zählige Verdrüßlichkeiten dadurch zugezogen, und ei- gentlich kann man es die Grundlage aller ihrer Un- glüksfälle nennen.
Nach ländlicher Sitte wurde nun die kleine Dür- bach der Großmutter zur Wartung gegeben. Sie war ein stilles, in sich verschloßnes Kind, welches weder im Schlaf noch im Wachen jemanden Unruhe machte, und so blieb sie bis in ihr sechstes Jahr. Sie kroch unter den Bänken der Gaststube herum, und saß zu halben Tagen, wie ein Gedanke, ganz still vor sich weg, ohne auf etwas zu merken, was um sie her vorging. Vermuthlich hatten die Ge- spräche der Bauern und gemeinen Gäste des Wirths- hauses keinen Reiz für ihr Ohr, und ihren Eltern fehlte die Zeit, sich mit ihr zu unterhalten. Indes- sen verrieth sie doch dann und wann Lebhaftigkeit, wenn es Vorfälle gab, welche selten genug waren, auf das verborgene Feuer ihres Verstandes zu wür- ken. So geschah es zum Beweise einsmals, daß sie als ein dreijähriges Kind auf dem Arme ihrer Großmutter der Hinrichtung eines Delinquenten zu- sahe, und als sein Kopf mit einem Schwerdtstreich des Nachrichters abflog, klopfte sie in die Hände, und rief von einer plötzlichen Empfindung getrieben: "Schwabb, war er ab!" Mit diesem Reime entsprang der erste Funken ihres dichterischen Genies,
zaͤhlige Verdruͤßlichkeiten dadurch zugezogen, und ei- gentlich kann man es die Grundlage aller ihrer Un- gluͤksfaͤlle nennen.
Nach laͤndlicher Sitte wurde nun die kleine Duͤr- bach der Großmutter zur Wartung gegeben. Sie war ein ſtilles, in ſich verſchloßnes Kind, welches weder im Schlaf noch im Wachen jemanden Unruhe machte, und ſo blieb ſie bis in ihr ſechſtes Jahr. Sie kroch unter den Baͤnken der Gaſtſtube herum, und ſaß zu halben Tagen, wie ein Gedanke, ganz ſtill vor ſich weg, ohne auf etwas zu merken, was um ſie her vorging. Vermuthlich hatten die Ge- ſpraͤche der Bauern und gemeinen Gaͤſte des Wirths- hauſes keinen Reiz fuͤr ihr Ohr, und ihren Eltern fehlte die Zeit, ſich mit ihr zu unterhalten. Indeſ- ſen verrieth ſie doch dann und wann Lebhaftigkeit, wenn es Vorfaͤlle gab, welche ſelten genug waren, auf das verborgene Feuer ihres Verſtandes zu wuͤr- ken. So geſchah es zum Beweiſe einsmals, daß ſie als ein dreijaͤhriges Kind auf dem Arme ihrer Großmutter der Hinrichtung eines Delinquenten zu- ſahe, und als ſein Kopf mit einem Schwerdtſtreich des Nachrichters abflog, klopfte ſie in die Haͤnde, und rief von einer ploͤtzlichen Empfindung getrieben: „Schwabb, war er ab!“ Mit dieſem Reime entſprang der erſte Funken ihres dichteriſchen Genies,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="14"/>
zaͤhlige Verdruͤßlichkeiten dadurch zugezogen, und ei-<lb/>
gentlich kann man es die Grundlage aller ihrer Un-<lb/>
gluͤksfaͤlle nennen.</p><lb/><p>Nach laͤndlicher Sitte wurde nun die kleine Duͤr-<lb/>
bach der Großmutter zur Wartung gegeben. Sie<lb/>
war ein ſtilles, in ſich verſchloßnes Kind, welches<lb/>
weder im Schlaf noch im Wachen jemanden Unruhe<lb/>
machte, und ſo blieb ſie bis in ihr ſechſtes Jahr.<lb/>
Sie kroch unter den Baͤnken der Gaſtſtube herum,<lb/>
und ſaß zu halben Tagen, wie ein Gedanke, ganz<lb/>ſtill vor ſich weg, ohne auf etwas zu merken, was<lb/>
um ſie her vorging. Vermuthlich hatten die Ge-<lb/>ſpraͤche der Bauern und gemeinen Gaͤſte des Wirths-<lb/>
hauſes keinen Reiz fuͤr ihr Ohr, und ihren Eltern<lb/>
fehlte die Zeit, ſich mit ihr zu unterhalten. Indeſ-<lb/>ſen verrieth ſie doch dann und wann Lebhaftigkeit,<lb/>
wenn es Vorfaͤlle gab, welche ſelten genug waren,<lb/>
auf das verborgene Feuer ihres Verſtandes zu wuͤr-<lb/>
ken. So geſchah es zum Beweiſe einsmals, daß<lb/>ſie als ein dreijaͤhriges Kind auf dem Arme ihrer<lb/>
Großmutter der Hinrichtung eines Delinquenten zu-<lb/>ſahe, und als ſein Kopf mit einem Schwerdtſtreich<lb/>
des Nachrichters abflog, klopfte ſie in die Haͤnde,<lb/>
und rief von einer ploͤtzlichen Empfindung getrieben:<lb/>„<hirendition="#g">Schwabb, war er ab</hi>!“ Mit dieſem Reime<lb/>
entſprang der erſte Funken ihres dichteriſchen Genies,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0046]
zaͤhlige Verdruͤßlichkeiten dadurch zugezogen, und ei-
gentlich kann man es die Grundlage aller ihrer Un-
gluͤksfaͤlle nennen.
Nach laͤndlicher Sitte wurde nun die kleine Duͤr-
bach der Großmutter zur Wartung gegeben. Sie
war ein ſtilles, in ſich verſchloßnes Kind, welches
weder im Schlaf noch im Wachen jemanden Unruhe
machte, und ſo blieb ſie bis in ihr ſechſtes Jahr.
Sie kroch unter den Baͤnken der Gaſtſtube herum,
und ſaß zu halben Tagen, wie ein Gedanke, ganz
ſtill vor ſich weg, ohne auf etwas zu merken, was
um ſie her vorging. Vermuthlich hatten die Ge-
ſpraͤche der Bauern und gemeinen Gaͤſte des Wirths-
hauſes keinen Reiz fuͤr ihr Ohr, und ihren Eltern
fehlte die Zeit, ſich mit ihr zu unterhalten. Indeſ-
ſen verrieth ſie doch dann und wann Lebhaftigkeit,
wenn es Vorfaͤlle gab, welche ſelten genug waren,
auf das verborgene Feuer ihres Verſtandes zu wuͤr-
ken. So geſchah es zum Beweiſe einsmals, daß
ſie als ein dreijaͤhriges Kind auf dem Arme ihrer
Großmutter der Hinrichtung eines Delinquenten zu-
ſahe, und als ſein Kopf mit einem Schwerdtſtreich
des Nachrichters abflog, klopfte ſie in die Haͤnde,
und rief von einer ploͤtzlichen Empfindung getrieben:
„Schwabb, war er ab!“ Mit dieſem Reime
entſprang der erſte Funken ihres dichteriſchen Genies,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.