Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
gehörige Receptivität) Empfindung nenne. Denn im
letztern Falle wird die Vorstellung aufs Object, im er-
stern aber lediglich aufs Subject bezogen, und dient zu
gar keinem Erkenntnisse, auch nicht zu demjenigen, da-
durch sich das Subject selbst erkennt.

Wir verstehen aber in der obigen Erklärung unter
dem Worte Empfindung eine objective Vorstellung der
Sinne, und, um nicht immer Gefahr zu laufen, mis-
gedeutet zu werden, wollen wir das, was jederzeit blos
subjectiv bleiben muß und schlechterdings keine Vorstel-
lung eines Gegenstandes ausmachen kann, mit dem
sonst üblichen Namen des Gefühls benennen. Die grüne
Farbe der Wiesen gehört zur objectiven Empfindung,
als Wahrnehmung eines Gegenstandes des Sinnes; die
Annehmlichkeit derselben aber zur subjectiven Empfin-
dung, wodurch kein Gegenstand vorgestellt wird; d. i.
zum Gefühl, dadurch der Gegenstand als Object des
Wohlgefallens (welches kein Erkenntnis desselben ist)
betrachtet wird.

Daß nun mein Urtheil über einen Gegenstand, da-
durch ich ihn für angenehm erkläre, ein Jnteresse an
demselben ausdrücke, ist daraus schon klar, daß es durch
Empfindung eine Begierde nach dergleichen Gegenstände
rege macht, mithin das Wohlgefallen nicht das bloße
Urtheil über ihn, sondern die Beziehung seiner Existenz
auf meinen Zustand, sofern er durch ein solches Object
afficirt wird, voraussetzt. Daher man von dem Ange-

A 5

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
gehoͤrige Receptivitaͤt) Empfindung nenne. Denn im
letztern Falle wird die Vorſtellung aufs Object, im er-
ſtern aber lediglich aufs Subject bezogen, und dient zu
gar keinem Erkenntniſſe, auch nicht zu demjenigen, da-
durch ſich das Subject ſelbſt erkennt.

Wir verſtehen aber in der obigen Erklaͤrung unter
dem Worte Empfindung eine objective Vorſtellung der
Sinne, und, um nicht immer Gefahr zu laufen, mis-
gedeutet zu werden, wollen wir das, was jederzeit blos
ſubjectiv bleiben muß und ſchlechterdings keine Vorſtel-
lung eines Gegenſtandes ausmachen kann, mit dem
ſonſt uͤblichen Namen des Gefuͤhls benennen. Die gruͤne
Farbe der Wieſen gehoͤrt zur objectiven Empfindung,
als Wahrnehmung eines Gegenſtandes des Sinnes; die
Annehmlichkeit derſelben aber zur ſubjectiven Empfin-
dung, wodurch kein Gegenſtand vorgeſtellt wird; d. i.
zum Gefuͤhl, dadurch der Gegenſtand als Object des
Wohlgefallens (welches kein Erkenntnis deſſelben iſt)
betrachtet wird.

Daß nun mein Urtheil uͤber einen Gegenſtand, da-
durch ich ihn fuͤr angenehm erklaͤre, ein Jntereſſe an
demſelben ausdruͤcke, iſt daraus ſchon klar, daß es durch
Empfindung eine Begierde nach dergleichen Gegenſtaͤnde
rege macht, mithin das Wohlgefallen nicht das bloße
Urtheil uͤber ihn, ſondern die Beziehung ſeiner Exiſtenz
auf meinen Zuſtand, ſofern er durch ein ſolches Object
afficirt wird, vorausſetzt. Daher man von dem Ange-

