Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
etwas bedeutet, was unmittelbar gefällt. (Eben so ist
es auch mit dem, was ich schön nenne, bewandt.)

Selbst in den gemeinsten Reden unterscheidet man
das Angenehme vom Guten. Von einem durch Gewürze
und andern Zusätzen den Geschmack erhebenden Gerichte
sagt man ohne Bedenken, es sey angenehm, und gesteht
zugleich, daß es nicht gut sey, weil es zwar unmittelbar
den Sinnen behagt, mittelbar aber, d. i. durch die
Vernunft, die auf die Folgen hinaus sieht, betrachtet,
misfällt. Selbst in der Beurtheilung der Gesundheit
kann man noch diesen Unterschied bemerken. Sie ist je-
dem, der sie besitzt, unmittelbar angenehm (wenigstens
negativ, d. i. als Entfernung aller körperlichen Schmer-
zen). Aber, um zu sagen, daß sie gut sey, muß man
sie noch durch die Vernunft auf Zwecke richten, nehmlich
daß sie ein Zustand ist, der uns zu allen unsern Geschäf-
ten auferlegt macht. Aber von der Glückseligkeit, glaubt
endlich doch jedermann die größte Summe (der Menge
sowohl als Dauer nach) der Annehmlichkeiten des Le-
bens, ein wahres, ja sogar das höchste Gut nennen zu
können. Allein auch dawider sträubt sich die Vernunft.
Annehmlichkeit ist Genuß. Jst es aber auf diesen allein
angelegt, so wäre es thöricht, scrupulös in Ansehung
der Mittel zu seyn, die ihn uns verschaffen, ob er lei-
dend, von der Freygebigkeit der Natur, oder durch
Selbstthätigkeit und unser eigen Wirken erlangt wäre.
Daß aber eines Menschen Existenz einen Werth habe,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
etwas bedeutet, was unmittelbar gefaͤllt. (Eben ſo iſt
es auch mit dem, was ich ſchoͤn nenne, bewandt.)

Selbſt in den gemeinſten Reden unterſcheidet man
das Angenehme vom Guten. Von einem durch Gewuͤrze
und andern Zuſaͤtzen den Geſchmack erhebenden Gerichte
ſagt man ohne Bedenken, es ſey angenehm, und geſteht
zugleich, daß es nicht gut ſey, weil es zwar unmittelbar
den Sinnen behagt, mittelbar aber, d. i. durch die
Vernunft, die auf die Folgen hinaus ſieht, betrachtet,
misfaͤllt. Selbſt in der Beurtheilung der Geſundheit
kann man noch dieſen Unterſchied bemerken. Sie iſt je-
dem, der ſie beſitzt, unmittelbar angenehm (wenigſtens
negativ, d. i. als Entfernung aller koͤrperlichen Schmer-
zen). Aber, um zu ſagen, daß ſie gut ſey, muß man
ſie noch durch die Vernunft auf Zwecke richten, nehmlich
daß ſie ein Zuſtand iſt, der uns zu allen unſern Geſchaͤf-
ten auferlegt macht. Aber von der Gluͤckſeligkeit, glaubt
endlich doch jedermann die groͤßte Summe (der Menge
ſowohl als Dauer nach) der Annehmlichkeiten des Le-
bens, ein wahres, ja ſogar das hoͤchſte Gut nennen zu
koͤnnen. Allein auch dawider ſtraͤubt ſich die Vernunft.
Annehmlichkeit iſt Genuß. Jſt es aber auf dieſen allein
angelegt, ſo waͤre es thoͤricht, ſcrupuloͤs in Anſehung
der Mittel zu ſeyn, die ihn uns verſchaffen, ob er lei-
dend, von der Freygebigkeit der Natur, oder durch
Selbſtthaͤtigkeit und unſer eigen Wirken erlangt waͤre.
