Und als das Liedchen zu Ende war, lagen unsere Lippen dicht auf einander, aber ohne sich zu regen; wir küßten uns nicht und dachten gar nicht daran, nur unser Hauch vermischte sich auf der neuen, noch ungebrauchten Brücke und das Herz blieb froh und ruhig.
Am andern Morgen war Anna wieder wie gewöhnlich, still und freundlich; der Schulmei¬ ster begehrte die Zeichnung bei Tage zu besehen, und da ergab es sich, daß sie von Anna schon in den unzugänglichsten Gelassen ihres Kämmer¬ chen verwahrt und begraben worden. Sie mußte dieselbe aber wieder hervorholen, was sie ungern that, der Vater nahm einen Rahmen von der Wand, in welchem eine vergilbte und verdorbene Gedächtnißtafel der Theuerung von 1817 hing, nahm sie heraus und steckte den frischen bunten Bogen hinter das Glas. "Es ist endlich Zeit, daß wir dies traurige Denkmal von der Wand nehmen," sagte er, "da es selber nicht länger vorhalten will. Wir wollen es zu anderen ver¬ schollenen und verborgenen Denkzeichen legen und dafür dieses blühende Bild des Lebens auf¬
Und als das Liedchen zu Ende war, lagen unſere Lippen dicht auf einander, aber ohne ſich zu regen; wir kuͤßten uns nicht und dachten gar nicht daran, nur unſer Hauch vermiſchte ſich auf der neuen, noch ungebrauchten Bruͤcke und das Herz blieb froh und ruhig.
Am andern Morgen war Anna wieder wie gewoͤhnlich, ſtill und freundlich; der Schulmei¬ ſter begehrte die Zeichnung bei Tage zu beſehen, und da ergab es ſich, daß ſie von Anna ſchon in den unzugaͤnglichſten Gelaſſen ihres Kaͤmmer¬ chen verwahrt und begraben worden. Sie mußte dieſelbe aber wieder hervorholen, was ſie ungern that, der Vater nahm einen Rahmen von der Wand, in welchem eine vergilbte und verdorbene Gedaͤchtnißtafel der Theuerung von 1817 hing, nahm ſie heraus und ſteckte den friſchen bunten Bogen hinter das Glas. »Es iſt endlich Zeit, daß wir dies traurige Denkmal von der Wand nehmen,« ſagte er, »da es ſelber nicht laͤnger vorhalten will. Wir wollen es zu anderen ver¬ ſchollenen und verborgenen Denkzeichen legen und dafuͤr dieſes bluͤhende Bild des Lebens auf¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0130"n="120"/><p>Und als das Liedchen zu Ende war, lagen<lb/>
unſere Lippen dicht auf einander, aber ohne ſich<lb/>
zu regen; wir kuͤßten uns nicht und dachten gar<lb/>
nicht daran, nur unſer Hauch vermiſchte ſich auf<lb/>
der neuen, noch ungebrauchten Bruͤcke und das<lb/>
Herz blieb froh und ruhig.</p><lb/><p>Am andern Morgen war Anna wieder wie<lb/>
gewoͤhnlich, ſtill und freundlich; der Schulmei¬<lb/>ſter begehrte die Zeichnung bei Tage zu beſehen,<lb/>
und da ergab es ſich, daß ſie von Anna ſchon<lb/>
in den unzugaͤnglichſten Gelaſſen ihres Kaͤmmer¬<lb/>
chen verwahrt und begraben worden. Sie mußte<lb/>
dieſelbe aber wieder hervorholen, was ſie ungern<lb/>
that, der Vater nahm einen Rahmen von der<lb/>
Wand, in welchem eine vergilbte und verdorbene<lb/>
Gedaͤchtnißtafel der Theuerung von 1817 hing,<lb/>
nahm ſie heraus und ſteckte den friſchen bunten<lb/>
Bogen hinter das Glas. »Es iſt endlich Zeit,<lb/>
daß wir dies traurige Denkmal von der Wand<lb/>
nehmen,« ſagte er, »da es ſelber nicht laͤnger<lb/>
vorhalten will. Wir wollen es zu anderen ver¬<lb/>ſchollenen und verborgenen Denkzeichen legen und<lb/>
dafuͤr dieſes bluͤhende Bild des Lebens auf¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0130]
Und als das Liedchen zu Ende war, lagen
unſere Lippen dicht auf einander, aber ohne ſich
zu regen; wir kuͤßten uns nicht und dachten gar
nicht daran, nur unſer Hauch vermiſchte ſich auf
der neuen, noch ungebrauchten Bruͤcke und das
Herz blieb froh und ruhig.
Am andern Morgen war Anna wieder wie
gewoͤhnlich, ſtill und freundlich; der Schulmei¬
ſter begehrte die Zeichnung bei Tage zu beſehen,
und da ergab es ſich, daß ſie von Anna ſchon
in den unzugaͤnglichſten Gelaſſen ihres Kaͤmmer¬
chen verwahrt und begraben worden. Sie mußte
dieſelbe aber wieder hervorholen, was ſie ungern
that, der Vater nahm einen Rahmen von der
Wand, in welchem eine vergilbte und verdorbene
Gedaͤchtnißtafel der Theuerung von 1817 hing,
nahm ſie heraus und ſteckte den friſchen bunten
Bogen hinter das Glas. »Es iſt endlich Zeit,
daß wir dies traurige Denkmal von der Wand
nehmen,« ſagte er, »da es ſelber nicht laͤnger
vorhalten will. Wir wollen es zu anderen ver¬
ſchollenen und verborgenen Denkzeichen legen und
dafuͤr dieſes bluͤhende Bild des Lebens auf¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854/130>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.