lich nicht mit reumüthigen Betrachtungen über die be¬ gangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn die¬ selben scheinen in der perspectivischen Verkürzung so dicht hinter einander zu stehen, wie jene Meilensteine, welche der Reiter für die Leichensteine eines Kirchhofes ansah, als er auf seinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte. Dennoch gibt es eine Art von Fehlern, Begehungen oder Unterlassungen scheinbar ganz unbedeutender und harm¬ loser Art, welche ihrer Folgen wegen zehnmal schwerer im Gedächtniß haften bleiben, als die gröberen Vergehungen und Versäumnisse, und während wir diese in unserem Sinne längst genugsam bedauert und gebüßt haben, über¬ kommt uns immer wieder Reu' und Aerger, sobald jene in der Erinnerung aufleben. Man verzögert den Besuch bei einem Kranken, und er stirbt, ohne ein letztes Wort gesagt zu haben, dessen man bedurfte. Einem guten Freunde haben wir Opfer gebracht und große Dienste geleistet; aber wir lassen ihn mit einer kleinen Freund¬ lichkeit im Stiche, auf die er gerechnet hat; die Ent¬ fremdung, welche eintritt, halten wir für Undank, und nun erst überlassen wir den Mann auf schnöde Weise seinem Unstern und bereuen es zeitlebens. Statt, wie wir uns vorgenommen, ruhig an der Arbeit zu sitzen, laufen wir eines Morgens früh vom Hause weg, bleiben den ganzen Tag fort und verfehlen einen entscheidenden Besuch, der sich nie wiederholen wird. Wir lieben die Wahrheit und verhehlen sie aus blödem Hochmuth, oder
lich nicht mit reumüthigen Betrachtungen über die be¬ gangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn die¬ ſelben ſcheinen in der perſpectiviſchen Verkürzung ſo dicht hinter einander zu ſtehen, wie jene Meilenſteine, welche der Reiter für die Leichenſteine eines Kirchhofes anſah, als er auf ſeinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte. Dennoch gibt es eine Art von Fehlern, Begehungen oder Unterlaſſungen ſcheinbar ganz unbedeutender und harm¬ loſer Art, welche ihrer Folgen wegen zehnmal ſchwerer im Gedächtniß haften bleiben, als die gröberen Vergehungen und Verſäumniſſe, und während wir dieſe in unſerem Sinne längſt genugſam bedauert und gebüßt haben, über¬ kommt uns immer wieder Reu' und Aerger, ſobald jene in der Erinnerung aufleben. Man verzögert den Beſuch bei einem Kranken, und er ſtirbt, ohne ein letztes Wort geſagt zu haben, deſſen man bedurfte. Einem guten Freunde haben wir Opfer gebracht und große Dienſte geleiſtet; aber wir laſſen ihn mit einer kleinen Freund¬ lichkeit im Stiche, auf die er gerechnet hat; die Ent¬ fremdung, welche eintritt, halten wir für Undank, und nun erſt überlaſſen wir den Mann auf ſchnöde Weiſe ſeinem Unſtern und bereuen es zeitlebens. Statt, wie wir uns vorgenommen, ruhig an der Arbeit zu ſitzen, laufen wir eines Morgens früh vom Hauſe weg, bleiben den ganzen Tag fort und verfehlen einen entſcheidenden Beſuch, der ſich nie wiederholen wird. Wir lieben die Wahrheit und verhehlen ſie aus blödem Hochmuth, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="219"/>
lich nicht mit reumüthigen Betrachtungen über die be¬<lb/>
gangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn die¬<lb/>ſelben ſcheinen in der perſpectiviſchen Verkürzung ſo dicht<lb/>
hinter einander zu ſtehen, wie jene Meilenſteine, welche<lb/>
der Reiter für die Leichenſteine eines Kirchhofes anſah,<lb/>
als er auf ſeinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte.<lb/>
Dennoch gibt es eine Art von Fehlern, Begehungen oder<lb/>
Unterlaſſungen ſcheinbar ganz unbedeutender und harm¬<lb/>
loſer Art, welche ihrer Folgen wegen zehnmal ſchwerer im<lb/>
Gedächtniß haften bleiben, als die gröberen Vergehungen<lb/>
und Verſäumniſſe, und während wir dieſe in unſerem<lb/>
Sinne längſt genugſam bedauert und gebüßt haben, über¬<lb/>
kommt uns immer wieder Reu' und Aerger, ſobald jene<lb/>
in der Erinnerung aufleben. Man verzögert den Beſuch<lb/>
bei einem Kranken, und er ſtirbt, ohne ein letztes Wort<lb/>
geſagt zu haben, deſſen man bedurfte. Einem guten<lb/>
Freunde haben wir Opfer gebracht und große Dienſte<lb/>
geleiſtet; aber wir laſſen ihn mit einer kleinen Freund¬<lb/>
lichkeit im Stiche, auf die er gerechnet hat; die Ent¬<lb/>
fremdung, welche eintritt, halten wir für Undank, und<lb/>
nun erſt überlaſſen wir den Mann auf ſchnöde Weiſe<lb/>ſeinem Unſtern und bereuen es zeitlebens. Statt, wie<lb/>
wir uns vorgenommen, ruhig an der Arbeit zu ſitzen,<lb/>
laufen wir eines Morgens früh vom Hauſe weg, bleiben<lb/>
den ganzen Tag fort und verfehlen einen entſcheidenden<lb/>
Beſuch, der ſich nie wiederholen wird. Wir lieben die<lb/>
Wahrheit und verhehlen ſie aus blödem Hochmuth, oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0229]
lich nicht mit reumüthigen Betrachtungen über die be¬
gangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn die¬
ſelben ſcheinen in der perſpectiviſchen Verkürzung ſo dicht
hinter einander zu ſtehen, wie jene Meilenſteine, welche
der Reiter für die Leichenſteine eines Kirchhofes anſah,
als er auf ſeinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte.
Dennoch gibt es eine Art von Fehlern, Begehungen oder
Unterlaſſungen ſcheinbar ganz unbedeutender und harm¬
loſer Art, welche ihrer Folgen wegen zehnmal ſchwerer im
Gedächtniß haften bleiben, als die gröberen Vergehungen
und Verſäumniſſe, und während wir dieſe in unſerem
Sinne längſt genugſam bedauert und gebüßt haben, über¬
kommt uns immer wieder Reu' und Aerger, ſobald jene
in der Erinnerung aufleben. Man verzögert den Beſuch
bei einem Kranken, und er ſtirbt, ohne ein letztes Wort
geſagt zu haben, deſſen man bedurfte. Einem guten
Freunde haben wir Opfer gebracht und große Dienſte
geleiſtet; aber wir laſſen ihn mit einer kleinen Freund¬
lichkeit im Stiche, auf die er gerechnet hat; die Ent¬
fremdung, welche eintritt, halten wir für Undank, und
nun erſt überlaſſen wir den Mann auf ſchnöde Weiſe
ſeinem Unſtern und bereuen es zeitlebens. Statt, wie
wir uns vorgenommen, ruhig an der Arbeit zu ſitzen,
laufen wir eines Morgens früh vom Hauſe weg, bleiben
den ganzen Tag fort und verfehlen einen entſcheidenden
Beſuch, der ſich nie wiederholen wird. Wir lieben die
Wahrheit und verhehlen ſie aus blödem Hochmuth, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.