Daß aber eines Menſchen Exiſtenz einen Werth habe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0076" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
etwas bedeutet, was unmittelbar gefa&#x0364;llt. (Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es auch mit dem, was ich &#x017F;cho&#x0364;n nenne, bewandt.)</p><lb/>
                <p>Selb&#x017F;t in den gemein&#x017F;ten Reden unter&#x017F;cheidet man<lb/>
das Angenehme vom Guten. Von einem durch Gewu&#x0364;rze<lb/>
und andern Zu&#x017F;a&#x0364;tzen den Ge&#x017F;chmack erhebenden Gerichte<lb/>
&#x017F;agt man ohne Bedenken, es &#x017F;ey angenehm, und ge&#x017F;teht<lb/>
zugleich, daß es nicht gut &#x017F;ey, weil es zwar unmittelbar<lb/>
den Sinnen <hi rendition="#fr">behagt</hi>, mittelbar aber, d. i. durch die<lb/>
Vernunft, die auf die Folgen hinaus &#x017F;ieht, betrachtet,<lb/>
misfa&#x0364;llt. Selb&#x017F;t in der Beurtheilung der Ge&#x017F;undheit<lb/>
kann man noch die&#x017F;en Unter&#x017F;chied bemerken. Sie i&#x017F;t je-<lb/>
dem, der &#x017F;ie be&#x017F;itzt, unmittelbar angenehm (wenig&#x017F;tens<lb/>
negativ, d. i. als Entfernung aller ko&#x0364;rperlichen Schmer-<lb/>
zen). Aber, um zu &#x017F;agen, daß &#x017F;ie gut &#x017F;ey, muß man<lb/>
&#x017F;ie noch durch die Vernunft auf Zwecke richten, nehmlich<lb/>
daß &#x017F;ie ein Zu&#x017F;tand i&#x017F;t, der uns zu allen un&#x017F;ern Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
ten auferlegt macht. Aber von der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, glaubt<lb/>
endlich doch jedermann die gro&#x0364;ßte Summe (der Menge<lb/>
&#x017F;owohl als Dauer nach) der Annehmlichkeiten des Le-<lb/>
bens, ein wahres, ja &#x017F;ogar das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut nennen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen. Allein auch dawider &#x017F;tra&#x0364;ubt &#x017F;ich die Vernunft.<lb/>
Annehmlichkeit i&#x017F;t Genuß. J&#x017F;t es aber auf die&#x017F;en allein<lb/>
angelegt, &#x017F;o wa&#x0364;re es tho&#x0364;richt, &#x017F;crupulo&#x0364;s in An&#x017F;ehung<lb/>
der Mittel zu &#x017F;eyn, die ihn uns ver&#x017F;chaffen, ob er lei-<lb/>
dend, von der Freygebigkeit der Natur, oder durch<lb/>
Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit und un&#x017F;er eigen Wirken erlangt wa&#x0364;re.<lb/>
Daß aber eines Men&#x017F;chen Exi&#x017F;tenz einen Werth habe,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0076] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. etwas bedeutet, was unmittelbar gefaͤllt. (Eben ſo iſt es auch mit dem, was ich ſchoͤn nenne, bewandt.) Selbſt in den gemeinſten Reden unterſcheidet man das Angenehme vom Guten. Von einem durch Gewuͤrze und andern Zuſaͤtzen den Geſchmack erhebenden Gerichte ſagt man ohne Bedenken, es ſey angenehm, und geſteht zugleich, daß es nicht gut ſey, weil es zwar unmittelbar den Sinnen behagt, mittelbar aber, d. i. durch die Vernunft, die auf die Folgen hinaus ſieht, betrachtet, misfaͤllt. Selbſt in der Beurtheilung der Geſundheit kann man noch dieſen Unterſchied bemerken. Sie iſt je- dem, der ſie beſitzt, unmittelbar angenehm (wenigſtens negativ, d. i. als Entfernung aller koͤrperlichen Schmer- zen). Aber, um zu ſagen, daß ſie gut ſey, muß man ſie noch durch die Vernunft auf Zwecke richten, nehmlich daß ſie ein Zuſtand iſt, der uns zu allen unſern Geſchaͤf- ten auferlegt macht. Aber von der Gluͤckſeligkeit, glaubt endlich doch jedermann die groͤßte Summe (der Menge ſowohl als Dauer nach) der Annehmlichkeiten des Le- bens, ein wahres, ja ſogar das hoͤchſte Gut nennen zu koͤnnen. Allein auch dawider ſtraͤubt ſich die Vernunft. Annehmlichkeit iſt Genuß. Jſt es aber auf dieſen allein angelegt, ſo waͤre es thoͤricht, ſcrupuloͤs in Anſehung der Mittel zu ſeyn, die ihn uns verſchaffen, ob er lei- dend, von der Freygebigkeit der Natur, oder durch Selbſtthaͤtigkeit und unſer eigen Wirken erlangt waͤre. Daß aber eines Menſchen Exiſtenz einen Werth habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/76
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/76>, abgerufen am 04.12.2024.