seiner Jahre zu verbergen, leicht beweglich und anmuthig, doch mit dem Gewichte eines Mannes, der gelebt und gedacht hat und fest steht, wo er steht. Er hörte geläufig und aufmerksam zu, ohne ängstliche Spannung, und ließ sich ansehen, daß der Erzähler bei ihm zu Hause war und ver¬ standen wurde mit feinem Sinne, auch wenn er ein Wort überhört hatte. Auch gab er sein Ver¬ ständniß nicht mit Ausrufen und Wortstellungen zu erkennen, sondern hörte eben so leicht und zwanglos, wie ihm erzählt wurde, und Heinrich konnte im Zimmer umhergehen, einen Gegenstand betrachten oder etwas handthieren, ohne dabei den Zuhörer beim Erzählen zu dessen Pein zu fixiren, ob er auch höre und verstehe? So sprach er zum ersten Mal, seit er jenes Buch geschrieben, wieder so recht aus sich heraus und fühlte mit bewegtem Herzen den Unterschied, wenn man dem todten weißen Papier erzählt oder einem lebendigen Men¬ schenkind. So vergingen beinahe zwei Stunden, und als er mit seiner Ankunft auf dem Kirchhof geendet, sagte der Graf: "Wenn Sie als Maler ein Pfuscher gewesen wären, so hätte das Ver¬
ſeiner Jahre zu verbergen, leicht beweglich und anmuthig, doch mit dem Gewichte eines Mannes, der gelebt und gedacht hat und feſt ſteht, wo er ſteht. Er hoͤrte gelaͤufig und aufmerkſam zu, ohne aͤngſtliche Spannung, und ließ ſich anſehen, daß der Erzaͤhler bei ihm zu Hauſe war und ver¬ ſtanden wurde mit feinem Sinne, auch wenn er ein Wort uͤberhoͤrt hatte. Auch gab er ſein Ver¬ ſtaͤndniß nicht mit Ausrufen und Wortſtellungen zu erkennen, ſondern hoͤrte eben ſo leicht und zwanglos, wie ihm erzaͤhlt wurde, und Heinrich konnte im Zimmer umhergehen, einen Gegenſtand betrachten oder etwas handthieren, ohne dabei den Zuhoͤrer beim Erzaͤhlen zu deſſen Pein zu fixiren, ob er auch hoͤre und verſtehe? So ſprach er zum erſten Mal, ſeit er jenes Buch geſchrieben, wieder ſo recht aus ſich heraus und fuͤhlte mit bewegtem Herzen den Unterſchied, wenn man dem todten weißen Papier erzaͤhlt oder einem lebendigen Men¬ ſchenkind. So vergingen beinahe zwei Stunden, und als er mit ſeiner Ankunft auf dem Kirchhof geendet, ſagte der Graf: »Wenn Sie als Maler ein Pfuſcher geweſen waͤren, ſo haͤtte das Ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0342"n="332"/>ſeiner Jahre zu verbergen, leicht beweglich und<lb/>
anmuthig, doch mit dem Gewichte eines Mannes,<lb/>
der gelebt und gedacht hat und feſt ſteht, wo er<lb/>ſteht. Er hoͤrte gelaͤufig und aufmerkſam zu,<lb/>
ohne aͤngſtliche Spannung, und ließ ſich anſehen,<lb/>
daß der Erzaͤhler bei ihm zu Hauſe war und ver¬<lb/>ſtanden wurde mit feinem Sinne, auch wenn er<lb/>
ein Wort uͤberhoͤrt hatte. Auch gab er ſein Ver¬<lb/>ſtaͤndniß nicht mit Ausrufen und Wortſtellungen<lb/>
zu erkennen, ſondern hoͤrte eben ſo leicht und<lb/>
zwanglos, wie ihm erzaͤhlt wurde, und Heinrich<lb/>
konnte im Zimmer umhergehen, einen Gegenſtand<lb/>
betrachten oder etwas handthieren, ohne dabei den<lb/>
Zuhoͤrer beim Erzaͤhlen zu deſſen Pein zu fixiren,<lb/>
ob er auch hoͤre und verſtehe? So ſprach er zum<lb/>
erſten Mal, ſeit er jenes Buch geſchrieben, wieder<lb/>ſo recht aus ſich heraus und fuͤhlte mit bewegtem<lb/>
Herzen den Unterſchied, wenn man dem todten<lb/>
weißen Papier erzaͤhlt oder einem lebendigen Men¬<lb/>ſchenkind. So vergingen beinahe zwei Stunden,<lb/>
und als er mit ſeiner Ankunft auf dem Kirchhof<lb/>
geendet, ſagte der Graf: »Wenn Sie als Maler<lb/>
ein Pfuſcher geweſen waͤren, ſo haͤtte das Ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[332/0342]
ſeiner Jahre zu verbergen, leicht beweglich und
anmuthig, doch mit dem Gewichte eines Mannes,
der gelebt und gedacht hat und feſt ſteht, wo er
ſteht. Er hoͤrte gelaͤufig und aufmerkſam zu,
ohne aͤngſtliche Spannung, und ließ ſich anſehen,
daß der Erzaͤhler bei ihm zu Hauſe war und ver¬
ſtanden wurde mit feinem Sinne, auch wenn er
ein Wort uͤberhoͤrt hatte. Auch gab er ſein Ver¬
ſtaͤndniß nicht mit Ausrufen und Wortſtellungen
zu erkennen, ſondern hoͤrte eben ſo leicht und
zwanglos, wie ihm erzaͤhlt wurde, und Heinrich
konnte im Zimmer umhergehen, einen Gegenſtand
betrachten oder etwas handthieren, ohne dabei den
Zuhoͤrer beim Erzaͤhlen zu deſſen Pein zu fixiren,
ob er auch hoͤre und verſtehe? So ſprach er zum
erſten Mal, ſeit er jenes Buch geſchrieben, wieder
ſo recht aus ſich heraus und fuͤhlte mit bewegtem
Herzen den Unterſchied, wenn man dem todten
weißen Papier erzaͤhlt oder einem lebendigen Men¬
ſchenkind. So vergingen beinahe zwei Stunden,
und als er mit ſeiner Ankunft auf dem Kirchhof
geendet, ſagte der Graf: »Wenn Sie als Maler
ein Pfuſcher geweſen waͤren, ſo haͤtte das Ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/342>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.