Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
gene Zweckmäßigkeit, als in diesem Endzwecke ist, ohne
einen Welturheber und Regierer, der zugleich moralischer
Gesetzgeber ist, gar nicht begreiflich machen können.

Die Wirklichkeit eines höchsten moralisch-gesetz-
gebenden Urhebers ist also blos für den prakti-
schen Gebrauch
unserer Vernunft hinreichend dar-
gethan, ohne in Ansehung des Daseyns desselben et-
was theoretisch zu bestimmen, denn diese bedarf zur
Möglichkeit ihres Zwecks, der uns auch ohne das
durch ihre eigene Gesetzgebung aufgegeben ist, einer
Jdee, wodurch das Hindernis, aus dem Unvermögen
ihrer Befolgung nach dem bloßen Naturbegriffe
von der Welt (für die reflectirende Urtheilskraft hin-
reichend) weggeräumt wird und diese Jdee bekommt
dadurch practische Realität, wenn ihr gleich alle Mit-
tel ihr eine solche in theoretischer Absicht, zur Erklä-
rung der Natur und Bestimmung der obersten Ursa-
che zu verschaffen, für das speculative Erkenntniß
gänzlich abgehen. Für die theoretisch reflectirende Ur-
theilskraft bewies die physische Teleologie aus den
Zwecken der Natur hinreichend eine verständige Welt-
ursache: für die practische bewirkt dieses die morali-
sche durch den Begrif eines Endzwecks, den sie in
practischer Absicht der Schöpfung beyzulegen genöthi-
get ist. Die objective Realität der Jdee von Gott,
als moralischen Welturhebers, kann nun zwar nicht
durch physische Zwecke allein dargethan werden;

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
gene Zweckmaͤßigkeit, als in dieſem Endzwecke iſt, ohne
einen Welturheber und Regierer, der zugleich moraliſcher
Geſetzgeber iſt, gar nicht begreiflich machen koͤnnen.

