gen der Dinge außer uns aus, aber eigentlich das Materielle (Reale) derselben (wodurch etwas Existiren- des gegeben wird), so wie der Raum die bloße Form a priori der Möglichkeit ihrer Anschauung, und gleich- wohl wird jene auch zum Erkenntnis der Objecte außer uns gebraucht.
Dasjenige Subjective aber an einer Vorstellung, was gar kein Erkenntnisstück werden kann, ist die mit ihr verbundene Lust oder Unlust; denn durch sie erkenne ich nichts an dem Gegenstande der Vorstellung, obgleich sie wohl die Wirkung irgend einer Erkenntnis seyn kann. Nun ist die Zweckmäßig- keit eines Dinges, so fern sie in der Wahrnehmung vorgestellt wird, auch keine Beschaffenheit des Objects selbst (denn eine solche kann nicht wahrgenommen werden), ob sie gleich aus einem Erkenntnisse der Dinge gefolgert werden kann. Die Zweckmäßigkeit also, die vor dem Erkenntnisse eines Objects vorher- geht, ja ohne sogar die Vorstellnug desselben zu einem Erkenntnis brauchen zu wollen, gleichwohl mit ihr unmittelbar verbunden wird, ist das Subjective der- selben, was gar kein Erkenntnisstück werden kann. Also wird der Gegenstand alsdann nur darum zweck- mäßig genannt, weil seine Vorstellung unmittelbar mit dem Gefühle der Lust verbunden ist, und diese Vorstellung selbst ist eine ästhetische Vorstellung der
c 5
Einleitung.
gen der Dinge außer uns aus, aber eigentlich das Materielle (Reale) derſelben (wodurch etwas Exiſtiren- des gegeben wird), ſo wie der Raum die bloße Form a priori der Moͤglichkeit ihrer Anſchauung, und gleich- wohl wird jene auch zum Erkenntnis der Objecte außer uns gebraucht.
Dasjenige Subjective aber an einer Vorſtellung, was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann, iſt die mit ihr verbundene Luſt oder Unluſt; denn durch ſie erkenne ich nichts an dem Gegenſtande der Vorſtellung, obgleich ſie wohl die Wirkung irgend einer Erkenntnis ſeyn kann. Nun iſt die Zweckmaͤßig- keit eines Dinges, ſo fern ſie in der Wahrnehmung vorgeſtellt wird, auch keine Beſchaffenheit des Objects ſelbſt (denn eine ſolche kann nicht wahrgenommen werden), ob ſie gleich aus einem Erkenntniſſe der Dinge gefolgert werden kann. Die Zweckmaͤßigkeit alſo, die vor dem Erkenntniſſe eines Objects vorher- geht, ja ohne ſogar die Vorſtellnug deſſelben zu einem Erkenntnis brauchen zu wollen, gleichwohl mit ihr unmittelbar verbunden wird, iſt das Subjective der- ſelben, was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann. Alſo wird der Gegenſtand alsdann nur darum zweck- maͤßig genannt, weil ſeine Vorſtellung unmittelbar mit dem Gefuͤhle der Luſt verbunden iſt, und dieſe Vorſtellung ſelbſt iſt eine aͤſthetiſche Vorſtellung der
c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="XLI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
gen der Dinge außer uns aus, aber eigentlich das<lb/>
Materielle (Reale) derſelben (wodurch etwas Exiſtiren-<lb/>
des gegeben wird), ſo wie der Raum die bloße Form<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> der Moͤglichkeit ihrer Anſchauung, und gleich-<lb/>
wohl wird jene auch zum Erkenntnis der Objecte<lb/>
außer uns gebraucht.</p><lb/><p>Dasjenige Subjective aber an einer Vorſtellung,<lb/><hirendition="#fr">was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann,</hi><lb/>
iſt die mit ihr verbundene <hirendition="#fr">Luſt</hi> oder <hirendition="#fr">Unluſt;</hi> denn<lb/>
durch ſie erkenne ich nichts an dem Gegenſtande der<lb/>
Vorſtellung, obgleich ſie wohl die Wirkung irgend<lb/>
einer Erkenntnis ſeyn kann. Nun iſt die Zweckmaͤßig-<lb/>
keit eines Dinges, ſo fern ſie in der Wahrnehmung<lb/>
vorgeſtellt wird, auch keine Beſchaffenheit des Objects<lb/>ſelbſt (denn eine ſolche kann nicht wahrgenommen<lb/>
werden), ob ſie gleich aus einem Erkenntniſſe der<lb/>
Dinge gefolgert werden kann. Die Zweckmaͤßigkeit<lb/>
alſo, die vor dem Erkenntniſſe eines Objects vorher-<lb/>
geht, ja ohne ſogar die Vorſtellnug deſſelben zu einem<lb/>
Erkenntnis brauchen zu wollen, gleichwohl mit ihr<lb/>
unmittelbar verbunden wird, iſt das Subjective der-<lb/>ſelben, was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann.<lb/>
Alſo wird der Gegenſtand alsdann nur darum zweck-<lb/>
maͤßig genannt, weil ſeine Vorſtellung unmittelbar<lb/>
mit dem Gefuͤhle der Luſt verbunden iſt, und dieſe<lb/>
Vorſtellung ſelbſt iſt eine aͤſthetiſche Vorſtellung der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">c 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLI/0047]
Einleitung.
gen der Dinge außer uns aus, aber eigentlich das
Materielle (Reale) derſelben (wodurch etwas Exiſtiren-
des gegeben wird), ſo wie der Raum die bloße Form
a priori der Moͤglichkeit ihrer Anſchauung, und gleich-
wohl wird jene auch zum Erkenntnis der Objecte
außer uns gebraucht.
Dasjenige Subjective aber an einer Vorſtellung,
was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann,
iſt die mit ihr verbundene Luſt oder Unluſt; denn
durch ſie erkenne ich nichts an dem Gegenſtande der
Vorſtellung, obgleich ſie wohl die Wirkung irgend
einer Erkenntnis ſeyn kann. Nun iſt die Zweckmaͤßig-
keit eines Dinges, ſo fern ſie in der Wahrnehmung
vorgeſtellt wird, auch keine Beſchaffenheit des Objects
ſelbſt (denn eine ſolche kann nicht wahrgenommen
werden), ob ſie gleich aus einem Erkenntniſſe der
Dinge gefolgert werden kann. Die Zweckmaͤßigkeit
alſo, die vor dem Erkenntniſſe eines Objects vorher-
geht, ja ohne ſogar die Vorſtellnug deſſelben zu einem
Erkenntnis brauchen zu wollen, gleichwohl mit ihr
unmittelbar verbunden wird, iſt das Subjective der-
ſelben, was gar kein Erkenntnisſtuͤck werden kann.
Alſo wird der Gegenſtand alsdann nur darum zweck-
maͤßig genannt, weil ſeine Vorſtellung unmittelbar
mit dem Gefuͤhle der Luſt verbunden iſt, und dieſe
Vorſtellung ſelbſt iſt eine aͤſthetiſche Vorſtellung der
c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XLI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/47>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.