Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.ches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit Tritt in mein Haus, o Liebste! Doch sei Dir unverhehlt: Drin wird allein nach Küssen Gerechnet und gezählt. Die Liebste sprach: O Liebster, "Mich schrecket nichts zurück!" "Hab' Alles wohl erwogen:" "In Dir nur lebt mein Glück!" "Und wenn ich's recht bedenke," "Kam ich deswegen auch!" Nun denn, spazier' mit Segen Herein und üb' den Brauch! ches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit Tritt in mein Haus, o Liebſte! Doch ſei Dir unverhehlt: Drin wird allein nach Küſſen Gerechnet und gezählt. Die Liebſte ſprach: O Liebſter, »Mich ſchrecket nichts zurück!« »Hab' Alles wohl erwogen:« »In Dir nur lebt mein Glück!« »Und wenn ich's recht bedenke,« »Kam ich deswegen auch!« Nun denn, ſpazier' mit Segen Herein und üb' den Brauch! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0340" n="328"/> ches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit<lb/> einem grünen Dach, auf welchem weiße Tauben<lb/> ſaßen und aus deſſen Schornſtein ein Amörchen<lb/> guckte als Kaminfeger; an den offenen Fenſtern<lb/> umarmten ſich pausbäckige Leutchen mit winzig<lb/> kleinen rothen Mündchen, die ſich recht eigentlich<lb/> küßten, da der flüchtige praktiſche Maler mit<lb/> einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht,<lb/> die ſo in einander verfloſſen. Schwarze Pünkt¬<lb/> chen ſtellten muntere Äuglein vor. Auf der<lb/> roſenrothen Hausthür aber waren dieſe Verſe<lb/> zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Tritt in mein Haus, o Liebſte!</l><lb/> <l>Doch ſei Dir unverhehlt:</l><lb/> <l>Drin wird allein nach Küſſen</l><lb/> <l>Gerechnet und gezählt.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Die Liebſte ſprach: O Liebſter,</l><lb/> <l>»Mich ſchrecket nichts zurück!«</l><lb/> <l>»Hab' Alles wohl erwogen:«</l><lb/> <l>»In Dir nur lebt mein Glück!«</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>»Und wenn ich's recht bedenke,«</l><lb/> <l>»Kam ich deswegen auch!«</l><lb/> <l>Nun denn, ſpazier' mit Segen</l><lb/> <l>Herein und üb' den Brauch!</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [328/0340]
ches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit
einem grünen Dach, auf welchem weiße Tauben
ſaßen und aus deſſen Schornſtein ein Amörchen
guckte als Kaminfeger; an den offenen Fenſtern
umarmten ſich pausbäckige Leutchen mit winzig
kleinen rothen Mündchen, die ſich recht eigentlich
küßten, da der flüchtige praktiſche Maler mit
einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht,
die ſo in einander verfloſſen. Schwarze Pünkt¬
chen ſtellten muntere Äuglein vor. Auf der
roſenrothen Hausthür aber waren dieſe Verſe
zu leſen:
Tritt in mein Haus, o Liebſte!
Doch ſei Dir unverhehlt:
Drin wird allein nach Küſſen
Gerechnet und gezählt.
Die Liebſte ſprach: O Liebſter,
»Mich ſchrecket nichts zurück!«
»Hab' Alles wohl erwogen:«
»In Dir nur lebt mein Glück!«
»Und wenn ich's recht bedenke,«
»Kam ich deswegen auch!«
Nun denn, ſpazier' mit Segen
Herein und üb' den Brauch!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |