Endlich brachte sie die erste Monatsrechnung, auf einen Streifen grauen Papiers geschrieben. Er las sie absichtlich nicht durch; mit dem innerlichen Wunsche, sie möchte recht hoch sein, bezahlte er den Betrag, der jedoch die Ausgabe keineswegs überschritt, auf die er zu rechnen gewohnt war. Während er das Geld hinzählte, stand die sonderbare Wirthin, wie ihm schien, eher in furchtsamer als in trotziger Haltung lautlos da, wie wenn sie der gewohnten Aufkündigung entgegensähe. Aber entschlossen, durchaus ein Licht in das Dunkel dieses Geheimnisses zu bringen, ließ er sie hinausgehen, ohne die geringste Lust zum Ausziehen zu verrathen. Neugierig, wie es sich mit ihren Rechnungskünsten verhalte, studierte er gleich nachher den Zettel und fand ihn nicht um einen Pfennig übersetzt; dagegen war jedesmal, wo er beim Frühstück nur ein Brötchen gegessen, das zweite übrig gebliebene nicht auf¬ geschrieben. Nun wurde er gar nicht mehr klug aus der ganzen Geschichte, zumal als er beim Weggehen gegen Abend zum ersten Male von der Gegend der Küche her ein schüchternes Knallen wie von einem brennenden Holz¬ scheitlein hörte und den Geruch von einer guten gebrannten Mehlsuppe empfand, die mitzuessen ihn seltsam gelüstete. Nun war er überzeugt, daß die Baronin erst jetzt sich etwas Warmes zu kochen erlaubte. Am Ende, dachte er, thut sie das alle Monat einmal, wenn die Rechnung bezahlt wird, wie die Arbeiter am sogenannten Zahltag in's Wirthshaus zu gehen pflegen!
Endlich brachte ſie die erſte Monatsrechnung, auf einen Streifen grauen Papiers geſchrieben. Er las ſie abſichtlich nicht durch; mit dem innerlichen Wunſche, ſie möchte recht hoch ſein, bezahlte er den Betrag, der jedoch die Ausgabe keineswegs überſchritt, auf die er zu rechnen gewohnt war. Während er das Geld hinzählte, ſtand die ſonderbare Wirthin, wie ihm ſchien, eher in furchtſamer als in trotziger Haltung lautlos da, wie wenn ſie der gewohnten Aufkündigung entgegenſähe. Aber entſchloſſen, durchaus ein Licht in das Dunkel dieſes Geheimniſſes zu bringen, ließ er ſie hinausgehen, ohne die geringſte Luſt zum Ausziehen zu verrathen. Neugierig, wie es ſich mit ihren Rechnungskünſten verhalte, ſtudierte er gleich nachher den Zettel und fand ihn nicht um einen Pfennig überſetzt; dagegen war jedesmal, wo er beim Frühſtück nur ein Brötchen gegeſſen, das zweite übrig gebliebene nicht auf¬ geſchrieben. Nun wurde er gar nicht mehr klug aus der ganzen Geſchichte, zumal als er beim Weggehen gegen Abend zum erſten Male von der Gegend der Küche her ein ſchüchternes Knallen wie von einem brennenden Holz¬ ſcheitlein hörte und den Geruch von einer guten gebrannten Mehlſuppe empfand, die mitzueſſen ihn ſeltſam gelüſtete. Nun war er überzeugt, daß die Baronin erſt jetzt ſich etwas Warmes zu kochen erlaubte. Am Ende, dachte er, thut ſie das alle Monat einmal, wenn die Rechnung bezahlt wird, wie die Arbeiter am ſogenannten Zahltag in's Wirthshaus zu gehen pflegen!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0185"n="175"/><p>Endlich brachte ſie die erſte Monatsrechnung, auf<lb/>
einen Streifen grauen Papiers geſchrieben. Er las ſie<lb/>
