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange einzu&#x017F;ehen und noch oben ein alle an-<lb/>
dere mo&#x0364;gliche Plane denken zu ko&#x0364;nnen, mit denen in<lb/>
Vergleichung der Gegenwa&#x0364;rtige als der be&#x017F;te mit Grunde<lb/>
beurtheilt werden mu&#x0364;ßte. Denn, ohne die&#x017F;e vollendete<lb/>
Kenntnis der Wirkung, kann ich auf keinen be&#x017F;timmten<lb/>
Begrif von der ober&#x017F;ten Ur&#x017F;ache, der nur in dem von<lb/>
einer in allem Betracht unendlichen Jntelligenz, d. i. dem<lb/>
Begriffe einer Gottheit, angetroffen werden kann, &#x017F;chlie-<lb/>
ßen und eine Grundlage zur Theologie zu Stande<lb/>
bringen.</p><lb/>
              <p>Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o, bey aller mo&#x0364;glichen Erweiteruug<lb/>
der phy&#x017F;i&#x017F;chen Teleologie, nach dem oben angefu&#x0364;hrten<lb/>
Grund&#x017F;atze, wohl &#x017F;agen: daß wir, nach der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und den Principien un&#x017F;eres Erkenntnisvermo&#x0364;gens,<lb/>
die Natur in ihren uns bekannt gewordenen zweckma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Anordnungen, nicht anders als das Product eines<lb/>
Ver&#x017F;tandes, dem die&#x017F;e unterworfen i&#x017F;t, denken ko&#x0364;nnen;<lb/>
ob aber die&#x017F;er Ver&#x017F;tand mit dem Ganzen der&#x017F;elben und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hervorbringung noch eine Endab&#x017F;icht gehabt haben<lb/>
mo&#x0364;ge, (die alsdenn nicht in der Natur der Sinnenwelt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0468] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. den ich auf meine geringe Weltkenntnis gruͤnden kann, von der Macht dieſes Urweſens ſeine Jdeen zur Wirk- lichkeit zu bringen, von ſeinem Willen es zu thun u. ſ. w. nach Belieben erweitern und bis zur Jdee eines allweiſen unendlichen Weſens ergaͤnzen, welches, wenn es theore- tiſch geſchehen ſollte, in mir ſelbſt Allwiſſenheit voraus- ſetzen wuͤrde, um die Zwecke der Natur in ihrem ganzen Zuſammenhange einzuſehen und noch oben ein alle an- dere moͤgliche Plane denken zu koͤnnen, mit denen in Vergleichung der Gegenwaͤrtige als der beſte mit Grunde beurtheilt werden muͤßte. Denn, ohne dieſe vollendete Kenntnis der Wirkung, kann ich auf keinen beſtimmten Begrif von der oberſten Urſache, der nur in dem von einer in allem Betracht unendlichen Jntelligenz, d. i. dem Begriffe einer Gottheit, angetroffen werden kann, ſchlie- ßen und eine Grundlage zur Theologie zu Stande bringen. Wir koͤnnen alſo, bey aller moͤglichen Erweiteruug der phyſiſchen Teleologie, nach dem oben angefuͤhrten Grundſatze, wohl ſagen: daß wir, nach der Beſchaffen- heit und den Principien unſeres Erkenntnisvermoͤgens, die Natur in ihren uns bekannt gewordenen zweckmaͤßi- gen Anordnungen, nicht anders als das Product eines Verſtandes, dem dieſe unterworfen iſt, denken koͤnnen; ob aber dieſer Verſtand mit dem Ganzen derſelben und deſſen Hervorbringung noch eine Endabſicht gehabt haben moͤge, (die alsdenn nicht in der Natur der Sinnenwelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/468
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/468>, abgerufen am 26.06.2024.