klären und ging darüber hinweg, daß sein Freund Lys, wenn er nur einige Stunden in der Woche still und aufmerksam gemalt hatte, viel zufriedener und vergnügter schien, obgleich er ein arger Atheist war, als Heinrich, wenn er die ganze Woche componirt und mit der Kohle gedichtet. Desto bescheiden wohlgefälliger nahm er die Achtung vieler jungen Deutschen hin, welche sein tiefsin¬ niges Bestreben lobten und ihn für einen höchst respectablen Scholaren erklärten.
Warum Heinrich nicht auf dem kürzesten Wege, durch das gute Beispiel Ferdinand's, das ihm so nahe war, zur gesunden Wahrheit zurück¬ kehrte, fand seinen Grund eben in der Verschie¬ denheit ihrer religiösen Einsichten. Der Hollän¬ der hatte ohne besondere Aufregungen abgeschlossen und war ruhig; Heinrich griff ihn beständig an; aber Ferdinand setzte ihm jene Art von Ueber¬ legenheit entgegen, welche nicht sowohl aus der Wahrheit als aus der Harmonie der Grundsätze mit dem übrigen Thun und Lassen entspringt, während Heinrich die Unruhe einer einzelnen, verfrühten oder verspäteten Ueberzeugung äußerte
klaͤren und ging daruͤber hinweg, daß ſein Freund Lys, wenn er nur einige Stunden in der Woche ſtill und aufmerkſam gemalt hatte, viel zufriedener und vergnuͤgter ſchien, obgleich er ein arger Atheiſt war, als Heinrich, wenn er die ganze Woche componirt und mit der Kohle gedichtet. Deſto beſcheiden wohlgefaͤlliger nahm er die Achtung vieler jungen Deutſchen hin, welche ſein tiefſin¬ niges Beſtreben lobten und ihn fuͤr einen hoͤchſt reſpectablen Scholaren erklaͤrten.
Warum Heinrich nicht auf dem kuͤrzeſten Wege, durch das gute Beiſpiel Ferdinand's, das ihm ſo nahe war, zur geſunden Wahrheit zuruͤck¬ kehrte, fand ſeinen Grund eben in der Verſchie¬ denheit ihrer religioͤſen Einſichten. Der Hollaͤn¬ der hatte ohne beſondere Aufregungen abgeſchloſſen und war ruhig; Heinrich griff ihn beſtaͤndig an; aber Ferdinand ſetzte ihm jene Art von Ueber¬ legenheit entgegen, welche nicht ſowohl aus der Wahrheit als aus der Harmonie der Grundſaͤtze mit dem uͤbrigen Thun und Laſſen entſpringt, waͤhrend Heinrich die Unruhe einer einzelnen, verfruͤhten oder verſpaͤteten Ueberzeugung aͤußerte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="201"/>
klaͤren und ging daruͤber hinweg, daß ſein Freund<lb/>
Lys, wenn er nur einige Stunden in der Woche<lb/>ſtill und aufmerkſam gemalt hatte, viel zufriedener<lb/>
und vergnuͤgter ſchien, obgleich er ein arger Atheiſt<lb/>
war, als Heinrich, wenn er die ganze Woche<lb/>
componirt und mit der Kohle gedichtet. Deſto<lb/>
beſcheiden wohlgefaͤlliger nahm er die Achtung<lb/>
vieler jungen Deutſchen hin, welche ſein tiefſin¬<lb/>
niges Beſtreben lobten und ihn fuͤr einen hoͤchſt<lb/>
reſpectablen Scholaren erklaͤrten.</p><lb/><p>Warum Heinrich nicht auf dem kuͤrzeſten<lb/>
Wege, durch das gute Beiſpiel Ferdinand's, das<lb/>
ihm ſo nahe war, zur geſunden Wahrheit zuruͤck¬<lb/>
kehrte, fand ſeinen Grund eben in der Verſchie¬<lb/>
denheit ihrer religioͤſen Einſichten. Der Hollaͤn¬<lb/>
der hatte ohne beſondere Aufregungen abgeſchloſſen<lb/>
und war ruhig; Heinrich griff ihn beſtaͤndig an;<lb/>
aber Ferdinand ſetzte ihm jene Art von Ueber¬<lb/>
legenheit entgegen, welche nicht ſowohl aus der<lb/>
Wahrheit als aus der Harmonie der Grundſaͤtze<lb/>
mit dem uͤbrigen Thun und Laſſen entſpringt,<lb/>
waͤhrend Heinrich die Unruhe einer einzelnen,<lb/>
verfruͤhten oder verſpaͤteten Ueberzeugung aͤußerte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0211]
klaͤren und ging daruͤber hinweg, daß ſein Freund
Lys, wenn er nur einige Stunden in der Woche
ſtill und aufmerkſam gemalt hatte, viel zufriedener
und vergnuͤgter ſchien, obgleich er ein arger Atheiſt
war, als Heinrich, wenn er die ganze Woche
componirt und mit der Kohle gedichtet. Deſto
beſcheiden wohlgefaͤlliger nahm er die Achtung
vieler jungen Deutſchen hin, welche ſein tiefſin¬
niges Beſtreben lobten und ihn fuͤr einen hoͤchſt
reſpectablen Scholaren erklaͤrten.
Warum Heinrich nicht auf dem kuͤrzeſten
Wege, durch das gute Beiſpiel Ferdinand's, das
ihm ſo nahe war, zur geſunden Wahrheit zuruͤck¬
kehrte, fand ſeinen Grund eben in der Verſchie¬
denheit ihrer religioͤſen Einſichten. Der Hollaͤn¬
der hatte ohne beſondere Aufregungen abgeſchloſſen
und war ruhig; Heinrich griff ihn beſtaͤndig an;
aber Ferdinand ſetzte ihm jene Art von Ueber¬
legenheit entgegen, welche nicht ſowohl aus der
Wahrheit als aus der Harmonie der Grundſaͤtze
mit dem uͤbrigen Thun und Laſſen entſpringt,
waͤhrend Heinrich die Unruhe einer einzelnen,
verfruͤhten oder verſpaͤteten Ueberzeugung aͤußerte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/211>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.