Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

So und So die bezüglichen Acten an sich genommen und
studire sie soeben; er sei ohne Zweifel in der Lage, Auf¬
schluß zu ertheilen und entgegenzunehmen und Vorläufiges
anzuordnen. Um keine weitere Zeit zu verlieren, begab
sich Erwin ohne Aufenthalt zu dem Grafen, welcher eben
der uns'rige war. Die beiden Männer hatten sich noch
nie gesehen, weil der Brasilianer erst während Erwin's
Abwesenheit an die Stelle gekommen war. Der Süd¬
amerikaner begrüßte den nördlichen Mann unbefangen,
sagte, er habe das Vergnügen, dessen Gemahlin zu kennen,
und fragte nach ihrem Befinden. Dann ging die geschäft¬
liche Unterredung vor sich, welche etwa eine halbe Stunde
dauerte. Erwin war nicht, was man im gemeinen Sinne
eifersüchtig nennt; daher war ihm die Bekanntschaft
des Grafen mit seiner Frau nicht aufgefallen, trotz der
schwarzäugigen Romantik; er hatte seine Häuslichkeit
über der gemächlichen Verhandlung vergessen und ging
jetzt vollkommen ruhig an der Seite des Grafen, der ihn
hinaus begleitete. Wieder, wie in New-York, leuchtete
plötzlich ein Bild auf, das er vorher nicht gesehen. Neben
der Zimmerthüre, welcher er bisher den Rücken gekehrt,
stand ein Ziertischchen und auf demselben, an die Wand
gelehnt, ein kleines Oelbild in breitem, krausgeschnitztem
Goldrahmen. Es war die Figur von Erwin's Frau, wie
er sie bei seiner Rückkunft im Schlafzimmer angetroffen.
Die Malerin hatte doch die Rücksicht genommen, das
Gesicht unkenntlich zu machen, d. h. dasjenige eines andern

So und So die bezüglichen Acten an ſich genommen und
ſtudire ſie ſoeben; er ſei ohne Zweifel in der Lage, Auf¬
ſchluß zu ertheilen und entgegenzunehmen und Vorläufiges
anzuordnen. Um keine weitere Zeit zu verlieren, begab
ſich Erwin ohne Aufenthalt zu dem Grafen, welcher eben
der unſ'rige war. Die beiden Männer hatten ſich noch
nie geſehen, weil der Braſilianer erſt während Erwin's
Abweſenheit an die Stelle gekommen war. Der Süd¬
amerikaner begrüßte den nördlichen Mann unbefangen,
ſagte, er habe das Vergnügen, deſſen Gemahlin zu kennen,
und fragte nach ihrem Befinden. Dann ging die geſchäft¬
liche Unterredung vor ſich, welche etwa eine halbe Stunde
dauerte. Erwin war nicht, was man im gemeinen Sinne
eiferſüchtig nennt; daher war ihm die Bekanntſchaft
des Grafen mit ſeiner Frau nicht aufgefallen, trotz der
ſchwarzäugigen Romantik; er hatte ſeine Häuslichkeit
über der gemächlichen Verhandlung vergeſſen und ging
jetzt vollkommen ruhig an der Seite des Grafen, der ihn
hinaus begleitete. Wieder, wie in New-York, leuchtete
plötzlich ein Bild auf, das er vorher nicht geſehen. Neben
der Zimmerthüre, welcher er bisher den Rücken gekehrt,
ſtand ein Ziertiſchchen und auf demſelben, an die Wand
gelehnt, ein kleines Oelbild in breitem, krausgeſchnitztem
Goldrahmen. Es war die Figur von Erwin's Frau, wie
er ſie bei ſeiner Rückkunft im Schlafzimmer angetroffen.