abſichtlich nicht durch; mit dem innerlichen Wunſche, ſie<lb/>
möchte recht hoch ſein, bezahlte er den Betrag, der jedoch<lb/>
die Ausgabe keineswegs überſchritt, auf die er zu rechnen<lb/>
gewohnt war. Während er das Geld hinzählte, ſtand die<lb/>ſonderbare Wirthin, wie ihm ſchien, eher in furchtſamer<lb/>
als in trotziger Haltung lautlos da, wie wenn ſie der<lb/>
gewohnten Aufkündigung entgegenſähe. Aber entſchloſſen,<lb/>
durchaus ein Licht in das Dunkel dieſes Geheimniſſes zu<lb/>
bringen, ließ er ſie hinausgehen, ohne die geringſte Luſt<lb/>
zum Ausziehen zu verrathen. Neugierig, wie es ſich mit<lb/>
ihren Rechnungskünſten verhalte, ſtudierte er gleich nachher<lb/>
den Zettel und fand ihn nicht um einen Pfennig überſetzt;<lb/>
dagegen war jedesmal, wo er beim Frühſtück nur ein<lb/>
Brötchen gegeſſen, das zweite übrig gebliebene nicht auf¬<lb/>
geſchrieben. Nun wurde er gar nicht mehr klug aus der<lb/>
ganzen Geſchichte, zumal als er beim Weggehen gegen<lb/>
Abend zum erſten Male von der Gegend der Küche her<lb/>
ein ſchüchternes Knallen wie von einem brennenden Holz¬<lb/>ſcheitlein hörte und den Geruch von einer guten gebrannten<lb/>
Mehlſuppe empfand, die mitzueſſen ihn ſeltſam gelüſtete.<lb/>
Nun war er überzeugt, daß die Baronin erſt jetzt ſich<lb/>
etwas Warmes zu kochen erlaubte. Am Ende, dachte er,<lb/>
thut ſie das alle Monat einmal, wenn die Rechnung bezahlt<lb/>
wird, wie die Arbeiter am ſogenannten Zahltag in's<lb/>
Wirthshaus zu gehen pflegen!</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[175/0185]
Endlich brachte ſie die erſte Monatsrechnung, auf
einen Streifen grauen Papiers geſchrieben. Er las ſie
abſichtlich nicht durch; mit dem innerlichen Wunſche, ſie
möchte recht hoch ſein, bezahlte er den Betrag, der jedoch
die Ausgabe keineswegs überſchritt, auf die er zu rechnen
gewohnt war. Während er das Geld hinzählte, ſtand die
ſonderbare Wirthin, wie ihm ſchien, eher in furchtſamer
als in trotziger Haltung lautlos da, wie wenn ſie der
gewohnten Aufkündigung entgegenſähe. Aber entſchloſſen,
durchaus ein Licht in das Dunkel dieſes Geheimniſſes zu
bringen, ließ er ſie hinausgehen, ohne die geringſte Luſt
zum Ausziehen zu verrathen. Neugierig, wie es ſich mit
ihren Rechnungskünſten verhalte, ſtudierte er gleich nachher
den Zettel und fand ihn nicht um einen Pfennig überſetzt;
dagegen war jedesmal, wo er beim Frühſtück nur ein
Brötchen gegeſſen, das zweite übrig gebliebene nicht auf¬
geſchrieben. Nun wurde er gar nicht mehr klug aus der
ganzen Geſchichte, zumal als er beim Weggehen gegen
Abend zum erſten Male von der Gegend der Küche her
ein ſchüchternes Knallen wie von einem brennenden Holz¬
ſcheitlein hörte und den Geruch von einer guten gebrannten
Mehlſuppe empfand, die mitzueſſen ihn ſeltſam gelüſtete.
Nun war er überzeugt, daß die Baronin erſt jetzt ſich
etwas Warmes zu kochen erlaubte. Am Ende, dachte er,
thut ſie das alle Monat einmal, wenn die Rechnung bezahlt
wird, wie die Arbeiter am ſogenannten Zahltag in's
Wirthshaus zu gehen pflegen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.