Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung
ner Zweckmäßigkeit der Natur ist noch zu den Naturbe-
griffen gehörig, aber nur als regulatives Princip des
Erkenntnisvermögens; ob zwar das ästhetische Urtheil
über gewisse Gegenstände (der Natur oder der Kunst),
welches ihn veranlasset, in Ansehung des Gefühls der
Lust oder Unlust ein constitutives Princip ist. Die
Spontaneität im Spiele der Erkenntnisvermögen,
deren Zusammenstimmung den Grund dieser Lust ent-
hält, macht den gedachten Begrif zur Vermittelung
der Verknüpfung der Gebiete des Naturbegrifs mit dem
Freyheitsbegriffe in ihren Folgen tauglich, indem diese
zugleich die Empfänglichkeit des Gemüths fürs mora-
lische Gefühl befördert. -- Folgende Tafel kann die
Uebersicht aller oberen Vermögen ihrer systematischen
Einheit nach erleichtern *).

*) Man hat es bedenklich gefunden, daß meine Eintheilun-
gen in der reinen Philosophie fast immer dreytheilig ausfal-
len. Das liegt aber in der Natur der Sache. Soll eine
Eintheilung a priori geschehen, so wird sie entweder analy-
tisch seyn, nach dem Satze des Widerspruchs und da ist sie
jederzeit zweytheilig (quodlibet ens est aut A aut non A)
oder sie ist synthetisch und, wenn sie in diesem Falle aus
Begriffen a priori (nicht wie in der Mathematik aus der
a priori dem Begriffe correspondirenden Anschauung) soll ge-
führt werden, so muß, nach demjenigen, was zu der syn-
thetischen Einheit überhaupt erforderlich ist, nämlich 1. Be-
dingung 2. ein Bedingtes 3. der Begrif der aus der Ver-
einigung des Bedingten mit seiner Bedingung entspringt,
die Eintheilung nothwendig Trichotomie seyn.

Einleitung
ner Zweckmaͤßigkeit der Natur iſt noch zu den Naturbe-
griffen gehoͤrig, aber nur als regulatives Princip des
Erkenntnisvermoͤgens; ob zwar das aͤſthetiſche Urtheil
uͤber gewiſſe Gegenſtaͤnde (der Natur oder der Kunſt),
welches ihn veranlaſſet, in Anſehung des Gefuͤhls der
Luſt oder Unluſt ein conſtitutives Princip iſt. Die
Spontaneitaͤt im Spiele der Erkenntnisvermoͤgen,
deren Zuſammenſtimmung den Grund dieſer Luſt ent-
haͤlt, macht den gedachten Begrif zur Vermittelung
der Verknuͤpfung der Gebiete des Naturbegrifs mit dem
Freyheitsbegriffe in ihren Folgen tauglich, indem dieſe
zugleich die Empfaͤnglichkeit des Gemuͤths fuͤrs mora-
liſche Gefuͤhl befoͤrdert. — Folgende Tafel kann die
Ueberſicht aller oberen Vermoͤgen ihrer ſyſtematiſchen
Einheit nach erleichtern *).

