Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854.meister von der Trefflichkeit meines Vorschlages. meiſter von der Trefflichkeit meines Vorſchlages. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0357" n="347"/> meiſter von der Trefflichkeit meines Vorſchlages.<lb/> Obgleich die Rolle der Bertha von Brunneck<lb/> gaͤnzlich wegfiel, ſo konnte ſie doch als ſtumme<lb/> Perſon das ritterliche Gefolge Geßler's verherr¬<lb/> lichen. Dieſes war ſonſt vom Volkshumor ziem¬<lb/> lich ſchofel und wild, und beſonders der Tyrann<lb/> ſehr fratzenhaft und laͤcherlich dargeſtellt worden;<lb/> dagegen hatte ich nun durchgeſetzt, daß der Aufzug<lb/> des Landvogts recht glaͤnzend und herriſch ſein<lb/> muͤſſe, weil der Sieg uͤber einen elenden Wider¬<lb/> ſacher nichts Abſonderliches ſei. Ich ſelbſt hatte den<lb/> Rudenz uͤbernommen, auch ſein Verhaͤltniß zum<lb/> Attinghauſen fiel weg und erſt am Schluſſe<lb/> hatte »er zum Volke uͤberzugehen«, ſo daß mir<lb/> viel Freiheit und Zeit zu mancher Aushuͤlfe und<lb/> vor Allem wenig zu ſprechen blieb. Einer der<lb/> Vettern machte Rudolph den Harras und Anna<lb/> konnte alſo ſich im Schutze von zwei Verwand¬<lb/> ten befinden. Zufaͤllig war die Originalausgabe<lb/> von Schiller gar nicht bekannt im Hauſe, und<lb/> ſelbſt der Schulmeiſter las dieſen Dichter nicht,<lb/> weil ſeine Bildung nach anderen Seiten hin<lb/> ſtrebte; alſo ahnte kein Menſch die Beziehungen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0357]
meiſter von der Trefflichkeit meines Vorſchlages.
Obgleich die Rolle der Bertha von Brunneck
gaͤnzlich wegfiel, ſo konnte ſie doch als ſtumme
Perſon das ritterliche Gefolge Geßler's verherr¬
lichen. Dieſes war ſonſt vom Volkshumor ziem¬
lich ſchofel und wild, und beſonders der Tyrann
ſehr fratzenhaft und laͤcherlich dargeſtellt worden;
dagegen hatte ich nun durchgeſetzt, daß der Aufzug
des Landvogts recht glaͤnzend und herriſch ſein
muͤſſe, weil der Sieg uͤber einen elenden Wider¬
ſacher nichts Abſonderliches ſei. Ich ſelbſt hatte den
Rudenz uͤbernommen, auch ſein Verhaͤltniß zum
Attinghauſen fiel weg und erſt am Schluſſe
hatte »er zum Volke uͤberzugehen«, ſo daß mir
viel Freiheit und Zeit zu mancher Aushuͤlfe und
vor Allem wenig zu ſprechen blieb. Einer der
Vettern machte Rudolph den Harras und Anna
konnte alſo ſich im Schutze von zwei Verwand¬
ten befinden. Zufaͤllig war die Originalausgabe
von Schiller gar nicht bekannt im Hauſe, und
ſelbſt der Schulmeiſter las dieſen Dichter nicht,
weil ſeine Bildung nach anderen Seiten hin
ſtrebte; alſo ahnte kein Menſch die Beziehungen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |