Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854."Da kannst Du essen, Du eigensinniges Kind!" Als ich in späteren Jahren im Heimathdorfe »Da kannſt Du eſſen, Du eigenſinniges Kind!« Als ich in ſpaͤteren Jahren im Heimathdorfe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="152"/> »Da kannſt Du eſſen, Du eigenſinniges Kind!«<lb/> worauf ich meinerſeits unter einem Ausbruche von<lb/> Schluchzen und Thraͤnen mich hinſetzte und es<lb/> mir tapfer ſchmecken ließ, ſobald die heftige Be¬<lb/> wegung nachließ. Auf dem Wege zur Schule<lb/> ließ ich es nicht an einem vergnuͤgten Dankſeuf¬<lb/> zer fehlen fuͤr die gluͤckliche Befreiung und Ver¬<lb/> ſoͤhnung.</p><lb/> <p>Als ich in ſpaͤteren Jahren im Heimathdorfe<lb/> auf Beſuch war, wurde ich an das Ereigniß leb¬<lb/> haft erinnert durch eine Geſchichte, welche ſich vor<lb/> mehr als hundert Jahren mit einem Kinde dort<lb/> zugetragen hatte und einen tiefen Eindruck auf<lb/> mich machte. In einer Ecke der Kirchhofmauer<lb/> war eine kleine ſteinerne Tafel eingelaſſen, welche<lb/> nichts als ein halbverwittertes Wappen und die<lb/> Jahrzahl 1713 trug. Die Leute nannten dieſen<lb/> Platz das Grab des Hexenkindes und erzaͤhlten<lb/> allerlei abenteuerliche und fabelhafte Geſchichten<lb/> von demſelben, wie es ein vornehmes Kind aus<lb/> der Stadt, aber in das Pfarrhaus, in welchem<lb/> dazumal ein gottesfuͤrchtiger und ſtrenger Mann<lb/> wohnte, verbannt geweſen ſei, um von ſeiner<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
»Da kannſt Du eſſen, Du eigenſinniges Kind!«
worauf ich meinerſeits unter einem Ausbruche von
Schluchzen und Thraͤnen mich hinſetzte und es
mir tapfer ſchmecken ließ, ſobald die heftige Be¬
wegung nachließ. Auf dem Wege zur Schule
ließ ich es nicht an einem vergnuͤgten Dankſeuf¬
zer fehlen fuͤr die gluͤckliche Befreiung und Ver¬
ſoͤhnung.
Als ich in ſpaͤteren Jahren im Heimathdorfe
auf Beſuch war, wurde ich an das Ereigniß leb¬
haft erinnert durch eine Geſchichte, welche ſich vor
mehr als hundert Jahren mit einem Kinde dort
zugetragen hatte und einen tiefen Eindruck auf
mich machte. In einer Ecke der Kirchhofmauer
war eine kleine ſteinerne Tafel eingelaſſen, welche
nichts als ein halbverwittertes Wappen und die
Jahrzahl 1713 trug. Die Leute nannten dieſen
Platz das Grab des Hexenkindes und erzaͤhlten
allerlei abenteuerliche und fabelhafte Geſchichten
von demſelben, wie es ein vornehmes Kind aus
der Stadt, aber in das Pfarrhaus, in welchem
dazumal ein gottesfuͤrchtiger und ſtrenger Mann
wohnte, verbannt geweſen ſei, um von ſeiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |