Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

so half es doch weder ihr noch der schlafenden Schönen;
sie mußte mit dem Diebe gehen und nahm das Glück der
armen Guillemette mit sich. Als sie erwachte und einige
Zeit später den Verlust entdeckte, suchte sie das Herz
überall, und erst als sie es nirgends fand, erschrak sie
und sann beklommen nach, wo es möchte geblieben sein.
Sie fragte auch den Thibaut, ob er es nicht gefunden
habe, und als er das verneinte, glaubte sie ihm anzusehen,
daß er doch darum wisse. Sie bat ihn heftig, es ihr zu
sagen; er läugnete und lachte zugleich und sie betrachtete
ihn zweifelnd und gerieth über seinem Anblick in große
Angst, da er immer mit den Augen zwinkerte. Zuletzt
fiel sie ihm zu Füßen und flehte, er möchte ihr das Herz
wiedergeben oder sagen, wo es sei, und erst jetzt hielt er
seinen Raub für eine rühmliche Beute, weil er merkte,
wie viel ihr daran gelegen und daß sie dem Weinen nahe
war. Wie wenn er sich in falschen Schwüren üben
wollte, beschwor er laut und heuchlerisch seine Unschuld,
machte aber, daß er fortkam, und ließ sich nie wieder vor
ihr blicken. Als der Verlobte nach einem Jahre aus den
Colonien zurückkehrte und, das Herz vermissend, nach
demselben fragte, sagte die Braut der Wahrheit gemäß,
daß sie es entweder verloren habe oder es ihr gestohlen
worden sei, sie wisse das nicht recht; allein sie brachte
die Worte so verlegen, so erschrocken hervor, daß der
Bräutigam einem etwelchen Verdachte nicht widerstehen
konnte. Und als er dringend nach den Umständen fragte,

ſo half es doch weder ihr noch der ſchlafenden Schönen;
ſie mußte mit dem Diebe gehen und nahm das Glück der
armen Guillemette mit ſich. Als ſie erwachte und einige
Zeit ſpäter den Verluſt entdeckte, ſuchte ſie das Herz
überall, und erſt als ſie es nirgends fand, erſchrak ſie
und ſann beklommen nach, wo es möchte geblieben ſein.
Sie fragte auch den Thibaut, ob er es nicht gefunden
habe, und als er das verneinte, glaubte ſie ihm anzuſehen,
daß er doch darum wiſſe. Sie bat ihn heftig, es ihr zu
ſagen; er läugnete und lachte zugleich und ſie betrachtete
ihn zweifelnd und gerieth über ſeinem Anblick in große
Angſt, da er immer mit den Augen zwinkerte. Zuletzt
fiel ſie ihm zu Füßen und flehte, er möchte ihr das Herz
wiedergeben oder ſagen, wo es ſei, und erſt jetzt hielt er
ſeinen Raub für eine rühmliche Beute, weil er merkte,
wie viel ihr daran gelegen und daß ſie dem Weinen nahe
war. Wie wenn er ſich in falſchen Schwüren üben
wollte, beſchwor er laut und heuchleriſch ſeine Unſchuld,
machte aber, daß er fortkam, und ließ ſich nie wieder vor
ihr blicken. Als der Verlobte nach einem Jahre aus den
Colonien zurückkehrte und, das Herz vermiſſend, nach
demſelben fragte, ſagte die Braut der Wahrheit gemäß,
daß ſie es entweder verloren habe oder es ihr geſtohlen
worden ſei, ſie wiſſe das nicht recht; allein ſie brachte
die Worte ſo verlegen, ſo erſchrocken hervor, daß der
Bräutigam einem etwelchen Verdachte nicht widerſtehen
konnte. Und als er dringend nach den Umſtänden fragte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="351"/>
&#x017F;o half es doch weder ihr noch der &#x017F;chlafenden Schönen;<lb/>
&#x017F;ie mußte mit dem Diebe gehen und nahm das Glück der<lb/>
armen Guillemette mit &#x017F;ich. Als &#x017F;ie erwachte und einige<lb/>
Zeit &#x017F;päter den Verlu&#x017F;t entdeckte, &#x017F;uchte &#x017F;ie das Herz<lb/>
