mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel zukommen zu lassen, daß er nach Verfluß von zwei oder drei Jahren schon solche Ersparnisse vorfand, welche seinem unternehmenden Geiste nebst dem Credite, den er bereits genoß, eine reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte Häuser an für eigene Rechnung, riß sie nieder und baute an der Stelle stattliche Bürgerhäuser, in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder oder eigener Erfindung anbrachte. Diese ver¬ kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, sogleich zu neuen Unternehmungen schreitend, und alle seine Gebäude trugen das Gepräge eines bestän¬ digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬ reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen zählen sollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬ harmonie zeihen mußte, so gestand er doch immer, daß es Gedanken seien, und belobte, wenn er un¬ befangen war, den schönen Eifer dieses Mannes mitten in der geistesarmen und nüchternen Zeit des Bauwesens, wie sie wenigstens in den ab¬ gelegenen Provinzen des Kunstgebietes bestand.
mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel zukommen zu laſſen, daß er nach Verfluß von zwei oder drei Jahren ſchon ſolche Erſparniſſe vorfand, welche ſeinem unternehmenden Geiſte nebſt dem Credite, den er bereits genoß, eine reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte Haͤuſer an fuͤr eigene Rechnung, riß ſie nieder und baute an der Stelle ſtattliche Buͤrgerhaͤuſer, in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder oder eigener Erfindung anbrachte. Dieſe ver¬ kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, ſogleich zu neuen Unternehmungen ſchreitend, und alle ſeine Gebaͤude trugen das Gepraͤge eines beſtaͤn¬ digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬ reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen zaͤhlen ſollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬ harmonie zeihen mußte, ſo geſtand er doch immer, daß es Gedanken ſeien, und belobte, wenn er un¬ befangen war, den ſchoͤnen Eifer dieſes Mannes mitten in der geiſtesarmen und nuͤchternen Zeit des Bauweſens, wie ſie wenigſtens in den ab¬ gelegenen Provinzen des Kunſtgebietes beſtand.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="111"/>
mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel<lb/>
zukommen zu laſſen, daß er nach Verfluß von<lb/>
zwei oder drei Jahren ſchon ſolche Erſparniſſe<lb/>
vorfand, welche ſeinem unternehmenden Geiſte<lb/>
nebſt dem Credite, den er bereits genoß, eine<lb/>
reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte<lb/>
Haͤuſer an fuͤr eigene Rechnung, riß ſie nieder<lb/>
und baute an der Stelle ſtattliche Buͤrgerhaͤuſer,<lb/>
in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder<lb/>
oder eigener Erfindung anbrachte. Dieſe ver¬<lb/>
kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, ſogleich<lb/>
zu neuen Unternehmungen ſchreitend, und alle<lb/>ſeine Gebaͤude trugen das Gepraͤge eines beſtaͤn¬<lb/>
digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬<lb/>
reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft<lb/>
nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen<lb/>
zaͤhlen ſollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬<lb/>
harmonie zeihen mußte, ſo geſtand er doch immer,<lb/>
daß es Gedanken ſeien, und belobte, wenn er un¬<lb/>
befangen war, den ſchoͤnen Eifer dieſes Mannes<lb/>
mitten in der geiſtesarmen und nuͤchternen Zeit<lb/>
des Bauweſens, wie ſie wenigſtens in den ab¬<lb/>
gelegenen Provinzen des Kunſtgebietes beſtand.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0125]
mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel
zukommen zu laſſen, daß er nach Verfluß von
zwei oder drei Jahren ſchon ſolche Erſparniſſe
vorfand, welche ſeinem unternehmenden Geiſte
nebſt dem Credite, den er bereits genoß, eine
reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte
Haͤuſer an fuͤr eigene Rechnung, riß ſie nieder
und baute an der Stelle ſtattliche Buͤrgerhaͤuſer,
in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder
oder eigener Erfindung anbrachte. Dieſe ver¬
kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, ſogleich
zu neuen Unternehmungen ſchreitend, und alle
ſeine Gebaͤude trugen das Gepraͤge eines beſtaͤn¬
digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬
reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft
nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen
zaͤhlen ſollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬
harmonie zeihen mußte, ſo geſtand er doch immer,
daß es Gedanken ſeien, und belobte, wenn er un¬
befangen war, den ſchoͤnen Eifer dieſes Mannes
mitten in der geiſtesarmen und nuͤchternen Zeit
des Bauweſens, wie ſie wenigſtens in den ab¬
gelegenen Provinzen des Kunſtgebietes beſtand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/125>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.