Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

er, wie später in Paris, nur in Gasthäusern, und auch
dort mußte er fortwährend aufpassen und dazwischen treten,
daß sie nicht die Zimmer selbst aufräumte und die Betten
machte, oder gar zu den Dienstboten und Angestellten in
die Küche ging, um ihnen zu helfen. Ebenso kostete es
ihn einige Mühe, sie an größere Zurückhaltung gegenüber
den Dienenden und Geringen zu gewöhnen, so zwar, daß
sie, ohne der menschlichen Freiheit Abbruch zu thun, die
zu große Vertraulichkeit vermeiden lernte, um einst leichter
befehlen zu können. Dieser Punkt soll für beide Personen
nicht ohne etwelche Bekümmerniß erledigt worden sein;
denn während Regine sich immer wieder vergaß und schwer
begriff, warum sie nicht mit ihres Gleichen über Alles
plaudern sollte, was diese freute oder betrübte, dachte
Erwin fortwährend nur an den gemessenen Ton, der in
seinem elterlichen Hause herrschte, und an die Rangstufe,
welche Regine dort einzunehmen berufen war. Die Heim¬
führung, die noch bevorstand, beherrschte alle seine Ge¬
danken; in Reginen hoffte er ein Bild verklärten deutschen
Volksthumes über das Meer zu bringen, das sich sehen
lassen dürfe und durch ein außergewöhnliches Schicksal
nur noch idealer geworden sei. Wollte er aber diesen Er¬
folg nicht nur einem Glücksfunde, sondern auch seiner
liebevoll bildenden Hand verdanken, so war ihm nur um
so mehr daran gelegen, daß auch in Nebendingen das
Werk so vollkommen als möglich sei und sein Triumph
durch keine kleinste Unzukömmlichkeit gestört werde. Man

Keller, Sinngedicht. 7

er, wie ſpäter in Paris, nur in Gaſthäuſern, und auch
dort mußte er fortwährend aufpaſſen und dazwiſchen treten,
daß ſie nicht die Zimmer ſelbſt aufräumte und die Betten
machte, oder gar zu den Dienſtboten und Angeſtellten in
die Küche ging, um ihnen zu helfen. Ebenſo koſtete es
ihn einige Mühe, ſie an größere Zurückhaltung gegenüber
den Dienenden und Geringen zu gewöhnen, ſo zwar, daß
ſie, ohne der menſchlichen Freiheit Abbruch zu thun, die
zu große Vertraulichkeit vermeiden lernte, um einſt leichter
befehlen zu können. Dieſer Punkt ſoll für beide Perſonen
nicht ohne etwelche Bekümmerniß erledigt worden ſein;
denn während Regine ſich immer wieder vergaß und ſchwer
begriff, warum ſie nicht mit ihres Gleichen über Alles
plaudern ſollte, was dieſe freute oder betrübte, dachte
Erwin fortwährend nur an den gemeſſenen Ton, der in
ſeinem elterlichen Hauſe herrſchte, und an die Rangſtufe,
welche Regine dort einzunehmen berufen war. Die Heim¬
führung, die noch bevorſtand, beherrſchte alle ſeine Ge¬
danken; in Reginen hoffte er ein Bild verklärten deutſchen
Volksthumes über das Meer zu bringen, das ſich ſehen
laſſen dürfe und durch ein außergewöhnliches Schickſal
nur noch idealer geworden ſei. Wollte er aber dieſen Er¬
folg nicht nur einem Glücksfunde, ſondern auch ſeiner
liebevoll bildenden Hand verdanken, ſo war ihm nur um
ſo mehr daran gelegen, daß auch in Nebendingen das
Werk ſo vollkommen als möglich ſei und ſein Triumph
durch keine kleinſte Unzukömmlichkeit geſtört werde. Man

