Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.denen Variationen wandte ich dieselben hin und "Kurz, als ich hinlänglich wieder berauscht Keller, die Leute von Seldwyla. I. 7
denen Variationen wandte ich dieſelben hin und »Kurz, als ich hinlänglich wieder berauſcht Keller, die Leute von Seldwyla. I. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/> denen Variationen wandte ich dieſelben hin und<lb/> her und malte mir ein Leben aus, wie ein kluger<lb/> und geſchickter Mann die Verkehrtheiten und Män¬<lb/> gel einer liebenswürdigen Frau täglich und ſtünd¬<lb/> lich in eben ſo viel artige und erfreuliche Aben¬<lb/> teuer zu wandeln und ihren Dummheiten mittelſt<lb/> einer von Liebe und Treue getränkten Einbildungs¬<lb/> kraft einen goldenen Werth zu verleihen weiß,<lb/> ſo daß ſie lachend auf dieſelben ſich noch etwas<lb/> zu gut thun kann. Der Teufel weiß, wo ich<lb/> dieſe geſchäftige Einbildungskraft hernahm, wahr¬<lb/> ſcheinlich immer noch aus dem unglücklichen Shake¬<lb/> ſpeare, den mir die Hexe gegeben, und womit ſie<lb/> mich doppelt vergiftet hatte. Es nimmt mich nur<lb/> Wunder, ob ſie auch ſelbſt je mit Andacht darin<lb/> geleſen hat!«</p><lb/> <p>»Kurz, als ich hinlänglich wieder berauſcht<lb/> war von meinen Träumen und von meinem ent¬<lb/> legenen Poſten zugleich abgelöſt wurde, nahm<lb/> ich Urlaub und begab mich Hals über Kopf zu<lb/> dem Gouverneur. Er lebte noch in den alten<lb/> Verhältniſſen und empfing mich ganz gut und<lb/> auch die Tochter war noch bei ihm und empfing<lb/> mich freundlicher, als ich erwartet. Kaum hatte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Keller, die Leute von Seldwyla. <hi rendition="#aq">I</hi>. 7<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
denen Variationen wandte ich dieſelben hin und
her und malte mir ein Leben aus, wie ein kluger
und geſchickter Mann die Verkehrtheiten und Män¬
gel einer liebenswürdigen Frau täglich und ſtünd¬
lich in eben ſo viel artige und erfreuliche Aben¬
teuer zu wandeln und ihren Dummheiten mittelſt
einer von Liebe und Treue getränkten Einbildungs¬
kraft einen goldenen Werth zu verleihen weiß,
ſo daß ſie lachend auf dieſelben ſich noch etwas
zu gut thun kann. Der Teufel weiß, wo ich
dieſe geſchäftige Einbildungskraft hernahm, wahr¬
ſcheinlich immer noch aus dem unglücklichen Shake¬
ſpeare, den mir die Hexe gegeben, und womit ſie
mich doppelt vergiftet hatte. Es nimmt mich nur
Wunder, ob ſie auch ſelbſt je mit Andacht darin
geleſen hat!«
»Kurz, als ich hinlänglich wieder berauſcht
war von meinen Träumen und von meinem ent¬
legenen Poſten zugleich abgelöſt wurde, nahm
ich Urlaub und begab mich Hals über Kopf zu
dem Gouverneur. Er lebte noch in den alten
Verhältniſſen und empfing mich ganz gut und
auch die Tochter war noch bei ihm und empfing
mich freundlicher, als ich erwartet. Kaum hatte
Keller, die Leute von Seldwyla. I. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/109 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/109>, abgerufen am 17.02.2025. |