Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel
zukommen zu lassen, daß er nach Verfluß von
zwei oder drei Jahren schon solche Ersparnisse
vorfand, welche seinem unternehmenden Geiste
nebst dem Credite, den er bereits genoß, eine
reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte
Häuser an für eigene Rechnung, riß sie nieder
und baute an der Stelle stattliche Bürgerhäuser,
in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder
oder eigener Erfindung anbrachte. Diese ver¬
kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, sogleich
zu neuen Unternehmungen schreitend, und alle
seine Gebäude trugen das Gepräge eines bestän¬
digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬
reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft
nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen
zählen sollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬
harmonie zeihen mußte, so gestand er doch immer,
daß es Gedanken seien, und belobte, wenn er un¬
befangen war, den schönen Eifer dieses Mannes
mitten in der geistesarmen und nüchternen Zeit
des Bauwesens, wie sie wenigstens in den ab¬
gelegenen Provinzen des Kunstgebietes bestand.

mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel
zukommen zu laſſen, daß er nach Verfluß von
zwei oder drei Jahren ſchon ſolche Erſparniſſe
vorfand, welche ſeinem unternehmenden Geiſte
nebſt dem Credite, den er bereits genoß, eine
reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte
Haͤuſer an fuͤr eigene Rechnung, riß ſie nieder
und baute an der Stelle ſtattliche Buͤrgerhaͤuſer,
in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder
oder eigener Erfindung anbrachte. Dieſe ver¬
kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, ſogleich
zu neuen Unternehmungen ſchreitend, und alle
ſeine Gebaͤude trugen das Gepraͤge eines beſtaͤn¬
digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬
reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft
nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen
zaͤhlen ſollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬
harmonie zeihen mußte, ſo geſtand er doch immer,
daß es Gedanken ſeien, und belobte, wenn er un¬
befangen war, den ſchoͤnen Eifer dieſes Mannes
mitten in der geiſtesarmen und nuͤchternen Zeit
des Bauweſens, wie ſie wenigſtens in den ab¬
gelegenen Provinzen des Kunſtgebietes beſtand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="111"/>
mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel<lb/>
zukommen zu la&#x017F;&#x017F;en, daß er nach Verfluß von<lb/>
zwei oder drei Jahren &#x017F;chon &#x017F;olche Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vorfand, welche &#x017F;einem unternehmenden Gei&#x017F;te<lb/>
neb&#x017F;t dem Credite, den er bereits genoß, eine<lb/>
reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er an fu&#x0364;r eigene Rechnung, riß &#x017F;ie nieder<lb/>
und baute an der Stelle &#x017F;tattliche Bu&#x0364;rgerha&#x0364;u&#x017F;er,<lb/>
in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder<lb/>
oder eigener Erfindung anbrachte. Die&#x017F;e ver¬<lb/>
kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, &#x017F;ogleich<lb/>
zu neuen Unternehmungen &#x017F;chreitend, und alle<lb/>
&#x017F;eine Geba&#x0364;ude trugen das Gepra&#x0364;ge eines be&#x017F;ta&#x0364;<lb/>
digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬<lb/>
reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft<lb/>
nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen<lb/>
za&#x0364;hlen &#x017F;ollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬<lb/>
harmonie zeihen mußte, &#x017F;o ge&#x017F;tand er doch immer,<lb/>
daß es Gedanken &#x017F;eien, und belobte, wenn er un¬<lb/>
befangen war, den &#x017F;cho&#x0364;nen Eifer die&#x017F;es Mannes<lb/>
mitten in der gei&#x017F;tesarmen und nu&#x0364;chternen Zeit<lb/>
des Bauwe&#x017F;ens, wie &#x017F;ie wenig&#x017F;tens in den ab¬<lb/>
gelegenen Provinzen des Kun&#x017F;tgebietes be&#x017F;tand.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0125] mann weder um ein Haar zu wenig noch zu viel zukommen zu laſſen, daß er nach Verfluß von zwei oder drei Jahren ſchon ſolche Erſparniſſe vorfand, welche ſeinem unternehmenden Geiſte nebſt dem Credite, den er bereits genoß, eine reichlichere Nahrung darboten. Er kaufte alte Haͤuſer an fuͤr eigene Rechnung, riß ſie nieder und baute an der Stelle ſtattliche Buͤrgerhaͤuſer, in welchen er eine Menge Einrichtungen fremder oder eigener Erfindung anbrachte. Dieſe ver¬ kaufte er mehr oder weniger vortheilhaft, ſogleich zu neuen Unternehmungen ſchreitend, und alle ſeine Gebaͤude trugen das Gepraͤge eines beſtaͤn¬ digen Strebens nach Formen- und Gedanken¬ reichthum. Wenn ein gelehrter Architekt auch oft nicht wußte, wohin er alle angebrachten Ideen zaͤhlen ſollte und Vieles der Unklarheit oder Un¬ harmonie zeihen mußte, ſo geſtand er doch immer, daß es Gedanken ſeien, und belobte, wenn er un¬ befangen war, den ſchoͤnen Eifer dieſes Mannes mitten in der geiſtesarmen und nuͤchternen Zeit des Bauweſens, wie ſie wenigſtens in den ab¬ gelegenen Provinzen des Kunſtgebietes beſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/125
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/125>, abgerufen am 21.11.2024.