überall, und er&#x017F;t als &#x017F;ie es nirgends fand, er&#x017F;chrak &#x017F;ie<lb/>
und &#x017F;ann beklommen nach, wo es möchte geblieben &#x017F;ein.<lb/>
Sie fragte auch den Thibaut, ob er es nicht gefunden<lb/>
habe, und als er das verneinte, glaubte &#x017F;ie ihm anzu&#x017F;ehen,<lb/>
daß er doch darum wi&#x017F;&#x017F;e. Sie bat ihn heftig, es ihr zu<lb/>
&#x017F;agen; er läugnete und lachte zugleich und &#x017F;ie betrachtete<lb/>
ihn zweifelnd und gerieth über &#x017F;einem Anblick in große<lb/>
Ang&#x017F;t, da er immer mit den Augen zwinkerte. Zuletzt<lb/>
fiel &#x017F;ie ihm zu Füßen und flehte, er möchte ihr das Herz<lb/>
wiedergeben oder &#x017F;agen, wo es &#x017F;ei, und er&#x017F;t jetzt hielt er<lb/>
&#x017F;einen Raub für eine rühmliche Beute, weil er merkte,<lb/>
wie viel ihr daran gelegen und daß &#x017F;ie dem Weinen nahe<lb/>
war. Wie wenn er &#x017F;ich in fal&#x017F;chen Schwüren üben<lb/>
wollte, be&#x017F;chwor er laut und heuchleri&#x017F;ch &#x017F;eine Un&#x017F;chuld,<lb/>
machte aber, daß er fortkam, und ließ &#x017F;ich nie wieder vor<lb/>
ihr blicken. Als der Verlobte nach einem Jahre aus den<lb/>
Colonien zurückkehrte und, das Herz vermi&#x017F;&#x017F;end, nach<lb/>
dem&#x017F;elben fragte, &#x017F;agte die Braut der Wahrheit gemäß,<lb/>
daß &#x017F;ie es entweder verloren habe oder es ihr ge&#x017F;tohlen<lb/>
worden &#x017F;ei, &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;e das nicht recht; allein &#x017F;ie brachte<lb/>
die Worte &#x017F;o verlegen, &#x017F;o er&#x017F;chrocken hervor, daß der<lb/>
Bräutigam einem etwelchen Verdachte nicht wider&#x017F;tehen<lb/>
konnte. Und als er dringend nach den Um&#x017F;tänden fragte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0361] ſo half es doch weder ihr noch der ſchlafenden Schönen; ſie mußte mit dem Diebe gehen und nahm das Glück der armen Guillemette mit ſich. Als ſie erwachte und einige Zeit ſpäter den Verluſt entdeckte, ſuchte ſie das Herz überall, und erſt als ſie es nirgends fand, erſchrak ſie und ſann beklommen nach, wo es möchte geblieben ſein. Sie fragte auch den Thibaut, ob er es nicht gefunden habe, und als er das verneinte, glaubte ſie ihm anzuſehen, daß er doch darum wiſſe. Sie bat ihn heftig, es ihr zu ſagen; er läugnete und lachte zugleich und ſie betrachtete ihn zweifelnd und gerieth über ſeinem Anblick in große Angſt, da er immer mit den Augen zwinkerte. Zuletzt fiel ſie ihm zu Füßen und flehte, er möchte ihr das Herz wiedergeben oder ſagen, wo es ſei, und erſt jetzt hielt er ſeinen Raub für eine rühmliche Beute, weil er merkte, wie viel ihr daran gelegen und daß ſie dem Weinen nahe war. Wie wenn er ſich in falſchen Schwüren üben wollte, beſchwor er laut und heuchleriſch ſeine Unſchuld, machte aber, daß er fortkam, und ließ ſich nie wieder vor ihr blicken. Als der Verlobte nach einem Jahre aus den Colonien zurückkehrte und, das Herz vermiſſend, nach demſelben fragte, ſagte die Braut der Wahrheit gemäß, daß ſie es entweder verloren habe oder es ihr geſtohlen worden ſei, ſie wiſſe das nicht recht; allein ſie brachte die Worte ſo verlegen, ſo erſchrocken hervor, daß der Bräutigam einem etwelchen Verdachte nicht widerſtehen konnte. Und als er dringend nach den Umſtänden fragte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/361
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/361>, abgerufen am 07.06.2024.