da ihm die Welt offen stehe und ihm, nachdem er in ihrem Umgange, in ihrer Schule so sehr sein Herz veredelt habe, gewiß noch das schönste Glück lachen werde, während sie ihn nie ver¬ gessen und sich der Einsamkeit ergeben wolle. Er weinte wahrhaftige Thränen, als er sich so schicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein Werk dagegen thronte seitdem auf Züsis altvä¬ terischer Komode, von einem meergrünen Gaze¬ schleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen Blicken entzogen. Sie hielt es so heilig, daß sie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts in die Behältnisse steckte, auch nannte sie den Urheber desselben in der Erinnerung Emanuel, während er Veit geheißen, und sagte Jedermann, nur Emanuel habe sie verstanden und ihr Wesen erfaßt. Nur ihm selber hatte sie das selten zu¬ gestanden, sondern ihn in ihrem strengen Sinne kurz gehalten und zur höheren Anspornung ihm häufig gezeigt, daß er sie am wenigsten verstehe, wenn er sich am meisten einbilde, es zu thun. Dagegen spielte er ihr auch einen Streich, und legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬ sten Grunde des Tempels, den allerschönsten
da ihm die Welt offen ſtehe und ihm, nachdem er in ihrem Umgange, in ihrer Schule ſo ſehr ſein Herz veredelt habe, gewiß noch das ſchönſte Glück lachen werde, während ſie ihn nie ver¬ geſſen und ſich der Einſamkeit ergeben wolle. Er weinte wahrhaftige Thränen, als er ſich ſo ſchicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein Werk dagegen thronte ſeitdem auf Züſis altvä¬ teriſcher Komode, von einem meergrünen Gaze¬ ſchleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen Blicken entzogen. Sie hielt es ſo heilig, daß ſie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts in die Behältniſſe ſteckte, auch nannte ſie den Urheber deſſelben in der Erinnerung Emanuel, während er Veit geheißen, und ſagte Jedermann, nur Emanuel habe ſie verſtanden und ihr Weſen erfaßt. Nur ihm ſelber hatte ſie das ſelten zu¬ geſtanden, ſondern ihn in ihrem ſtrengen Sinne kurz gehalten und zur höheren Anſpornung ihm häufig gezeigt, daß er ſie am wenigſten verſtehe, wenn er ſich am meiſten einbilde, es zu thun. Dagegen ſpielte er ihr auch einen Streich, und legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬ ſten Grunde des Tempels, den allerſchönſten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0406"n="394"/>
da ihm die Welt offen ſtehe und ihm, nachdem<lb/>
er in ihrem Umgange, in ihrer Schule ſo ſehr<lb/>ſein Herz veredelt habe, gewiß noch das ſchönſte<lb/>
Glück lachen werde, während ſie ihn nie ver¬<lb/>
geſſen und ſich der Einſamkeit ergeben wolle.<lb/>
Er weinte wahrhaftige Thränen, als er ſich ſo<lb/>ſchicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein<lb/>
Werk dagegen thronte ſeitdem auf Züſis altvä¬<lb/>
teriſcher Komode, von einem meergrünen Gaze¬<lb/>ſchleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen<lb/>
Blicken entzogen. Sie hielt es ſo heilig, daß<lb/>ſie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts<lb/>
in die Behältniſſe ſteckte, auch nannte ſie den<lb/>
Urheber deſſelben in der Erinnerung Emanuel,<lb/>
während er Veit geheißen, und ſagte Jedermann,<lb/>
nur Emanuel habe ſie verſtanden und ihr Weſen<lb/>
erfaßt. Nur ihm ſelber hatte ſie das ſelten zu¬<lb/>
geſtanden, ſondern ihn in ihrem ſtrengen Sinne<lb/>
kurz gehalten und zur höheren Anſpornung ihm<lb/>
häufig gezeigt, daß er ſie am wenigſten verſtehe,<lb/>
wenn er ſich am meiſten einbilde, es zu thun.<lb/>
Dagegen ſpielte er ihr auch einen Streich, und<lb/>
legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬<lb/>ſten Grunde des Tempels, den allerſchönſten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0406]
da ihm die Welt offen ſtehe und ihm, nachdem
er in ihrem Umgange, in ihrer Schule ſo ſehr
ſein Herz veredelt habe, gewiß noch das ſchönſte
Glück lachen werde, während ſie ihn nie ver¬
geſſen und ſich der Einſamkeit ergeben wolle.
Er weinte wahrhaftige Thränen, als er ſich ſo
ſchicken ließ und aus dem Städtlein zog. Sein
Werk dagegen thronte ſeitdem auf Züſis altvä¬
teriſcher Komode, von einem meergrünen Gaze¬
ſchleier bedeckt, dem Staub und allen unwürdigen
Blicken entzogen. Sie hielt es ſo heilig, daß
ſie es ungebraucht und neu erhielt und gar nichts
in die Behältniſſe ſteckte, auch nannte ſie den
Urheber deſſelben in der Erinnerung Emanuel,
während er Veit geheißen, und ſagte Jedermann,
nur Emanuel habe ſie verſtanden und ihr Weſen
erfaßt. Nur ihm ſelber hatte ſie das ſelten zu¬
geſtanden, ſondern ihn in ihrem ſtrengen Sinne
kurz gehalten und zur höheren Anſpornung ihm
häufig gezeigt, daß er ſie am wenigſten verſtehe,
wenn er ſich am meiſten einbilde, es zu thun.
Dagegen ſpielte er ihr auch einen Streich, und
legte in einem doppelten Boden, auf dem inner¬
ſten Grunde des Tempels, den allerſchönſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/406>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.