Die Malerin hatte doch die Rückſicht genommen, das
Geſicht unkenntlich zu machen, d. h. dasjenige eines andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="134"/>
So und So die bezüglichen Acten an &#x017F;ich genommen und<lb/>
&#x017F;tudire &#x017F;ie &#x017F;oeben; er &#x017F;ei ohne Zweifel in der Lage, Auf¬<lb/>
&#x017F;chluß zu ertheilen und entgegenzunehmen und Vorläufiges<lb/>
anzuordnen. Um keine weitere Zeit zu verlieren, begab<lb/>
&#x017F;ich Erwin ohne Aufenthalt zu dem Grafen, welcher eben<lb/>
der un&#x017F;'rige war. Die beiden Männer hatten &#x017F;ich noch<lb/>
nie ge&#x017F;ehen, weil der Bra&#x017F;ilianer er&#x017F;t während Erwin's<lb/>
Abwe&#x017F;enheit an die Stelle gekommen war. Der Süd¬<lb/>
amerikaner begrüßte den nördlichen Mann unbefangen,<lb/>
&#x017F;agte, er habe das Vergnügen, de&#x017F;&#x017F;en Gemahlin zu kennen,<lb/>
und fragte nach ihrem Befinden. Dann ging die ge&#x017F;chäft¬<lb/>
liche Unterredung vor &#x017F;ich, welche etwa eine halbe Stunde<lb/>
dauerte. Erwin war nicht, was man im gemeinen Sinne<lb/>
eifer&#x017F;üchtig nennt; daher war ihm die Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
des Grafen mit &#x017F;einer Frau nicht aufgefallen, trotz der<lb/>
&#x017F;chwarzäugigen Romantik; er hatte &#x017F;eine Häuslichkeit<lb/>
über der gemächlichen Verhandlung verge&#x017F;&#x017F;en und ging<lb/>
jetzt vollkommen ruhig an der Seite des Grafen, der ihn<lb/>
hinaus begleitete. Wieder, wie in New-York, leuchtete<lb/>
plötzlich ein Bild auf, das er vorher nicht ge&#x017F;ehen. Neben<lb/>
der Zimmerthüre, welcher er bisher den Rücken gekehrt,<lb/>
&#x017F;tand ein Zierti&#x017F;chchen und auf dem&#x017F;elben, an die Wand<lb/>
gelehnt, ein kleines Oelbild in breitem, krausge&#x017F;chnitztem<lb/>
Goldrahmen. Es war die Figur von Erwin's Frau, wie<lb/>
er &#x017F;ie bei &#x017F;einer Rückkunft im Schlafzimmer angetroffen.<lb/>
Die Malerin hatte doch die Rück&#x017F;icht genommen, das<lb/>
Ge&#x017F;icht unkenntlich zu machen, d. h. dasjenige eines andern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0144] So und So die bezüglichen Acten an ſich genommen und ſtudire ſie ſoeben; er ſei ohne Zweifel in der Lage, Auf¬ ſchluß zu ertheilen und entgegenzunehmen und Vorläufiges anzuordnen. Um keine weitere Zeit zu verlieren, begab ſich Erwin ohne Aufenthalt zu dem Grafen, welcher eben der unſ'rige war. Die beiden Männer hatten ſich noch nie geſehen, weil der Braſilianer erſt während Erwin's Abweſenheit an die Stelle gekommen war. Der Süd¬ amerikaner begrüßte den nördlichen Mann unbefangen, ſagte, er habe das Vergnügen, deſſen Gemahlin zu kennen, und fragte nach ihrem Befinden. Dann ging die geſchäft¬ liche Unterredung vor ſich, welche etwa eine halbe Stunde dauerte. Erwin war nicht, was man im gemeinen Sinne eiferſüchtig nennt; daher war ihm die Bekanntſchaft des Grafen mit ſeiner Frau nicht aufgefallen, trotz der ſchwarzäugigen Romantik; er hatte ſeine Häuslichkeit über der gemächlichen Verhandlung vergeſſen und ging jetzt vollkommen ruhig an der Seite des Grafen, der ihn hinaus begleitete. Wieder, wie in New-York, leuchtete plötzlich ein Bild auf, das er vorher nicht geſehen. Neben der Zimmerthüre, welcher er bisher den Rücken gekehrt, ſtand ein Ziertiſchchen und auf demſelben, an die Wand gelehnt, ein kleines Oelbild in breitem, krausgeſchnitztem Goldrahmen. Es war die Figur von Erwin's Frau, wie er ſie bei ſeiner Rückkunft im Schlafzimmer angetroffen. Die Malerin hatte doch die Rückſicht genommen, das Geſicht unkenntlich zu machen, d. h. dasjenige eines andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/144
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/144>, abgerufen am 24.11.2024.