nichts weniger, als das, was man eine warm andächtige Frau nennt, sondern schlechthin gottes¬ fürchtig. Ihr Gott war dazumal schon nicht der Befriediger und Erfüller einer Menge dunkler und drangvoller Herzensbedürfnisse, sondern klar und einfach der versorgende und erhaltende Vater, die Vorsehung. Ihr gewöhnliches Wort war: Wer Gott vergißt, den vergißt er auch; von der inbrünstigen Gottesliebe dagegen hörte ich sie nie reden, und ich selbst habe eine Stimmung dieser Art erst später empfunden, als das Wesen Got¬ tes mir endlich meiner reifern Empfänglichkeit und Erkenntniß entsprechend sich ausgebildet hatte. Desto eifriger aber hielt sie darauf, und es ward ihr in unserer Verlassenheit für die lange und dunkle Zukunft eine Hauptsache, daß Gott der Ernährer und Beschützer mir immer vor Augen sei, und sie legte mit andauernder Sorge den Grund zu einem unwandelbaren Gottvertrauen in mich. In Folge dieses rührenden Bestrebens wollte sie eines Sonntags, als wir uns eben zu Tische gesetzt hatten, das Tischgebet einführen, welches bis dahin nicht üblich gewesen in unserm
nichts weniger, als das, was man eine warm andaͤchtige Frau nennt, ſondern ſchlechthin gottes¬ fuͤrchtig. Ihr Gott war dazumal ſchon nicht der Befriediger und Erfuͤller einer Menge dunkler und drangvoller Herzensbeduͤrfniſſe, ſondern klar und einfach der verſorgende und erhaltende Vater, die Vorſehung. Ihr gewoͤhnliches Wort war: Wer Gott vergißt, den vergißt er auch; von der inbruͤnſtigen Gottesliebe dagegen hoͤrte ich ſie nie reden, und ich ſelbſt habe eine Stimmung dieſer Art erſt ſpaͤter empfunden, als das Weſen Got¬ tes mir endlich meiner reifern Empfaͤnglichkeit und Erkenntniß entſprechend ſich ausgebildet hatte. Deſto eifriger aber hielt ſie darauf, und es ward ihr in unſerer Verlaſſenheit fuͤr die lange und dunkle Zukunft eine Hauptſache, daß Gott der Ernaͤhrer und Beſchuͤtzer mir immer vor Augen ſei, und ſie legte mit andauernder Sorge den Grund zu einem unwandelbaren Gottvertrauen in mich. In Folge dieſes ruͤhrenden Beſtrebens wollte ſie eines Sonntags, als wir uns eben zu Tiſche geſetzt hatten, das Tiſchgebet einfuͤhren, welches bis dahin nicht uͤblich geweſen in unſerm
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="149"/>
nichts weniger, als das, was man eine warm<lb/>
andaͤchtige Frau nennt, ſondern ſchlechthin gottes¬<lb/>
fuͤrchtig. Ihr Gott war dazumal ſchon nicht der<lb/>
Befriediger und Erfuͤller einer Menge dunkler<lb/>
und drangvoller Herzensbeduͤrfniſſe, ſondern klar<lb/>
und einfach der verſorgende und erhaltende Vater,<lb/>
die Vorſehung. Ihr gewoͤhnliches Wort war:<lb/>
Wer Gott vergißt, den vergißt er auch; von der<lb/>
inbruͤnſtigen Gottesliebe dagegen hoͤrte ich ſie nie<lb/>
reden, und ich ſelbſt habe eine Stimmung dieſer<lb/>
Art erſt ſpaͤter empfunden, als das Weſen Got¬<lb/>
tes mir endlich meiner reifern Empfaͤnglichkeit<lb/>
und Erkenntniß entſprechend ſich ausgebildet hatte.<lb/>
Deſto eifriger aber hielt ſie darauf, und es ward<lb/>
ihr in unſerer Verlaſſenheit fuͤr die lange und<lb/>
dunkle Zukunft eine Hauptſache, daß Gott der<lb/>
Ernaͤhrer und Beſchuͤtzer mir immer vor Augen<lb/>ſei, und ſie legte mit andauernder Sorge den<lb/>
Grund zu einem unwandelbaren Gottvertrauen<lb/>
in mich. In Folge dieſes ruͤhrenden Beſtrebens<lb/>
wollte ſie eines Sonntags, als wir uns eben<lb/>
zu Tiſche geſetzt hatten, das Tiſchgebet einfuͤhren,<lb/>
welches bis dahin nicht uͤblich geweſen in unſerm<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0163]
nichts weniger, als das, was man eine warm
andaͤchtige Frau nennt, ſondern ſchlechthin gottes¬
fuͤrchtig. Ihr Gott war dazumal ſchon nicht der
Befriediger und Erfuͤller einer Menge dunkler
und drangvoller Herzensbeduͤrfniſſe, ſondern klar
und einfach der verſorgende und erhaltende Vater,
die Vorſehung. Ihr gewoͤhnliches Wort war:
Wer Gott vergißt, den vergißt er auch; von der
inbruͤnſtigen Gottesliebe dagegen hoͤrte ich ſie nie
reden, und ich ſelbſt habe eine Stimmung dieſer
Art erſt ſpaͤter empfunden, als das Weſen Got¬
tes mir endlich meiner reifern Empfaͤnglichkeit
und Erkenntniß entſprechend ſich ausgebildet hatte.
Deſto eifriger aber hielt ſie darauf, und es ward
ihr in unſerer Verlaſſenheit fuͤr die lange und
dunkle Zukunft eine Hauptſache, daß Gott der
Ernaͤhrer und Beſchuͤtzer mir immer vor Augen
ſei, und ſie legte mit andauernder Sorge den
Grund zu einem unwandelbaren Gottvertrauen
in mich. In Folge dieſes ruͤhrenden Beſtrebens
wollte ſie eines Sonntags, als wir uns eben
zu Tiſche geſetzt hatten, das Tiſchgebet einfuͤhren,
welches bis dahin nicht uͤblich geweſen in unſerm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.