Keller, Sinngedicht. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="97"/>
er, wie &#x017F;päter in Paris, nur in Ga&#x017F;thäu&#x017F;ern, und auch<lb/>
dort mußte er fortwährend aufpa&#x017F;&#x017F;en und dazwi&#x017F;chen treten,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht die Zimmer &#x017F;elb&#x017F;t aufräumte und die Betten<lb/>
machte, oder gar zu den Dien&#x017F;tboten und Ange&#x017F;tellten in<lb/>
die Küche ging, um ihnen zu helfen. Eben&#x017F;o ko&#x017F;tete es<lb/>
ihn einige Mühe, &#x017F;ie an größere Zurückhaltung gegenüber<lb/>
den Dienenden und Geringen zu gewöhnen, &#x017F;o zwar, daß<lb/>
&#x017F;ie, ohne der men&#x017F;chlichen Freiheit Abbruch zu thun, die<lb/>
zu große Vertraulichkeit vermeiden lernte, um ein&#x017F;t leichter<lb/>
befehlen zu können. Die&#x017F;er Punkt &#x017F;oll für beide Per&#x017F;onen<lb/>
nicht ohne etwelche Bekümmerniß erledigt worden &#x017F;ein;<lb/>
denn während Regine &#x017F;ich immer wieder vergaß und &#x017F;chwer<lb/>
begriff, warum &#x017F;ie nicht mit ihres Gleichen über Alles<lb/>
plaudern &#x017F;ollte, was die&#x017F;e freute oder betrübte, dachte<lb/>
Erwin fortwährend nur an den geme&#x017F;&#x017F;enen Ton, der in<lb/>
&#x017F;einem elterlichen Hau&#x017F;e herr&#x017F;chte, und an die Rang&#x017F;tufe,<lb/>
welche Regine dort einzunehmen berufen war. Die Heim¬<lb/>
führung, die noch bevor&#x017F;tand, beherr&#x017F;chte alle &#x017F;eine Ge¬<lb/>
danken; in Reginen hoffte er ein Bild verklärten deut&#x017F;chen<lb/>
Volksthumes über das Meer zu bringen, das &#x017F;ich &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en dürfe und durch ein außergewöhnliches Schick&#x017F;al<lb/>
nur noch idealer geworden &#x017F;ei. Wollte er aber die&#x017F;en Er¬<lb/>
folg nicht nur einem Glücksfunde, &#x017F;ondern auch &#x017F;einer<lb/>
liebevoll bildenden Hand verdanken, &#x017F;o war ihm nur um<lb/>
&#x017F;o mehr daran gelegen, daß auch in Nebendingen das<lb/>
Werk &#x017F;o vollkommen als möglich &#x017F;ei und &#x017F;ein Triumph<lb/>
durch keine klein&#x017F;te Unzukömmlichkeit ge&#x017F;tört werde. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 7<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0107] er, wie ſpäter in Paris, nur in Gaſthäuſern, und auch dort mußte er fortwährend aufpaſſen und dazwiſchen treten, daß ſie nicht die Zimmer ſelbſt aufräumte und die Betten machte, oder gar zu den Dienſtboten und Angeſtellten in die Küche ging, um ihnen zu helfen. Ebenſo koſtete es ihn einige Mühe, ſie an größere Zurückhaltung gegenüber den Dienenden und Geringen zu gewöhnen, ſo zwar, daß ſie, ohne der menſchlichen Freiheit Abbruch zu thun, die zu große Vertraulichkeit vermeiden lernte, um einſt leichter befehlen zu können. Dieſer Punkt ſoll für beide Perſonen nicht ohne etwelche Bekümmerniß erledigt worden ſein; denn während Regine ſich immer wieder vergaß und ſchwer begriff, warum ſie nicht mit ihres Gleichen über Alles plaudern ſollte, was dieſe freute oder betrübte, dachte Erwin fortwährend nur an den gemeſſenen Ton, der in ſeinem elterlichen Hauſe herrſchte, und an die Rangſtufe, welche Regine dort einzunehmen berufen war. Die Heim¬ führung, die noch bevorſtand, beherrſchte alle ſeine Ge¬ danken; in Reginen hoffte er ein Bild verklärten deutſchen Volksthumes über das Meer zu bringen, das ſich ſehen laſſen dürfe und durch ein außergewöhnliches Schickſal nur noch idealer geworden ſei. Wollte er aber dieſen Er¬ folg nicht nur einem Glücksfunde, ſondern auch ſeiner liebevoll bildenden Hand verdanken, ſo war ihm nur um ſo mehr daran gelegen, daß auch in Nebendingen das Werk ſo vollkommen als möglich ſei und ſein Triumph durch keine kleinſte Unzukömmlichkeit geſtört werde. Man Keller, Sinngedicht. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/107
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/107>, abgerufen am 24.11.2024.