*) Man hat es bedenklich gefunden, daß meine Eintheilun-
gen in der reinen Philoſophie faſt immer dreytheilig ausfal-
len. Das liegt aber in der Natur der Sache. Soll eine
Eintheilung a priori geſchehen, ſo wird ſie entweder analy-
tiſch ſeyn, nach dem Satze des Widerſpruchs und da iſt ſie
jederzeit zweytheilig (quodlibet ens eſt aut A aut non A)
oder ſie iſt ſynthetiſch und, wenn ſie in dieſem Falle aus
Begriffen a priori (nicht wie in der Mathematik aus der
a priori dem Begriffe correſpondirenden Anſchauung) ſoll ge-
fuͤhrt werden, ſo muß, nach demjenigen, was zu der ſyn-
thetiſchen Einheit uͤberhaupt erforderlich iſt, naͤmlich 1. Be-
dingung 2. ein Bedingtes 3. der Begrif der aus der Ver-
einigung des Bedingten mit ſeiner Bedingung entſpringt,
die Eintheilung nothwendig Trichotomie ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="LV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi></fw><lb/>
ner Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur i&#x017F;t noch zu den Naturbe-<lb/>
griffen geho&#x0364;rig, aber nur als regulatives Princip des<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gens; ob zwar das a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Urtheil<lb/>
u&#x0364;ber gewi&#x017F;&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde (der Natur oder der Kun&#x017F;t),<lb/>
welches ihn veranla&#x017F;&#x017F;et, in An&#x017F;ehung des Gefu&#x0364;hls der<lb/>
Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t ein con&#x017F;titutives Princip i&#x017F;t. Die<lb/>
Spontaneita&#x0364;t im Spiele der Erkenntnisvermo&#x0364;gen,<lb/>
deren Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung den Grund die&#x017F;er Lu&#x017F;t ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, macht den gedachten Begrif zur Vermittelung<lb/>
der Verknu&#x0364;pfung der Gebiete des Naturbegrifs mit dem<lb/>
Freyheitsbegriffe in ihren Folgen tauglich, indem die&#x017F;e<lb/>
zugleich die Empfa&#x0364;nglichkeit des Gemu&#x0364;ths fu&#x0364;rs mora-<lb/>
li&#x017F;che Gefu&#x0364;hl befo&#x0364;rdert. &#x2014; Folgende Tafel kann die<lb/>
Ueber&#x017F;icht aller oberen Vermo&#x0364;gen ihrer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Einheit nach erleichtern <note place="foot" n="*)">Man hat es bedenklich gefunden, daß meine Eintheilun-<lb/>
gen in der reinen Philo&#x017F;ophie fa&#x017F;t immer dreytheilig ausfal-<lb/>
len. Das liegt aber in der Natur der Sache. Soll eine<lb/>
Eintheilung <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wird &#x017F;ie entweder analy-<lb/>
ti&#x017F;ch &#x017F;eyn, nach dem Satze des Wider&#x017F;pruchs und da i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
jederzeit zweytheilig <hi rendition="#aq">(quodlibet ens e&#x017F;t aut A aut non A)</hi><lb/>
oder &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;yntheti&#x017F;ch</hi> und, wenn &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle aus<lb/><hi rendition="#fr">Begriffen</hi> <hi rendition="#aq">a priori</hi> (nicht wie in der Mathematik aus der<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> dem Begriffe corre&#x017F;pondirenden An&#x017F;chauung) &#x017F;oll ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden, &#x017F;o muß, nach demjenigen, was zu der &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;chen Einheit u&#x0364;berhaupt erforderlich i&#x017F;t, na&#x0364;mlich 1. Be-<lb/>
dingung 2. ein Bedingtes 3. der Begrif der aus der Ver-<lb/>
einigung des Bedingten mit &#x017F;einer Bedingung ent&#x017F;pringt,<lb/>
die Eintheilung nothwendig Trichotomie &#x017F;eyn.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LV/0061] Einleitung ner Zweckmaͤßigkeit der Natur iſt noch zu den Naturbe- griffen gehoͤrig, aber nur als regulatives Princip des Erkenntnisvermoͤgens; ob zwar das aͤſthetiſche Urtheil uͤber gewiſſe Gegenſtaͤnde (der Natur oder der Kunſt), welches ihn veranlaſſet, in Anſehung des Gefuͤhls der Luſt oder Unluſt ein conſtitutives Princip iſt. Die Spontaneitaͤt im Spiele der Erkenntnisvermoͤgen, deren Zuſammenſtimmung den Grund dieſer Luſt ent- haͤlt, macht den gedachten Begrif zur Vermittelung der Verknuͤpfung der Gebiete des Naturbegrifs mit dem Freyheitsbegriffe in ihren Folgen tauglich, indem dieſe zugleich die Empfaͤnglichkeit des Gemuͤths fuͤrs mora- liſche Gefuͤhl befoͤrdert. — Folgende Tafel kann die Ueberſicht aller oberen Vermoͤgen ihrer ſyſtematiſchen Einheit nach erleichtern *). *) Man hat es bedenklich gefunden, daß meine Eintheilun- gen in der reinen Philoſophie faſt immer dreytheilig ausfal- len. Das liegt aber in der Natur der Sache. Soll eine Eintheilung a priori geſchehen, ſo wird ſie entweder analy- tiſch ſeyn, nach dem Satze des Widerſpruchs und da iſt ſie jederzeit zweytheilig (quodlibet ens eſt aut A aut non A) oder ſie iſt ſynthetiſch und, wenn ſie in dieſem Falle aus Begriffen a priori (nicht wie in der Mathematik aus der a priori dem Begriffe correſpondirenden Anſchauung) ſoll ge- fuͤhrt werden, ſo muß, nach demjenigen, was zu der ſyn- thetiſchen Einheit uͤberhaupt erforderlich iſt, naͤmlich 1. Be- dingung 2. ein Bedingtes 3. der Begrif der aus der Ver- einigung des Bedingten mit ſeiner Bedingung entſpringt, die Eintheilung nothwendig Trichotomie ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/61
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. LV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/61>, abgerufen am 04.12.2024.