Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

vermöchte. Die europäischen Weiber dagegen,
die ich sah, welche größtentheils aus Großbri¬
tannien herstammten, schienen schon eher wehr¬
haft zu sein, jedoch waren sie weniger gut und
selbst wenn sie es waren, so betrieben sie die
Güte und Ehrbarkeit wie ein abscheulich nüch¬
ternes und hausbackenes Handwerk, und selbst
die edle Weiblichkeit, auf die sich diese selbstbe¬
wußten respektablen Weibchen so viel zu gut
thaten, handhabten sie eher als Würzkrämer,
denn als Weiber. Hier wird ein Quentchen
ausgewogen und dort ein Quentchen, sorglich in
die löschpapierne Düte der Philisterhaftigkeit ge¬
wickelt. Überdies war mir immer, als ob durch
das Innerste aller dieser abendländischen Schönen
und Unschönen ein tiefer Zug von Gemeinheit
zöge, die Krankheit unserer Zeit, welche sie
zwar nur von unserem Geschlechte, von uns
Herren Europäern, überkommen konnten, aber die
gerade bei den anderen wieder zu einem neuen
verdoppelten Übel wird. Denn es sind üble
Zeiten, wo die Geschlechter ihre Krankheiten aus¬
tauschen und eines dem anderen seine angeborenen
Schwachheiten mittheilt. Dies waren so meine

vermöchte. Die europäiſchen Weiber dagegen,
die ich ſah, welche größtentheils aus Großbri¬
tannien herſtammten, ſchienen ſchon eher wehr¬
haft zu ſein, jedoch waren ſie weniger gut und
ſelbſt wenn ſie es waren, ſo betrieben ſie die
Güte und Ehrbarkeit wie ein abſcheulich nüch¬
ternes und hausbackenes Handwerk, und ſelbſt
die edle Weiblichkeit, auf die ſich dieſe ſelbſtbe¬
wußten reſpektablen Weibchen ſo viel zu gut
thaten, handhabten ſie eher als Würzkrämer,
denn als Weiber. Hier wird ein Quentchen
ausgewogen und dort ein Quentchen, ſorglich in
die löſchpapierne Düte der Philiſterhaftigkeit ge¬
wickelt. Überdies war mir immer, als ob durch
das Innerſte aller dieſer abendländiſchen Schönen
und Unſchönen ein tiefer Zug von Gemeinheit
zöge, die Krankheit unſerer Zeit, welche ſie
zwar nur von unſerem Geſchlechte, von uns
Herren Europäern, überkommen konnten, aber die
gerade bei den anderen wieder zu einem neuen
verdoppelten Übel wird. Denn es ſind üble
Zeiten, wo die Geſchlechter ihre Krankheiten aus¬
tauſchen und eines dem anderen ſeine angeborenen
Schwachheiten mittheilt. Dies waren ſo meine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="55"/>
vermöchte. Die europäi&#x017F;chen Weiber dagegen,<lb/>
die ich &#x017F;ah, welche größtentheils aus Großbri¬<lb/>
tannien her&#x017F;tammten, &#x017F;chienen &#x017F;chon eher wehr¬<lb/>
haft zu &#x017F;ein, jedoch waren &#x017F;ie weniger gut und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie es waren, &#x017F;o betrieben &#x017F;ie die<lb/>
Güte und Ehrbarkeit wie ein ab&#x017F;cheulich nüch¬<lb/>
ternes und hausbackenes Handwerk, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die edle Weiblichkeit, auf die &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;tbe¬<lb/>
wußten re&#x017F;pektablen Weibchen &#x017F;o viel zu gut<lb/>
thaten, handhabten &#x017F;ie eher als Würzkrämer,<lb/>
denn als Weiber. Hier wird ein Quentchen<lb/>
ausgewogen und dort ein Quentchen, &#x017F;orglich in<lb/>
die lö&#x017F;chpapierne Düte der Phili&#x017F;terhaftigkeit ge¬<lb/>
wickelt. Überdies war mir immer, als ob durch<lb/>
das Inner&#x017F;te aller die&#x017F;er abendländi&#x017F;chen Schönen<lb/>
und Un&#x017F;chönen ein tiefer Zug von Gemeinheit<lb/>
zöge, die Krankheit un&#x017F;erer Zeit, welche &#x017F;ie<lb/>
zwar nur von un&#x017F;erem Ge&#x017F;chlechte, von uns<lb/>
Herren Europäern, überkommen konnten, aber die<lb/>
gerade bei den anderen wieder zu einem neuen<lb/>
verdoppelten Übel wird. Denn es &#x017F;ind üble<lb/>
Zeiten, wo die Ge&#x017F;chlechter ihre Krankheiten aus¬<lb/>
tau&#x017F;chen und eines dem anderen &#x017F;eine angeborenen<lb/>
Schwachheiten mittheilt. Dies waren &#x017F;o meine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] vermöchte. Die europäiſchen Weiber dagegen, die ich ſah, welche größtentheils aus Großbri¬ tannien herſtammten, ſchienen ſchon eher wehr¬ haft zu ſein, jedoch waren ſie weniger gut und ſelbſt wenn ſie es waren, ſo betrieben ſie die Güte und Ehrbarkeit wie ein abſcheulich nüch¬ ternes und hausbackenes Handwerk, und ſelbſt die edle Weiblichkeit, auf die ſich dieſe ſelbſtbe¬ wußten reſpektablen Weibchen ſo viel zu gut thaten, handhabten ſie eher als Würzkrämer, denn als Weiber. Hier wird ein Quentchen ausgewogen und dort ein Quentchen, ſorglich in die löſchpapierne Düte der Philiſterhaftigkeit ge¬ wickelt. Überdies war mir immer, als ob durch das Innerſte aller dieſer abendländiſchen Schönen und Unſchönen ein tiefer Zug von Gemeinheit zöge, die Krankheit unſerer Zeit, welche ſie zwar nur von unſerem Geſchlechte, von uns Herren Europäern, überkommen konnten, aber die gerade bei den anderen wieder zu einem neuen verdoppelten Übel wird. Denn es ſind üble Zeiten, wo die Geſchlechter ihre Krankheiten aus¬ tauſchen und eines dem anderen ſeine angeborenen Schwachheiten mittheilt. Dies waren ſo meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/67
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/67>, abgerufen am 21.11.2024.