Die Wirklichkeit eines hoͤchſten moraliſch-geſetz-
gebenden Urhebers iſt alſo blos fuͤr den prakti-
ſchen Gebrauch
unſerer Vernunft hinreichend dar-
gethan, ohne in Anſehung des Daſeyns deſſelben et-
was theoretiſch zu beſtimmen, denn dieſe bedarf zur
Moͤglichkeit ihres Zwecks, der uns auch ohne das
durch ihre eigene Geſetzgebung aufgegeben iſt, einer
Jdee, wodurch das Hindernis, aus dem Unvermoͤgen
ihrer Befolgung nach dem bloßen Naturbegriffe
von der Welt (fuͤr die reflectirende Urtheilskraft hin-
reichend) weggeraͤumt wird und dieſe Jdee bekommt
dadurch practiſche Realitaͤt, wenn ihr gleich alle Mit-
tel ihr eine ſolche in theoretiſcher Abſicht, zur Erklaͤ-
rung der Natur und Beſtimmung der oberſten Urſa-
che zu verſchaffen, fuͤr das ſpeculative Erkenntniß
gaͤnzlich abgehen. Fuͤr die theoretiſch reflectirende Ur-
theilskraft bewies die phyſiſche Teleologie aus den
Zwecken der Natur hinreichend eine verſtaͤndige Welt-
urſache: fuͤr die practiſche bewirkt dieſes die morali-
ſche durch den Begrif eines Endzwecks, den ſie in
practiſcher Abſicht der Schoͤpfung beyzulegen genoͤthi-
get iſt. Die objective Realitaͤt der Jdee von Gott,
als moraliſchen Welturhebers, kann nun zwar nicht
durch phyſiſche Zwecke allein dargethan werden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0493" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
gene Zweckma&#x0364;ßigkeit, als in die&#x017F;em Endzwecke i&#x017F;t, ohne<lb/>
einen Welturheber und Regierer, der zugleich morali&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber i&#x017F;t, gar nicht begreiflich machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die Wirklichkeit eines ho&#x0364;ch&#x017F;ten morali&#x017F;ch-ge&#x017F;etz-<lb/>
gebenden Urhebers i&#x017F;t al&#x017F;o blos <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r den prakti-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauch</hi> un&#x017F;erer Vernunft hinreichend dar-<lb/>
gethan, ohne in An&#x017F;ehung des Da&#x017F;eyns de&#x017F;&#x017F;elben et-<lb/>
was theoreti&#x017F;ch zu be&#x017F;timmen, denn die&#x017F;e bedarf zur<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit ihres Zwecks, der uns auch ohne das<lb/>
durch ihre eigene Ge&#x017F;etzgebung aufgegeben i&#x017F;t, einer<lb/>
Jdee, wodurch das Hindernis, aus dem Unvermo&#x0364;gen<lb/>
ihrer Befolgung nach dem bloßen Naturbegriffe<lb/>
von der Welt (fu&#x0364;r die reflectirende Urtheilskraft hin-<lb/>
reichend) weggera&#x0364;umt wird und die&#x017F;e Jdee bekommt<lb/>
dadurch practi&#x017F;che Realita&#x0364;t, wenn ihr gleich alle Mit-<lb/>
tel ihr eine &#x017F;olche in theoreti&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, zur Erkla&#x0364;-<lb/>
rung der Natur und Be&#x017F;timmung der ober&#x017F;ten Ur&#x017F;a-<lb/>
che zu ver&#x017F;chaffen, fu&#x0364;r das &#x017F;peculative Erkenntniß<lb/>
ga&#x0364;nzlich abgehen. Fu&#x0364;r die theoreti&#x017F;ch reflectirende Ur-<lb/>
theilskraft bewies die phy&#x017F;i&#x017F;che Teleologie aus den<lb/>
Zwecken der Natur hinreichend eine ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Welt-<lb/>
ur&#x017F;ache: fu&#x0364;r die practi&#x017F;che bewirkt die&#x017F;es die morali-<lb/>
&#x017F;che durch den Begrif eines Endzwecks, den &#x017F;ie in<lb/>
practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht der Scho&#x0364;pfung beyzulegen geno&#x0364;thi-<lb/>
get i&#x017F;t. Die objective Realita&#x0364;t der Jdee von Gott,<lb/>
als morali&#x017F;chen Welturhebers, kann nun zwar nicht<lb/>
durch phy&#x017F;i&#x017F;che Zwecke <hi rendition="#fr">allein</hi> dargethan werden;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0493] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. gene Zweckmaͤßigkeit, als in dieſem Endzwecke iſt, ohne einen Welturheber und Regierer, der zugleich moraliſcher Geſetzgeber iſt, gar nicht begreiflich machen koͤnnen. Die Wirklichkeit eines hoͤchſten moraliſch-geſetz- gebenden Urhebers iſt alſo blos fuͤr den prakti- ſchen Gebrauch unſerer Vernunft hinreichend dar- gethan, ohne in Anſehung des Daſeyns deſſelben et- was theoretiſch zu beſtimmen, denn dieſe bedarf zur Moͤglichkeit ihres Zwecks, der uns auch ohne das durch ihre eigene Geſetzgebung aufgegeben iſt, einer Jdee, wodurch das Hindernis, aus dem Unvermoͤgen ihrer Befolgung nach dem bloßen Naturbegriffe von der Welt (fuͤr die reflectirende Urtheilskraft hin- reichend) weggeraͤumt wird und dieſe Jdee bekommt dadurch practiſche Realitaͤt, wenn ihr gleich alle Mit- tel ihr eine ſolche in theoretiſcher Abſicht, zur Erklaͤ- rung der Natur und Beſtimmung der oberſten Urſa- che zu verſchaffen, fuͤr das ſpeculative Erkenntniß gaͤnzlich abgehen. Fuͤr die theoretiſch reflectirende Ur- theilskraft bewies die phyſiſche Teleologie aus den Zwecken der Natur hinreichend eine verſtaͤndige Welt- urſache: fuͤr die practiſche bewirkt dieſes die morali- ſche durch den Begrif eines Endzwecks, den ſie in practiſcher Abſicht der Schoͤpfung beyzulegen genoͤthi- get iſt. Die objective Realitaͤt der Jdee von Gott, als moraliſchen Welturhebers, kann nun zwar nicht durch phyſiſche Zwecke allein dargethan werden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/493
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/493>, abgerufen am 16.07.2024.