Geschwindschritte ganz an das entgegengesetzte Ende des weiten Platzes. Ich lief immer mit, die Arme vorschriftsmäßig längs des Leibes ange¬ schlossen, "die kleinen Finger an der Hosennaht, die Daumen auswärts gekehrt," ohne mir was ansehen zu lassen, obgleich ich heftig bewegt war; denn in diesem Augenblicke war es mir, als ob sich mir das Herz in der Brust wenden wollte. Als wir endlich das Gesicht wieder der Straße zukehrten, nach den maßgebenden Zickzackgedanken im Gehirne des Führers, verschwand der Wagen eben in weiter Ferne.
Glücklicher Weise ging man nun auseinander, und indem ich mich sogleich entfernte und die Einsamkeit suchte, fühlte ich, daß jetzt der erste Theil meines Lebens für mich abgeschlossen sei und ein anderer beginne.
In diesem Frühling traf es sich noch, daß ich mich zugleich in anderer Weise zum ersten Mal als Bürger geltend machen durfte, indem eine Integral-Erneuerung der gesetzgebenden Behörde und die von dieser abhängige Erneuerung der
Geſchwindſchritte ganz an das entgegengeſetzte Ende des weiten Platzes. Ich lief immer mit, die Arme vorſchriftsmaͤßig laͤngs des Leibes ange¬ ſchloſſen, »die kleinen Finger an der Hoſennaht, die Daumen auswaͤrts gekehrt,« ohne mir was anſehen zu laſſen, obgleich ich heftig bewegt war; denn in dieſem Augenblicke war es mir, als ob ſich mir das Herz in der Bruſt wenden wollte. Als wir endlich das Geſicht wieder der Straße zukehrten, nach den maßgebenden Zickzackgedanken im Gehirne des Fuͤhrers, verſchwand der Wagen eben in weiter Ferne.
Gluͤcklicher Weiſe ging man nun auseinander, und indem ich mich ſogleich entfernte und die Einſamkeit ſuchte, fuͤhlte ich, daß jetzt der erſte Theil meines Lebens fuͤr mich abgeſchloſſen ſei und ein anderer beginne.
In dieſem Fruͤhling traf es ſich noch, daß ich mich zugleich in anderer Weiſe zum erſten Mal als Buͤrger geltend machen durfte, indem eine Integral-Erneuerung der geſetzgebenden Behoͤrde und die von dieſer abhaͤngige Erneuerung der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="171"/>
Geſchwindſchritte ganz an das entgegengeſetzte<lb/>
Ende des weiten Platzes. Ich lief immer mit,<lb/>
die Arme vorſchriftsmaͤßig laͤngs des Leibes ange¬<lb/>ſchloſſen, »die kleinen Finger an der Hoſennaht,<lb/>
die Daumen auswaͤrts gekehrt,« ohne mir was<lb/>
anſehen zu laſſen, obgleich ich heftig bewegt war;<lb/>
denn in dieſem Augenblicke war es mir, als ob<lb/>ſich mir das Herz in der Bruſt wenden wollte.<lb/>
Als wir endlich das Geſicht wieder der Straße<lb/>
zukehrten, nach den maßgebenden Zickzackgedanken<lb/>
im Gehirne des Fuͤhrers, verſchwand der Wagen<lb/>
eben in weiter Ferne.</p><lb/><p>Gluͤcklicher Weiſe ging man nun auseinander,<lb/>
und indem ich mich ſogleich entfernte und die<lb/>
Einſamkeit ſuchte, fuͤhlte ich, daß jetzt der erſte<lb/>
Theil meines Lebens fuͤr mich abgeſchloſſen ſei<lb/>
und ein anderer beginne.</p><lb/><p>In dieſem Fruͤhling traf es ſich noch, daß ich<lb/>
mich zugleich in anderer Weiſe zum erſten Mal<lb/>
als Buͤrger geltend machen durfte, indem eine<lb/>
Integral-Erneuerung der geſetzgebenden Behoͤrde<lb/>
und die von dieſer abhaͤngige Erneuerung der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0181]
Geſchwindſchritte ganz an das entgegengeſetzte
Ende des weiten Platzes. Ich lief immer mit,
die Arme vorſchriftsmaͤßig laͤngs des Leibes ange¬
ſchloſſen, »die kleinen Finger an der Hoſennaht,
die Daumen auswaͤrts gekehrt,« ohne mir was
anſehen zu laſſen, obgleich ich heftig bewegt war;
denn in dieſem Augenblicke war es mir, als ob
ſich mir das Herz in der Bruſt wenden wollte.
Als wir endlich das Geſicht wieder der Straße
zukehrten, nach den maßgebenden Zickzackgedanken
im Gehirne des Fuͤhrers, verſchwand der Wagen
eben in weiter Ferne.
Gluͤcklicher Weiſe ging man nun auseinander,
und indem ich mich ſogleich entfernte und die
Einſamkeit ſuchte, fuͤhlte ich, daß jetzt der erſte
Theil meines Lebens fuͤr mich abgeſchloſſen ſei
und ein anderer beginne.
In dieſem Fruͤhling traf es ſich noch, daß ich
mich zugleich in anderer Weiſe zum erſten Mal
als Buͤrger geltend machen durfte, indem eine
Integral-Erneuerung der geſetzgebenden Behoͤrde
und die von dieſer abhaͤngige Erneuerung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.