irgendwie vorfiel oder gesprochen wurde. Alles, was er selbst that, redete und fühlte, gab er zu¬ nächst für humoristisch aus, und obgleich es dies nur in den minderen Fällen war und mehr in einem maßlosen Klappern und Feuerwerken mit gesuchten Gegensätzen, Bildern und Gleichnissen bestand, so ging aus diesem Wesen dennoch ein gewisser Humor heraus, welcher die Leute lachen machte, besonders wenn der Graf, Dorothea und Heinrich, welche in ihrem kleinen Finger, wenn sie ihn bewegten, mehr Humor hatten, als der Pfarrer in seinem Gemüthe, zusammensaßen und er ihnen mit ungeheurem Wortschwall erklärte, was Humor sei und wie sie von dieser Gottes¬ gabe auch nicht eines Senfkörnleins groß besäßen. Er las eifrigst alle humoristischen Schriften und alle, welche vom Humor handelten, und hatte sich ein ordentliches System über dieses Feuchte, Flüssige, Aetherische, Weltumplätschernde, wie er es nannte, aufgebaut, das ziemlich mit seiner Theologie zusammenfiel. Cervantes führte er ebenso oft im Munde, wie Shakespeare, aber er fand den größten Gefallen an den unzähligen Prügeln,
irgendwie vorfiel oder geſprochen wurde. Alles, was er ſelbſt that, redete und fuͤhlte, gab er zu¬ naͤchſt fuͤr humoriſtiſch aus, und obgleich es dies nur in den minderen Faͤllen war und mehr in einem maßloſen Klappern und Feuerwerken mit geſuchten Gegenſaͤtzen, Bildern und Gleichniſſen beſtand, ſo ging aus dieſem Weſen dennoch ein gewiſſer Humor heraus, welcher die Leute lachen machte, beſonders wenn der Graf, Dorothea und Heinrich, welche in ihrem kleinen Finger, wenn ſie ihn bewegten, mehr Humor hatten, als der Pfarrer in ſeinem Gemuͤthe, zuſammenſaßen und er ihnen mit ungeheurem Wortſchwall erklaͤrte, was Humor ſei und wie ſie von dieſer Gottes¬ gabe auch nicht eines Senfkoͤrnleins groß beſaͤßen. Er las eifrigſt alle humoriſtiſchen Schriften und alle, welche vom Humor handelten, und hatte ſich ein ordentliches Syſtem uͤber dieſes Feuchte, Fluͤſſige, Aetheriſche, Weltumplaͤtſchernde, wie er es nannte, aufgebaut, das ziemlich mit ſeiner Theologie zuſammenfiel. Cervantes fuͤhrte er ebenſo oft im Munde, wie Shakeſpeare, aber er fand den groͤßten Gefallen an den unzaͤhligen Pruͤgeln,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0386"n="376"/>
irgendwie vorfiel oder geſprochen wurde. Alles,<lb/>
was er ſelbſt that, redete und fuͤhlte, gab er zu¬<lb/>
naͤchſt fuͤr humoriſtiſch aus, und obgleich es dies<lb/>
nur in den minderen Faͤllen war und mehr in<lb/>
einem maßloſen Klappern und Feuerwerken mit<lb/>
geſuchten Gegenſaͤtzen, Bildern und Gleichniſſen<lb/>
beſtand, ſo ging aus dieſem Weſen dennoch ein<lb/>
gewiſſer Humor heraus, welcher die Leute lachen<lb/>
machte, beſonders wenn der Graf, Dorothea und<lb/>
Heinrich, welche in ihrem kleinen Finger, wenn<lb/>ſie ihn bewegten, mehr Humor hatten, als der<lb/>
Pfarrer in ſeinem Gemuͤthe, zuſammenſaßen und<lb/>
er ihnen mit ungeheurem Wortſchwall erklaͤrte,<lb/>
was Humor ſei und wie ſie von dieſer Gottes¬<lb/>
gabe auch nicht eines Senfkoͤrnleins groß beſaͤßen.<lb/>
Er las eifrigſt alle humoriſtiſchen Schriften und<lb/>
alle, welche vom Humor handelten, und hatte<lb/>ſich ein ordentliches Syſtem uͤber dieſes Feuchte,<lb/>
Fluͤſſige, Aetheriſche, Weltumplaͤtſchernde, wie er es<lb/>
nannte, aufgebaut, das ziemlich mit ſeiner Theologie<lb/>
zuſammenfiel. Cervantes fuͤhrte er ebenſo oft im<lb/>
Munde, wie Shakeſpeare, aber er fand den<lb/>
groͤßten Gefallen an den unzaͤhligen Pruͤgeln,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[376/0386]
irgendwie vorfiel oder geſprochen wurde. Alles,
was er ſelbſt that, redete und fuͤhlte, gab er zu¬
naͤchſt fuͤr humoriſtiſch aus, und obgleich es dies
nur in den minderen Faͤllen war und mehr in
einem maßloſen Klappern und Feuerwerken mit
geſuchten Gegenſaͤtzen, Bildern und Gleichniſſen
beſtand, ſo ging aus dieſem Weſen dennoch ein
gewiſſer Humor heraus, welcher die Leute lachen
machte, beſonders wenn der Graf, Dorothea und
Heinrich, welche in ihrem kleinen Finger, wenn
ſie ihn bewegten, mehr Humor hatten, als der
Pfarrer in ſeinem Gemuͤthe, zuſammenſaßen und
er ihnen mit ungeheurem Wortſchwall erklaͤrte,
was Humor ſei und wie ſie von dieſer Gottes¬
gabe auch nicht eines Senfkoͤrnleins groß beſaͤßen.
Er las eifrigſt alle humoriſtiſchen Schriften und
alle, welche vom Humor handelten, und hatte
ſich ein ordentliches Syſtem uͤber dieſes Feuchte,
Fluͤſſige, Aetheriſche, Weltumplaͤtſchernde, wie er es
nannte, aufgebaut, das ziemlich mit ſeiner Theologie
zuſammenfiel. Cervantes fuͤhrte er ebenſo oft im
Munde, wie Shakeſpeare, aber er fand den
groͤßten Gefallen an den unzaͤhligen Pruͤgeln,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/386>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.