Existenz blühte, kam er immer zu spät, die Blume zu brechen.
Daher ging er an der Pforte der Baronin wie an einem verschlossenen Paradiese vorbei, in welches einzudringen und mit dem hütenden Drachen zu streiten er sich herzlich sehnte.
Als im September die Freundesfamilie sammt Kindern und Dienstboten, mit Kisten und Koffern im Wagen untergebracht war, um die Reise nach Italien anzutreten, wo ein Winter verlebt werden sollte, als die schwerfällige Maschine endlich unter den Seufzern der Haus- oder hier der Reisefrau fortrollte, da hatte Brandolf, der den Schlag zugemacht, im Hause eigentlich nichts mehr zu thun, und er hätte füglich nach seiner eigenen Wohnung gehen können. Er stieg aber wieder die Treppe hinauf, klingelte bei der Baronin und wünschte ihre Zimmer zu besehen. Sie erkannte ihn als denjenigen, der sie auf der Treppe gestoßen, und als den täglichen Besucher der Nachbarherrschaft. Mißtrauisch und mit großen Augen sah sie ihn an, ohne ein Wort zu sprechen, und hielt die Thüre so, als ob sie ihm dieselbe vor der Nase zuschlagen wollte; doch konnte sie das nicht wagen und ließ ihn mit knappen Worten eintreten.
Mit saurer Höflichkeit führte sie ihn zu den Zimmern; sie waren höchst anständig und solid eingerichtet, und Brandolf erklärte nach flüchtiger Besichtigung, die er mehr zum Scheine vornahm, daß er die Wohnung miethe
Exiſtenz blühte, kam er immer zu ſpät, die Blume zu brechen.
Daher ging er an der Pforte der Baronin wie an einem verſchloſſenen Paradieſe vorbei, in welches einzudringen und mit dem hütenden Drachen zu ſtreiten er ſich herzlich ſehnte.
Als im September die Freundesfamilie ſammt Kindern und Dienſtboten, mit Kiſten und Koffern im Wagen untergebracht war, um die Reiſe nach Italien anzutreten, wo ein Winter verlebt werden ſollte, als die ſchwerfällige Maſchine endlich unter den Seufzern der Haus- oder hier der Reiſefrau fortrollte, da hatte Brandolf, der den Schlag zugemacht, im Hauſe eigentlich nichts mehr zu thun, und er hätte füglich nach ſeiner eigenen Wohnung gehen können. Er ſtieg aber wieder die Treppe hinauf, klingelte bei der Baronin und wünſchte ihre Zimmer zu beſehen. Sie erkannte ihn als denjenigen, der ſie auf der Treppe geſtoßen, und als den täglichen Beſucher der Nachbarherrſchaft. Mißtrauiſch und mit großen Augen ſah ſie ihn an, ohne ein Wort zu ſprechen, und hielt die Thüre ſo, als ob ſie ihm dieſelbe vor der Naſe zuſchlagen wollte; doch konnte ſie das nicht wagen und ließ ihn mit knappen Worten eintreten.
Mit ſaurer Höflichkeit führte ſie ihn zu den Zimmern; ſie waren höchſt anſtändig und ſolid eingerichtet, und Brandolf erklärte nach flüchtiger Beſichtigung, die er mehr zum Scheine vornahm, daß er die Wohnung miethe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="164"/>
Exiſtenz blühte, kam er immer zu ſpät, die Blume zu<lb/>
brechen.</p><lb/><p>Daher ging er an der Pforte der Baronin wie<lb/>
an einem verſchloſſenen Paradieſe vorbei, in welches<lb/>
einzudringen und mit dem hütenden Drachen zu ſtreiten<lb/>
er ſich herzlich ſehnte.</p><lb/><p>Als im September die Freundesfamilie ſammt Kindern<lb/>
und Dienſtboten, mit Kiſten und Koffern im Wagen<lb/>
untergebracht war, um die Reiſe nach Italien anzutreten,<lb/>
wo ein Winter verlebt werden ſollte, als die ſchwerfällige<lb/>
Maſchine endlich unter den Seufzern der Haus- oder<lb/>
hier der Reiſefrau fortrollte, da hatte Brandolf, der den<lb/>
Schlag zugemacht, im Hauſe eigentlich nichts mehr zu<lb/>
thun, und er hätte füglich nach ſeiner eigenen Wohnung<lb/>
gehen können. Er ſtieg aber wieder die Treppe hinauf,<lb/>
klingelte bei der Baronin und wünſchte ihre Zimmer zu<lb/>
beſehen. Sie erkannte ihn als denjenigen, der ſie auf<lb/>
der Treppe geſtoßen, und als den täglichen Beſucher der<lb/>
Nachbarherrſchaft. Mißtrauiſch und mit großen Augen<lb/>ſah ſie ihn an, ohne ein Wort zu ſprechen, und hielt die<lb/>
Thüre ſo, als ob ſie ihm dieſelbe vor der Naſe zuſchlagen<lb/>
wollte; doch konnte ſie das nicht wagen und ließ ihn mit<lb/>
knappen Worten eintreten.</p><lb/><p>Mit ſaurer Höflichkeit führte ſie ihn zu den Zimmern;<lb/>ſie waren höchſt anſtändig und ſolid eingerichtet, und<lb/>
Brandolf erklärte nach flüchtiger Beſichtigung, die er<lb/>
mehr zum Scheine vornahm, daß er die Wohnung miethe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0174]
Exiſtenz blühte, kam er immer zu ſpät, die Blume zu
brechen.
Daher ging er an der Pforte der Baronin wie
an einem verſchloſſenen Paradieſe vorbei, in welches
einzudringen und mit dem hütenden Drachen zu ſtreiten
er ſich herzlich ſehnte.
Als im September die Freundesfamilie ſammt Kindern
und Dienſtboten, mit Kiſten und Koffern im Wagen
untergebracht war, um die Reiſe nach Italien anzutreten,
wo ein Winter verlebt werden ſollte, als die ſchwerfällige
Maſchine endlich unter den Seufzern der Haus- oder
hier der Reiſefrau fortrollte, da hatte Brandolf, der den
Schlag zugemacht, im Hauſe eigentlich nichts mehr zu
thun, und er hätte füglich nach ſeiner eigenen Wohnung
gehen können. Er ſtieg aber wieder die Treppe hinauf,
klingelte bei der Baronin und wünſchte ihre Zimmer zu
beſehen. Sie erkannte ihn als denjenigen, der ſie auf
der Treppe geſtoßen, und als den täglichen Beſucher der
Nachbarherrſchaft. Mißtrauiſch und mit großen Augen
ſah ſie ihn an, ohne ein Wort zu ſprechen, und hielt die
Thüre ſo, als ob ſie ihm dieſelbe vor der Naſe zuſchlagen
wollte; doch konnte ſie das nicht wagen und ließ ihn mit
knappen Worten eintreten.
Mit ſaurer Höflichkeit führte ſie ihn zu den Zimmern;
ſie waren höchſt anſtändig und ſolid eingerichtet, und
Brandolf erklärte nach flüchtiger Beſichtigung, die er
mehr zum Scheine vornahm, daß er die Wohnung miethe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/174>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.