Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Frau Regel Amrain und ihr Jüngſter.

Regula Amrain war die Frau eines abweſenden
Seldwylers; dieſer hatte einen großen Stein¬
bruch hinter dem Städtchen beſeſſen und ſeine
Zeitlang ausgebeutet und zwar auf Seldwyler
Art. Das ganze Neſt war beinahe aus dem
guten Sandſtein gebaut, aus welchem der Berg
beſtand, aber das Schuldenweſen, das auf den
Häuſern ruhte, hatte von jeher recht eigentlich
ſchon mit den Steinen begonnen, aus denen ſie
gebaut waren; denn nichts ſchien den Seldwy¬
lern ſo wohl geeignet als Stoff und Gegenſtand
eines muntern Verkehrs, als ein ſolcher Stein¬
bruch, und derſelbe glich einer in Felſen gehauenen
römiſchen Schaubühne, über welche die Beſitzer
emſig hinwegliefen, einer den andern jagend.

Herr Amrain, ein anſehnlicher Mann, der
eine anſehnliche Menge Fleiſch, Fiſche und Wein

Keller, die Leute von Seldwyla. I. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/125
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/125>, abgerufen am 19.02.2025.