auf der unendlichen Fläche und am verdämmernden Horizonte des Oceans, in den Einsamkeiten des Himmels, um vielleicht einen gemeinsamen Ruhepunkt zu suchen, den sie in der Nähe nicht finden durften, Alles mußte dazu beitragen, daß die Reise dem Dahinfahren zweier verlorenen Schatten auf Wassern der Unterwelt ähnlich war, wie es die Traumbilder alter Dichter schildern. Schon das gedrängte Zusammensein mit einer Menge fremder Menschen verhinderte natürlich den Austrag des schmerzlichen Prozesses; aber auch ohne das that Regine keinen Wank; sie schien sich vor dem Fallen einer drohenden Masse und jedes Wörtlein zu fürchten, welches dieselbe in Bewegung bringen konnte. Ebenso ängstlich wie sie ihre Zunge hütete, überwachte sie auch jedes Lächeln, das sich aus alter Gewohnheit etwa auf die Lippen verirren wollte, wenn sie unverhofft einmal Erwin's Auge begegnete. Er sah, wie es um den Mund zuckte, bis die traurige Ruhe wieder darauf lag, und er war überzeugt, daß sie damit jeden Verdacht auch der kleinsten Anwandlung von Koketterie vermeiden wollte, oder nicht sowol wollte als mußte. Welch' ein wunderbarer Wider¬ spruch, diese Kenntniß ihrer Natur, dieses Vertrauen, und das dunkle Verhängniß.
Erwin aber scheute sich ebenso ängstlich vor dem Beginn des Endes; nach dem bekannten Spruche konnte er begreifen und verzeihen, aber er konnte nicht wieder¬ herstellen, und das wußte er.
auf der unendlichen Fläche und am verdämmernden Horizonte des Oceans, in den Einſamkeiten des Himmels, um vielleicht einen gemeinſamen Ruhepunkt zu ſuchen, den ſie in der Nähe nicht finden durften, Alles mußte dazu beitragen, daß die Reiſe dem Dahinfahren zweier verlorenen Schatten auf Waſſern der Unterwelt ähnlich war, wie es die Traumbilder alter Dichter ſchildern. Schon das gedrängte Zuſammenſein mit einer Menge fremder Menſchen verhinderte natürlich den Austrag des ſchmerzlichen Prozeſſes; aber auch ohne das that Regine keinen Wank; ſie ſchien ſich vor dem Fallen einer drohenden Maſſe und jedes Wörtlein zu fürchten, welches dieſelbe in Bewegung bringen konnte. Ebenſo ängſtlich wie ſie ihre Zunge hütete, überwachte ſie auch jedes Lächeln, das ſich aus alter Gewohnheit etwa auf die Lippen verirren wollte, wenn ſie unverhofft einmal Erwin's Auge begegnete. Er ſah, wie es um den Mund zuckte, bis die traurige Ruhe wieder darauf lag, und er war überzeugt, daß ſie damit jeden Verdacht auch der kleinſten Anwandlung von Koketterie vermeiden wollte, oder nicht ſowol wollte als mußte. Welch' ein wunderbarer Wider¬ ſpruch, dieſe Kenntniß ihrer Natur, dieſes Vertrauen, und das dunkle Verhängniß.
Erwin aber ſcheute ſich ebenſo ängſtlich vor dem Beginn des Endes; nach dem bekannten Spruche konnte er begreifen und verzeihen, aber er konnte nicht wieder¬ herſtellen, und das wußte er.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="141"/>
auf der unendlichen Fläche und am verdämmernden<lb/>
Horizonte des Oceans, in den Einſamkeiten des Himmels,<lb/>
um vielleicht einen gemeinſamen Ruhepunkt zu ſuchen,<lb/>
den ſie in der Nähe nicht finden durften, Alles mußte<lb/>
dazu beitragen, daß die Reiſe dem Dahinfahren zweier<lb/>
verlorenen Schatten auf Waſſern der Unterwelt ähnlich<lb/>
war, wie es die Traumbilder alter Dichter ſchildern.<lb/>
Schon das gedrängte Zuſammenſein mit einer Menge<lb/>
fremder Menſchen verhinderte natürlich den Austrag des<lb/>ſchmerzlichen Prozeſſes; aber auch ohne das that Regine<lb/>
keinen Wank; ſie ſchien ſich vor dem Fallen einer<lb/>
drohenden Maſſe und jedes Wörtlein zu fürchten, welches<lb/>
dieſelbe in Bewegung bringen konnte. Ebenſo ängſtlich<lb/>
wie ſie ihre Zunge hütete, überwachte ſie auch jedes<lb/>
Lächeln, das ſich aus alter Gewohnheit etwa auf die<lb/>
Lippen verirren wollte, wenn ſie unverhofft einmal Erwin's<lb/>
Auge begegnete. Er ſah, wie es um den Mund zuckte,<lb/>
bis die traurige Ruhe wieder darauf lag, und er war<lb/>
überzeugt, daß ſie damit jeden Verdacht auch der kleinſten<lb/>
Anwandlung von Koketterie vermeiden wollte, oder nicht<lb/>ſowol wollte als mußte. Welch' ein wunderbarer Wider¬<lb/>ſpruch, dieſe Kenntniß ihrer Natur, dieſes Vertrauen, und<lb/>
das dunkle Verhängniß.</p><lb/><p>Erwin aber ſcheute ſich ebenſo ängſtlich vor dem<lb/>
Beginn des Endes; nach dem bekannten Spruche konnte<lb/>
er begreifen und verzeihen, aber er konnte nicht wieder¬<lb/>
herſtellen, und das wußte er.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[141/0151]
auf der unendlichen Fläche und am verdämmernden
Horizonte des Oceans, in den Einſamkeiten des Himmels,
um vielleicht einen gemeinſamen Ruhepunkt zu ſuchen,
den ſie in der Nähe nicht finden durften, Alles mußte
dazu beitragen, daß die Reiſe dem Dahinfahren zweier
verlorenen Schatten auf Waſſern der Unterwelt ähnlich
war, wie es die Traumbilder alter Dichter ſchildern.
Schon das gedrängte Zuſammenſein mit einer Menge
fremder Menſchen verhinderte natürlich den Austrag des
ſchmerzlichen Prozeſſes; aber auch ohne das that Regine
keinen Wank; ſie ſchien ſich vor dem Fallen einer
drohenden Maſſe und jedes Wörtlein zu fürchten, welches
dieſelbe in Bewegung bringen konnte. Ebenſo ängſtlich
wie ſie ihre Zunge hütete, überwachte ſie auch jedes
Lächeln, das ſich aus alter Gewohnheit etwa auf die
Lippen verirren wollte, wenn ſie unverhofft einmal Erwin's
Auge begegnete. Er ſah, wie es um den Mund zuckte,
bis die traurige Ruhe wieder darauf lag, und er war
überzeugt, daß ſie damit jeden Verdacht auch der kleinſten
Anwandlung von Koketterie vermeiden wollte, oder nicht
ſowol wollte als mußte. Welch' ein wunderbarer Wider¬
ſpruch, dieſe Kenntniß ihrer Natur, dieſes Vertrauen, und
das dunkle Verhängniß.
Erwin aber ſcheute ſich ebenſo ängſtlich vor dem
Beginn des Endes; nach dem bekannten Spruche konnte
er begreifen und verzeihen, aber er konnte nicht wieder¬
herſtellen, und das wußte er.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.