Heinrich wurde von seinen beiden Freunden und anderen Gesellen auch hier der grüne Hein¬ rich genannt, da er sie einst mit diesem Titel bekannt gemacht, und er trug ihn, wie man ihn gab, um so lieber, als er seiner grünen Bäume und seiner hoffnungsvollen Gesinnung wegen den¬ selben wohl zu verdienen schien und sich überdies heimathlich dadurch berührt fühlte. Uebrigens war er, wie es einst der unglückliche Römer prophezeit, richtig in den Hafen der gelehrten und stylisirten Landschaften eingelaufen und gab sich, indem er seit seinem Hiersein nicht mehr aus den Mauern der großen Stadt gekommen, rückhaltlos einem Spiritualismus hin, welcher seinen grünen, an den frischen Wald erinnernden Namen fast zu einem bloßen Symbol machte.
Sobald er die angehäuften Kunstschätze der Residenz und dasjenige, was von Lebenden täg¬ lich neu ausgestellt wurde, gesehen, auch sich in den Mappen einiger jungen Leute umgeschaut, welche aus poetischen Schulen herkamen, ergriff er sogleich diejenige Richtung, welche sich in rei¬ cher und bedeutungsvoller Erfindung, in mannig¬
Heinrich wurde von ſeinen beiden Freunden und anderen Geſellen auch hier der gruͤne Hein¬ rich genannt, da er ſie einſt mit dieſem Titel bekannt gemacht, und er trug ihn, wie man ihn gab, um ſo lieber, als er ſeiner gruͤnen Baͤume und ſeiner hoffnungsvollen Geſinnung wegen den¬ ſelben wohl zu verdienen ſchien und ſich uͤberdies heimathlich dadurch beruͤhrt fuͤhlte. Uebrigens war er, wie es einſt der ungluͤckliche Roͤmer prophezeit, richtig in den Hafen der gelehrten und ſtyliſirten Landſchaften eingelaufen und gab ſich, indem er ſeit ſeinem Hierſein nicht mehr aus den Mauern der großen Stadt gekommen, ruͤckhaltlos einem Spiritualismus hin, welcher ſeinen gruͤnen, an den friſchen Wald erinnernden Namen faſt zu einem bloßen Symbol machte.
Sobald er die angehaͤuften Kunſtſchaͤtze der Reſidenz und dasjenige, was von Lebenden taͤg¬ lich neu ausgeſtellt wurde, geſehen, auch ſich in den Mappen einiger jungen Leute umgeſchaut, welche aus poetiſchen Schulen herkamen, ergriff er ſogleich diejenige Richtung, welche ſich in rei¬ cher und bedeutungsvoller Erfindung, in mannig¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0202"n="192"/><p>Heinrich wurde von ſeinen beiden Freunden<lb/>
und anderen Geſellen auch hier der gruͤne Hein¬<lb/>
rich genannt, da er ſie einſt mit dieſem Titel<lb/>
bekannt gemacht, und er trug ihn, wie man ihn<lb/>
gab, um ſo lieber, als er ſeiner gruͤnen Baͤume<lb/>
und ſeiner hoffnungsvollen Geſinnung wegen den¬<lb/>ſelben wohl zu verdienen ſchien und ſich uͤberdies<lb/>
heimathlich dadurch beruͤhrt fuͤhlte. Uebrigens war<lb/>
er, wie es einſt der ungluͤckliche Roͤmer prophezeit,<lb/>
richtig in den Hafen der gelehrten und ſtyliſirten<lb/>
Landſchaften eingelaufen und gab ſich, indem er<lb/>ſeit ſeinem Hierſein nicht mehr aus den Mauern<lb/>
der großen Stadt gekommen, ruͤckhaltlos einem<lb/>
Spiritualismus hin, welcher ſeinen gruͤnen, an<lb/>
den friſchen Wald erinnernden Namen faſt zu<lb/>
einem bloßen Symbol machte.</p><lb/><p>Sobald er die angehaͤuften Kunſtſchaͤtze der<lb/>
Reſidenz und dasjenige, was von Lebenden taͤg¬<lb/>
lich neu ausgeſtellt wurde, geſehen, auch ſich in<lb/>
den Mappen einiger jungen Leute umgeſchaut,<lb/>
welche aus poetiſchen Schulen herkamen, ergriff<lb/>
er ſogleich diejenige Richtung, welche ſich in rei¬<lb/>
cher und bedeutungsvoller Erfindung, in mannig¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0202]
Heinrich wurde von ſeinen beiden Freunden
und anderen Geſellen auch hier der gruͤne Hein¬
rich genannt, da er ſie einſt mit dieſem Titel
bekannt gemacht, und er trug ihn, wie man ihn
gab, um ſo lieber, als er ſeiner gruͤnen Baͤume
und ſeiner hoffnungsvollen Geſinnung wegen den¬
ſelben wohl zu verdienen ſchien und ſich uͤberdies
heimathlich dadurch beruͤhrt fuͤhlte. Uebrigens war
er, wie es einſt der ungluͤckliche Roͤmer prophezeit,
richtig in den Hafen der gelehrten und ſtyliſirten
Landſchaften eingelaufen und gab ſich, indem er
ſeit ſeinem Hierſein nicht mehr aus den Mauern
der großen Stadt gekommen, ruͤckhaltlos einem
Spiritualismus hin, welcher ſeinen gruͤnen, an
den friſchen Wald erinnernden Namen faſt zu
einem bloßen Symbol machte.
Sobald er die angehaͤuften Kunſtſchaͤtze der
Reſidenz und dasjenige, was von Lebenden taͤg¬
lich neu ausgeſtellt wurde, geſehen, auch ſich in
den Mappen einiger jungen Leute umgeſchaut,
welche aus poetiſchen Schulen herkamen, ergriff
er ſogleich diejenige Richtung, welche ſich in rei¬
cher und bedeutungsvoller Erfindung, in mannig¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.