A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0073" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
geho&#x0364;rige Receptivita&#x0364;t) Empfindung nenne. Denn im<lb/>
letztern Falle wird die Vor&#x017F;tellung aufs Object, im er-<lb/>
&#x017F;tern aber lediglich aufs Subject bezogen, und dient zu<lb/>
gar keinem Erkenntni&#x017F;&#x017F;e, auch nicht zu demjenigen, da-<lb/>
durch &#x017F;ich das Subject &#x017F;elb&#x017F;t erkennt.</p><lb/>
                <p>Wir ver&#x017F;tehen aber in der obigen Erkla&#x0364;rung unter<lb/>
dem Worte Empfindung eine objective Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Sinne, und, um nicht immer Gefahr zu laufen, mis-<lb/>
gedeutet zu werden, wollen wir das, was jederzeit blos<lb/>
&#x017F;ubjectiv bleiben muß und &#x017F;chlechterdings keine Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung eines Gegen&#x017F;tandes ausmachen kann, mit dem<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;blichen Namen des Gefu&#x0364;hls benennen. Die gru&#x0364;ne<lb/>
Farbe der Wie&#x017F;en geho&#x0364;rt zur <hi rendition="#fr">objectiven</hi> Empfindung,<lb/>
als Wahrnehmung eines Gegen&#x017F;tandes des Sinnes; die<lb/>
Annehmlichkeit der&#x017F;elben aber zur <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjectiven</hi> Empfin-<lb/>
dung, wodurch kein Gegen&#x017F;tand vorge&#x017F;tellt wird; d. i.<lb/>
zum Gefu&#x0364;hl, dadurch der Gegen&#x017F;tand als Object des<lb/>
Wohlgefallens (welches kein Erkenntnis de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t)<lb/>
betrachtet wird.</p><lb/>
                <p>Daß nun mein Urtheil u&#x0364;ber einen Gegen&#x017F;tand, da-<lb/>
durch ich ihn fu&#x0364;r angenehm erkla&#x0364;re, ein Jntere&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
dem&#x017F;elben ausdru&#x0364;cke, i&#x017F;t daraus &#x017F;chon klar, daß es durch<lb/>
Empfindung eine Begierde nach dergleichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
rege macht, mithin das Wohlgefallen nicht das bloße<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber ihn, &#x017F;ondern die Beziehung &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz<lb/>
auf meinen Zu&#x017F;tand, &#x017F;ofern er durch ein &#x017F;olches Object<lb/>
afficirt wird, voraus&#x017F;etzt. Daher man von dem Ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0073] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. gehoͤrige Receptivitaͤt) Empfindung nenne. Denn im letztern Falle wird die Vorſtellung aufs Object, im er- ſtern aber lediglich aufs Subject bezogen, und dient zu gar keinem Erkenntniſſe, auch nicht zu demjenigen, da- durch ſich das Subject ſelbſt erkennt. Wir verſtehen aber in der obigen Erklaͤrung unter dem Worte Empfindung eine objective Vorſtellung der Sinne, und, um nicht immer Gefahr zu laufen, mis- gedeutet zu werden, wollen wir das, was jederzeit blos ſubjectiv bleiben muß und ſchlechterdings keine Vorſtel- lung eines Gegenſtandes ausmachen kann, mit dem ſonſt uͤblichen Namen des Gefuͤhls benennen. Die gruͤne Farbe der Wieſen gehoͤrt zur objectiven Empfindung, als Wahrnehmung eines Gegenſtandes des Sinnes; die Annehmlichkeit derſelben aber zur ſubjectiven Empfin- dung, wodurch kein Gegenſtand vorgeſtellt wird; d. i. zum Gefuͤhl, dadurch der Gegenſtand als Object des Wohlgefallens (welches kein Erkenntnis deſſelben iſt) betrachtet wird. Daß nun mein Urtheil uͤber einen Gegenſtand, da- durch ich ihn fuͤr angenehm erklaͤre, ein Jntereſſe an demſelben ausdruͤcke, iſt daraus ſchon klar, daß es durch Empfindung eine Begierde nach dergleichen Gegenſtaͤnde rege macht, mithin das Wohlgefallen nicht das bloße Urtheil uͤber ihn, ſondern die Beziehung ſeiner Exiſtenz auf meinen Zuſtand, ſofern er durch ein ſolches Object afficirt wird, vorausſetzt. Daher man von dem Ange- A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/73
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/73>, abgerufen am 04.12.2024.