dreimal. So ereignete sich das Seltene, daß ein un¬ geschultes Volkskind ein starkes Buch Gedichte mit Auf¬ merksamkeit und Genuß durchlas in einem Zeitalter, wo Gebildete dergleichen fast nie mehr über sich bringen. Da sie liebte, so fühlte sie erst jetzt noch das schöne Glühen der Leidenschaft mit, wie es in jenen Liedern zum Ausdrucke kommt, und sie empfand dies Glühen um so glückseliger, als sie selbst ja in sicheren Liebesarmen ruhte.
Jetzt aber nahm Erwin den Augenblick wahr und holte die Goethe'schen Jugendlieder herbei. Zuerst zeigte er ihr diejenigen, die der Dichter dem Volkstone ab¬ gelauscht und nachgesungen; dann las er mit ihr eins um's andere der aus dein eigenen Blute entstandenen, indem er der wohlig an ihn gelehnten Frau die betreffen¬ den Geschichten dazu erzählte. Wie über eine leichte Regenbogenbrücke ging sie vom Wunderhorn in dieses lichte Gehölz maigrüner Ahornstämmchen hinüber, oder einfacher gesagt, es dauerte nicht lange, so regierte sie das Büchlein selbständig, und es lag auf ihrem Tisch, wie wenn sie die erinnerungsreiche und wählerische Ma¬ trone einer vergangenen Zeit gewesen wäre, und doch lebte sie Alles, was darin stand, mit Jugendblut durch, und Erwin küßte die erwachenden Spuren eines neuen Geistes ihr von Augen und Mund.
Es kann natürlich nicht jeder Pfad und jedes Brück¬ lein aufgezeigt werden, auf denen Altenauer nun dem
dreimal. So ereignete ſich das Seltene, daß ein un¬ geſchultes Volkskind ein ſtarkes Buch Gedichte mit Auf¬ merkſamkeit und Genuß durchlas in einem Zeitalter, wo Gebildete dergleichen faſt nie mehr über ſich bringen. Da ſie liebte, ſo fühlte ſie erſt jetzt noch das ſchöne Glühen der Leidenſchaft mit, wie es in jenen Liedern zum Ausdrucke kommt, und ſie empfand dies Glühen um ſo glückſeliger, als ſie ſelbſt ja in ſicheren Liebesarmen ruhte.
Jetzt aber nahm Erwin den Augenblick wahr und holte die Goethe'ſchen Jugendlieder herbei. Zuerſt zeigte er ihr diejenigen, die der Dichter dem Volkstone ab¬ gelauſcht und nachgeſungen; dann las er mit ihr eins um's andere der aus dein eigenen Blute entſtandenen, indem er der wohlig an ihn gelehnten Frau die betreffen¬ den Geſchichten dazu erzählte. Wie über eine leichte Regenbogenbrücke ging ſie vom Wunderhorn in dieſes lichte Gehölz maigrüner Ahornſtämmchen hinüber, oder einfacher geſagt, es dauerte nicht lange, ſo regierte ſie das Büchlein ſelbſtändig, und es lag auf ihrem Tiſch, wie wenn ſie die erinnerungsreiche und wähleriſche Ma¬ trone einer vergangenen Zeit geweſen wäre, und doch lebte ſie Alles, was darin ſtand, mit Jugendblut durch, und Erwin küßte die erwachenden Spuren eines neuen Geiſtes ihr von Augen und Mund.
Es kann natürlich nicht jeder Pfad und jedes Brück¬ lein aufgezeigt werden, auf denen Altenauer nun dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="100"/>
dreimal. So ereignete ſich das Seltene, daß ein un¬<lb/>
geſchultes Volkskind ein ſtarkes Buch Gedichte mit Auf¬<lb/>
merkſamkeit und Genuß durchlas in einem Zeitalter, wo<lb/>
Gebildete dergleichen faſt nie mehr über ſich bringen.<lb/>
Da ſie liebte, ſo fühlte ſie erſt jetzt noch das ſchöne<lb/>
Glühen der Leidenſchaft mit, wie es in jenen Liedern<lb/>
zum Ausdrucke kommt, und ſie empfand dies Glühen um<lb/>ſo glückſeliger, als ſie ſelbſt ja in ſicheren Liebesarmen<lb/>
ruhte.</p><lb/><p>Jetzt aber nahm Erwin den Augenblick wahr und<lb/>
holte die Goethe'ſchen Jugendlieder herbei. Zuerſt zeigte<lb/>
er ihr diejenigen, die der Dichter dem Volkstone ab¬<lb/>
gelauſcht und nachgeſungen; dann las er mit ihr eins<lb/>
um's andere der aus dein eigenen Blute entſtandenen,<lb/>
indem er der wohlig an ihn gelehnten Frau die betreffen¬<lb/>
den Geſchichten dazu erzählte. Wie über eine leichte<lb/>
Regenbogenbrücke ging ſie vom Wunderhorn in dieſes<lb/>
lichte Gehölz maigrüner Ahornſtämmchen hinüber, oder<lb/>
einfacher geſagt, es dauerte nicht lange, ſo regierte ſie<lb/>
das Büchlein ſelbſtändig, und es lag auf ihrem Tiſch,<lb/>
wie wenn ſie die erinnerungsreiche und wähleriſche Ma¬<lb/>
trone einer vergangenen Zeit geweſen wäre, und doch<lb/>
lebte ſie Alles, was darin ſtand, mit Jugendblut durch,<lb/>
und Erwin küßte die erwachenden Spuren eines neuen<lb/>
Geiſtes ihr von Augen und Mund.</p><lb/><p>Es kann natürlich nicht jeder Pfad und jedes Brück¬<lb/>
lein aufgezeigt werden, auf denen Altenauer nun dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0110]
dreimal. So ereignete ſich das Seltene, daß ein un¬
geſchultes Volkskind ein ſtarkes Buch Gedichte mit Auf¬
merkſamkeit und Genuß durchlas in einem Zeitalter, wo
Gebildete dergleichen faſt nie mehr über ſich bringen.
Da ſie liebte, ſo fühlte ſie erſt jetzt noch das ſchöne
Glühen der Leidenſchaft mit, wie es in jenen Liedern
zum Ausdrucke kommt, und ſie empfand dies Glühen um
ſo glückſeliger, als ſie ſelbſt ja in ſicheren Liebesarmen
ruhte.
Jetzt aber nahm Erwin den Augenblick wahr und
holte die Goethe'ſchen Jugendlieder herbei. Zuerſt zeigte
er ihr diejenigen, die der Dichter dem Volkstone ab¬
gelauſcht und nachgeſungen; dann las er mit ihr eins
um's andere der aus dein eigenen Blute entſtandenen,
indem er der wohlig an ihn gelehnten Frau die betreffen¬
den Geſchichten dazu erzählte. Wie über eine leichte
Regenbogenbrücke ging ſie vom Wunderhorn in dieſes
lichte Gehölz maigrüner Ahornſtämmchen hinüber, oder
einfacher geſagt, es dauerte nicht lange, ſo regierte ſie
das Büchlein ſelbſtändig, und es lag auf ihrem Tiſch,
wie wenn ſie die erinnerungsreiche und wähleriſche Ma¬
trone einer vergangenen Zeit geweſen wäre, und doch
lebte ſie Alles, was darin ſtand, mit Jugendblut durch,
und Erwin küßte die erwachenden Spuren eines neuen
Geiſtes ihr von Augen und Mund.
Es kann natürlich nicht jeder Pfad und jedes Brück¬
lein aufgezeigt werden, auf denen Altenauer nun dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/110>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.