waren dieselben doch so zahlreich, daß sie kein Ende zu nehmen schienen. Nie sagte ihm der Wunderliche, wer eigentlich die Sachen kaufe und was er daran gewinne, und Heinrich fragte nicht mehr darnach. Er war im Gegentheil froh, wie er nun gestimmt war, Alles hinzugeben und das kärgliche Brot, welches die Welt ihm gewährte, verschwenderisch zu bezahlen, was nun freilich wieder nicht sehr demüthig war; aber der Mensch lebt vom Widerspruch! Indessen war das Wenige, was er erhielt, das Erste, was er seinen eigenen Händen verdankte, und desnahen lernte er davon, sich einzurichten und sich mit Wenigem zu begnü¬ gen. Unter seinen vielen Zechgesellen und Stu¬ diengenossen war es längst bemerkt worden, daß er gänzlich verarmt sei; Niemand fragte ihn aber darum, und da er das tonangebende Wesen wie¬ der verloren hatte, oder wenn es unerwartet sich geltend machte, in Heftigkeit und Leidenschaft ausbrach, so lösten sich alle diese munteren Ver¬ hältnisse und Heinrich zog sich zurück und fand sich bald ganz allein, oder wenn ihm dies uner¬ träglich wurde, trieb er sich mit allerlei zufälligen
waren dieſelben doch ſo zahlreich, daß ſie kein Ende zu nehmen ſchienen. Nie ſagte ihm der Wunderliche, wer eigentlich die Sachen kaufe und was er daran gewinne, und Heinrich fragte nicht mehr darnach. Er war im Gegentheil froh, wie er nun geſtimmt war, Alles hinzugeben und das kaͤrgliche Brot, welches die Welt ihm gewaͤhrte, verſchwenderiſch zu bezahlen, was nun freilich wieder nicht ſehr demuͤthig war; aber der Menſch lebt vom Widerſpruch! Indeſſen war das Wenige, was er erhielt, das Erſte, was er ſeinen eigenen Haͤnden verdankte, und desnahen lernte er davon, ſich einzurichten und ſich mit Wenigem zu begnuͤ¬ gen. Unter ſeinen vielen Zechgeſellen und Stu¬ diengenoſſen war es laͤngſt bemerkt worden, daß er gaͤnzlich verarmt ſei; Niemand fragte ihn aber darum, und da er das tonangebende Weſen wie¬ der verloren hatte, oder wenn es unerwartet ſich geltend machte, in Heftigkeit und Leidenſchaft ausbrach, ſo loͤſten ſich alle dieſe munteren Ver¬ haͤltniſſe und Heinrich zog ſich zuruͤck und fand ſich bald ganz allein, oder wenn ihm dies uner¬ traͤglich wurde, trieb er ſich mit allerlei zufaͤlligen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="176"/>
waren dieſelben doch ſo zahlreich, daß ſie kein<lb/>
Ende zu nehmen ſchienen. Nie ſagte ihm der<lb/>
Wunderliche, wer eigentlich die Sachen kaufe und<lb/>
was er daran gewinne, und Heinrich fragte nicht<lb/>
mehr darnach. Er war im Gegentheil froh, wie<lb/>
er nun geſtimmt war, Alles hinzugeben und das<lb/>
kaͤrgliche Brot, welches die Welt ihm gewaͤhrte,<lb/>
verſchwenderiſch zu bezahlen, was nun freilich<lb/>
wieder nicht ſehr demuͤthig war; aber der Menſch<lb/>
lebt vom Widerſpruch! Indeſſen war das Wenige,<lb/>
was er erhielt, das Erſte, was er ſeinen eigenen<lb/>
Haͤnden verdankte, und desnahen lernte er davon,<lb/>ſich einzurichten und ſich mit Wenigem zu begnuͤ¬<lb/>
gen. Unter ſeinen vielen Zechgeſellen und Stu¬<lb/>
diengenoſſen war es laͤngſt bemerkt worden, daß<lb/>
er gaͤnzlich verarmt ſei; Niemand fragte ihn aber<lb/>
darum, und da er das tonangebende Weſen wie¬<lb/>
der verloren hatte, oder wenn es unerwartet ſich<lb/>
geltend machte, in Heftigkeit und Leidenſchaft<lb/>
ausbrach, ſo loͤſten ſich alle dieſe munteren Ver¬<lb/>
haͤltniſſe und Heinrich zog ſich zuruͤck und fand<lb/>ſich bald ganz allein, oder wenn ihm dies uner¬<lb/>
traͤglich wurde, trieb er ſich mit allerlei zufaͤlligen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0186]
waren dieſelben doch ſo zahlreich, daß ſie kein
Ende zu nehmen ſchienen. Nie ſagte ihm der
Wunderliche, wer eigentlich die Sachen kaufe und
was er daran gewinne, und Heinrich fragte nicht
mehr darnach. Er war im Gegentheil froh, wie
er nun geſtimmt war, Alles hinzugeben und das
kaͤrgliche Brot, welches die Welt ihm gewaͤhrte,
verſchwenderiſch zu bezahlen, was nun freilich
wieder nicht ſehr demuͤthig war; aber der Menſch
lebt vom Widerſpruch! Indeſſen war das Wenige,
was er erhielt, das Erſte, was er ſeinen eigenen
Haͤnden verdankte, und desnahen lernte er davon,
ſich einzurichten und ſich mit Wenigem zu begnuͤ¬
gen. Unter ſeinen vielen Zechgeſellen und Stu¬
diengenoſſen war es laͤngſt bemerkt worden, daß
er gaͤnzlich verarmt ſei; Niemand fragte ihn aber
darum, und da er das tonangebende Weſen wie¬
der verloren hatte, oder wenn es unerwartet ſich
geltend machte, in Heftigkeit und Leidenſchaft
ausbrach, ſo loͤſten ſich alle dieſe munteren Ver¬
haͤltniſſe und Heinrich zog ſich zuruͤck und fand
ſich bald ganz allein, oder wenn ihm dies uner¬
traͤglich wurde, trieb er ſich mit allerlei zufaͤlligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/186>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.