überzeugt, wie sich aus wiederholten Fällen er¬ gab, daß ich gefährliche Anlagen zeige. Er sagte auch sehr bedeutsam beim Abschiede, daß stille Wasser gewöhnlich tief wären. Dieses Wort habe ich seither in meinem Leben öfter hören müssen und es hat mich immer gekränkt, weil es keinen größeren Plauderer gibt, als mich, wenn ich mit Jemand zutraulich bin. Ich habe aber bemerkt, daß viele Menschen, welche immer das große Wort führen, aus denen nie klug werden, welche ihretwegen nie zu Worte kommen. Sie pflegen dann plötzlich einmal sich über das Schweigen zu verwundern und zur Theilnahme aufzufordern; ehe aber diese laut werden kann, haben sie schon wieder das Wort genommen und auf ein anderes Gebiet geführt, und wenn sie einmal einer Ant¬ wort Raum geben, so verstehen sie die einfache und kurze Logik nicht, an welche sich der Schwei¬ gende bei seinem Zuhören gewöhnt hat. Die meisten Gesellschaften lassen in ihrem Gespräche nicht so viel Raum für ein einzuschaltendes Wort, daß man mit einer Nähnadel dazwischen stechen könnte. Es gibt keinen Menschen, welcher nicht
uͤberzeugt, wie ſich aus wiederholten Faͤllen er¬ gab, daß ich gefaͤhrliche Anlagen zeige. Er ſagte auch ſehr bedeutſam beim Abſchiede, daß ſtille Waſſer gewoͤhnlich tief waͤren. Dieſes Wort habe ich ſeither in meinem Leben oͤfter hoͤren muͤſſen und es hat mich immer gekraͤnkt, weil es keinen groͤßeren Plauderer gibt, als mich, wenn ich mit Jemand zutraulich bin. Ich habe aber bemerkt, daß viele Menſchen, welche immer das große Wort fuͤhren, aus denen nie klug werden, welche ihretwegen nie zu Worte kommen. Sie pflegen dann ploͤtzlich einmal ſich uͤber das Schweigen zu verwundern und zur Theilnahme aufzufordern; ehe aber dieſe laut werden kann, haben ſie ſchon wieder das Wort genommen und auf ein anderes Gebiet gefuͤhrt, und wenn ſie einmal einer Ant¬ wort Raum geben, ſo verſtehen ſie die einfache und kurze Logik nicht, an welche ſich der Schwei¬ gende bei ſeinem Zuhoͤren gewoͤhnt hat. Die meiſten Geſellſchaften laſſen in ihrem Geſpraͤche nicht ſo viel Raum fuͤr ein einzuſchaltendes Wort, daß man mit einer Naͤhnadel dazwiſchen ſtechen koͤnnte. Es gibt keinen Menſchen, welcher nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/>
uͤberzeugt, wie ſich aus wiederholten Faͤllen er¬<lb/>
gab, daß ich gefaͤhrliche Anlagen zeige. Er ſagte<lb/>
auch ſehr bedeutſam beim Abſchiede, daß ſtille<lb/>
Waſſer gewoͤhnlich tief waͤren. Dieſes Wort habe<lb/>
ich ſeither in meinem Leben oͤfter hoͤren muͤſſen<lb/>
und es hat mich immer gekraͤnkt, weil es keinen<lb/>
groͤßeren Plauderer gibt, als mich, wenn ich mit<lb/>
Jemand zutraulich bin. Ich habe aber bemerkt,<lb/>
daß viele Menſchen, welche immer das große<lb/>
Wort fuͤhren, aus denen nie klug werden, welche<lb/>
ihretwegen nie zu Worte kommen. Sie pflegen<lb/>
dann ploͤtzlich einmal ſich uͤber das Schweigen<lb/>
zu verwundern und zur Theilnahme aufzufordern;<lb/>
ehe aber dieſe laut werden kann, haben ſie ſchon<lb/>
wieder das Wort genommen und auf ein anderes<lb/>
Gebiet gefuͤhrt, und wenn ſie einmal einer Ant¬<lb/>
wort Raum geben, ſo verſtehen ſie die einfache<lb/>
und kurze Logik nicht, an welche ſich der Schwei¬<lb/>
gende bei ſeinem Zuhoͤren gewoͤhnt hat. Die<lb/>
meiſten Geſellſchaften laſſen in ihrem Geſpraͤche<lb/>
nicht ſo viel Raum fuͤr ein einzuſchaltendes Wort,<lb/>
daß man mit einer Naͤhnadel dazwiſchen ſtechen<lb/>
koͤnnte. Es gibt keinen Menſchen, welcher nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0152]
uͤberzeugt, wie ſich aus wiederholten Faͤllen er¬
gab, daß ich gefaͤhrliche Anlagen zeige. Er ſagte
auch ſehr bedeutſam beim Abſchiede, daß ſtille
Waſſer gewoͤhnlich tief waͤren. Dieſes Wort habe
ich ſeither in meinem Leben oͤfter hoͤren muͤſſen
und es hat mich immer gekraͤnkt, weil es keinen
groͤßeren Plauderer gibt, als mich, wenn ich mit
Jemand zutraulich bin. Ich habe aber bemerkt,
daß viele Menſchen, welche immer das große
Wort fuͤhren, aus denen nie klug werden, welche
ihretwegen nie zu Worte kommen. Sie pflegen
dann ploͤtzlich einmal ſich uͤber das Schweigen
zu verwundern und zur Theilnahme aufzufordern;
ehe aber dieſe laut werden kann, haben ſie ſchon
wieder das Wort genommen und auf ein anderes
Gebiet gefuͤhrt, und wenn ſie einmal einer Ant¬
wort Raum geben, ſo verſtehen ſie die einfache
und kurze Logik nicht, an welche ſich der Schwei¬
gende bei ſeinem Zuhoͤren gewoͤhnt hat. Die
meiſten Geſellſchaften laſſen in ihrem Geſpraͤche
nicht ſo viel Raum fuͤr ein einzuſchaltendes Wort,
daß man mit einer Naͤhnadel dazwiſchen ſtechen
koͤnnte. Es gibt keinen Menſchen, welcher nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.