Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
dasselbe Wohlgefallen zu, er urtheilt nicht blos für sich,
sondern für jedermann, und spricht alsdenn von der
Schönheit, als wäre sie eine Eigenschaft der Dinge. Er
sagt daher, die Sache ist schön und rechnet nicht etwa
darum auf andere Einstimmung in sein Urtheil des Wohl-
gefallens, weil er es mehrmalen mit dem seinigen ein-
stimmig befunden hat, sondern fordert es von ihnen.
Er tadelt sie, wenn sie anders urtheilen und spricht ih-
nen den Geschmack ab, von dem er doch verlangt, daß
sie ihn haben sollen, und sofern kann man nicht sagen:
ein jeder hat seinen besondern Geschmack. Dieses wüede
so viel sagen, als: es giebt gar keinen Geschmack, d. i.
kein ästhetisches Urtheil, welches auf jedermanns Bey-
stimmung rechtmäßigen Anspruch machen könnte.

Gleichwohl findet man auch in Ansehung des Ange-
nehmen, daß in der Beurtheilung desselben sich Einhel-
ligkeit unter Menschen antreffen lasse, in Absicht auf
welche man doch einigen den Geschmack abspricht, an-
dern ihn zugesteht, und zwar nicht in der Bedeutung als
Organsinn, sondern als Beurtheilungsvermögen in An-
sehung des Angenehmen überhaupt. So sagt man von
jemanden, der seine Gäste mit Annehmlichkeiten (des
Genusses durch alle Sinne) so zu unterhalten weiß, daß
es ihnen insgesammt gefällt; er habe Geschmack. Aber
hier wird die Allgemeinheit nur comparativ genommen
und da giebt es nur generale, nicht universale Re-
geln, welche letztere das Geschmacksurtheil über das

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
daſſelbe Wohlgefallen zu, er urtheilt nicht blos fuͤr ſich,
ſondern fuͤr jedermann, und ſpricht alsdenn von der
Schoͤnheit, als waͤre ſie eine Eigenſchaft der Dinge. Er
ſagt daher, die Sache iſt ſchoͤn und rechnet nicht etwa
darum auf andere Einſtimmung in ſein Urtheil des Wohl-
gefallens, weil er es mehrmalen mit dem ſeinigen ein-
ſtimmig befunden hat, ſondern fordert es von ihnen.
Er tadelt ſie, wenn ſie anders urtheilen und ſpricht ih-
nen den Geſchmack ab, von dem er doch verlangt, daß
ſie ihn haben ſollen, und ſofern kann man nicht ſagen:
ein jeder hat ſeinen beſondern Geſchmack. Dieſes wuͤede
ſo viel ſagen, als: es giebt gar keinen Geſchmack, d. i.
kein aͤſthetiſches Urtheil, welches auf jedermanns Bey-
ſtimmung rechtmaͤßigen Anſpruch machen koͤnnte.

Gleichwohl findet man auch in Anſehung des Ange-
nehmen, daß in der Beurtheilung deſſelben ſich Einhel-
ligkeit unter Menſchen antreffen laſſe, in Abſicht auf
welche man doch einigen den Geſchmack abſpricht, an-
dern ihn zugeſteht, und zwar nicht in der Bedeutung als
Organſinn, ſondern als Beurtheilungsvermoͤgen in An-
ſehung des Angenehmen uͤberhaupt. So ſagt man von
jemanden, der ſeine Gaͤſte mit Annehmlichkeiten (des
Genuſſes durch alle Sinne) ſo zu unterhalten weiß, daß
es ihnen insgeſammt gefaͤllt; er habe Geſchmack. Aber
hier wird die Allgemeinheit nur comparativ genommen
und da giebt es nur generale, nicht univerſale Re-
geln, welche letztere das Geſchmacksurtheil uͤber das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0084" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Wohlgefallen zu, er urtheilt nicht blos fu&#x0364;r &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ondern fu&#x0364;r jedermann, und &#x017F;pricht alsdenn von der<lb/>
Scho&#x0364;nheit, als wa&#x0364;re &#x017F;ie eine Eigen&#x017F;chaft der Dinge. Er<lb/>
&#x017F;agt daher, die <hi rendition="#fr">Sache</hi> i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und rechnet nicht etwa<lb/>
darum auf andere Ein&#x017F;timmung in &#x017F;ein Urtheil des Wohl-<lb/>
gefallens, weil er es mehrmalen mit dem &#x017F;einigen ein-<lb/>
&#x017F;timmig befunden hat, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">fordert</hi> es von ihnen.<lb/>
Er tadelt &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie anders urtheilen und &#x017F;pricht ih-<lb/>
nen den Ge&#x017F;chmack ab, von dem er doch verlangt, daß<lb/>
&#x017F;ie ihn haben &#x017F;ollen, und &#x017F;ofern kann man nicht &#x017F;agen:<lb/>
ein jeder hat &#x017F;einen be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chmack. Die&#x017F;es wu&#x0364;ede<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;agen, als: es giebt gar keinen Ge&#x017F;chmack, d. i.<lb/>
kein a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Urtheil, welches auf jedermanns Bey-<lb/>
&#x017F;timmung rechtma&#x0364;ßigen An&#x017F;pruch machen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
                <p>Gleichwohl findet man auch in An&#x017F;ehung des Ange-<lb/>
nehmen, daß in der Beurtheilung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich Einhel-<lb/>
ligkeit unter Men&#x017F;chen antreffen la&#x017F;&#x017F;e, in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
welche man doch einigen den Ge&#x017F;chmack ab&#x017F;pricht, an-<lb/>
dern ihn zuge&#x017F;teht, und zwar nicht in der Bedeutung als<lb/>
Organ&#x017F;inn, &#x017F;ondern als Beurtheilungsvermo&#x0364;gen in An-<lb/>
&#x017F;ehung des Angenehmen u&#x0364;berhaupt. So &#x017F;agt man von<lb/>
jemanden, der &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te mit Annehmlichkeiten (des<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;es durch alle Sinne) &#x017F;o zu unterhalten weiß, daß<lb/>
es ihnen insge&#x017F;ammt gefa&#x0364;llt; er habe Ge&#x017F;chmack. Aber<lb/>
hier wird die Allgemeinheit nur comparativ genommen<lb/>
und da giebt es nur <hi rendition="#fr">generale</hi>, nicht <hi rendition="#fr">univer&#x017F;ale</hi> Re-<lb/>
geln, welche letztere das Ge&#x017F;chmacksurtheil u&#x0364;ber das<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0084] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. daſſelbe Wohlgefallen zu, er urtheilt nicht blos fuͤr ſich, ſondern fuͤr jedermann, und ſpricht alsdenn von der Schoͤnheit, als waͤre ſie eine Eigenſchaft der Dinge. Er ſagt daher, die Sache iſt ſchoͤn und rechnet nicht etwa darum auf andere Einſtimmung in ſein Urtheil des Wohl- gefallens, weil er es mehrmalen mit dem ſeinigen ein- ſtimmig befunden hat, ſondern fordert es von ihnen. Er tadelt ſie, wenn ſie anders urtheilen und ſpricht ih- nen den Geſchmack ab, von dem er doch verlangt, daß ſie ihn haben ſollen, und ſofern kann man nicht ſagen: ein jeder hat ſeinen beſondern Geſchmack. Dieſes wuͤede ſo viel ſagen, als: es giebt gar keinen Geſchmack, d. i. kein aͤſthetiſches Urtheil, welches auf jedermanns Bey- ſtimmung rechtmaͤßigen Anſpruch machen koͤnnte. Gleichwohl findet man auch in Anſehung des Ange- nehmen, daß in der Beurtheilung deſſelben ſich Einhel- ligkeit unter Menſchen antreffen laſſe, in Abſicht auf welche man doch einigen den Geſchmack abſpricht, an- dern ihn zugeſteht, und zwar nicht in der Bedeutung als Organſinn, ſondern als Beurtheilungsvermoͤgen in An- ſehung des Angenehmen uͤberhaupt. So ſagt man von jemanden, der ſeine Gaͤſte mit Annehmlichkeiten (des Genuſſes durch alle Sinne) ſo zu unterhalten weiß, daß es ihnen insgeſammt gefaͤllt; er habe Geſchmack. Aber hier wird die Allgemeinheit nur comparativ genommen und da giebt es nur generale, nicht univerſale Re- geln, welche letztere das Geſchmacksurtheil uͤber das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/84
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/84>, abgerufen am 04.12.2024.