Franzosen noch allerlei Verkäufliches an den Mann zu bringen wünschten, wie Früchte, wilde Putzsachen, Muscheln, gesticktes Leder und dergl. So entstand rasch noch eine lebendige Marktscene und die Franzosen benutzten billiger Weise den Anlaß, mit den Frauen zu sponsieren, wie es von je ihre Art gewesen ist. Thibaut aber wußte seine Quoneschi oder Wasserjungfer, die ein Körbchen voll Erdbeeren zu verkaufen hatte, in sein Hauptmannszelt zu locken und nahm sie dort schärfer in's Gebet als bisher; denn es war keine Zeit mehr zu verlieren. Er suchte ihr mit feuriger Ungeduld deutlich zu machen, daß er sie mit nach Europa nehmen und mit ihren Eltern um sie handeln wolle, in ehrbarem Ernste und zu ihrem Heil und Glücke. Daß sie ihn ganz verstand, ist zu bezweifeln; dagegen ist sicher, daß sie sich deutlicher auszudrücken wußte. Indem sie mit der kleinen röthlichen Hand sein Kinn und beide Hände streichelte, deutete sie auf die Berlocken an seiner Uhr, die sie zu haben wünschte, nach¬ dem sie offenbar schon lange ihren Geist beschäftigt hatten. Dazu sagte sie immer auf Englisch: Morgen! Morgen! und drückte mit holdselig naiven Geberden aus, daß etwas Wunscherfüllendes vorgehen würde, wo gewiß alle Welt zufrieden gestellt werde.
Unser guter Thibaut erschrak über die Deutlichkeit des Verlangens nach den Berlocken und besann sich ein Weilchen mit melancholischem Gesichte; er war ganz überrascht von der ungeheuerlichen Keckheit des Begehrens
Franzoſen noch allerlei Verkäufliches an den Mann zu bringen wünſchten, wie Früchte, wilde Putzſachen, Muſcheln, geſticktes Leder und dergl. So entſtand raſch noch eine lebendige Marktſcene und die Franzoſen benutzten billiger Weiſe den Anlaß, mit den Frauen zu ſponſieren, wie es von je ihre Art geweſen iſt. Thibaut aber wußte ſeine Quoneſchi oder Waſſerjungfer, die ein Körbchen voll Erdbeeren zu verkaufen hatte, in ſein Hauptmannszelt zu locken und nahm ſie dort ſchärfer in's Gebet als bisher; denn es war keine Zeit mehr zu verlieren. Er ſuchte ihr mit feuriger Ungeduld deutlich zu machen, daß er ſie mit nach Europa nehmen und mit ihren Eltern um ſie handeln wolle, in ehrbarem Ernſte und zu ihrem Heil und Glücke. Daß ſie ihn ganz verſtand, iſt zu bezweifeln; dagegen iſt ſicher, daß ſie ſich deutlicher auszudrücken wußte. Indem ſie mit der kleinen röthlichen Hand ſein Kinn und beide Hände ſtreichelte, deutete ſie auf die Berlocken an ſeiner Uhr, die ſie zu haben wünſchte, nach¬ dem ſie offenbar ſchon lange ihren Geiſt beſchäftigt hatten. Dazu ſagte ſie immer auf Engliſch: Morgen! Morgen! und drückte mit holdſelig naiven Geberden aus, daß etwas Wunſcherfüllendes vorgehen würde, wo gewiß alle Welt zufrieden geſtellt werde.
Unſer guter Thibaut erſchrak über die Deutlichkeit des Verlangens nach den Berlocken und beſann ſich ein Weilchen mit melancholiſchem Geſichte; er war ganz überraſcht von der ungeheuerlichen Keckheit des Begehrens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0371"n="361"/>
Franzoſen noch allerlei Verkäufliches an den Mann zu<lb/>
bringen wünſchten, wie Früchte, wilde Putzſachen, Muſcheln,<lb/>
geſticktes Leder und dergl. So entſtand raſch noch eine<lb/>
lebendige Marktſcene und die Franzoſen benutzten billiger<lb/>
Weiſe den Anlaß, mit den Frauen zu ſponſieren, wie<lb/>
es von je ihre Art geweſen iſt. Thibaut aber wußte<lb/>ſeine Quoneſchi oder Waſſerjungfer, die ein Körbchen voll<lb/>
Erdbeeren zu verkaufen hatte, in ſein Hauptmannszelt zu<lb/>
locken und nahm ſie dort ſchärfer in's Gebet als bisher;<lb/>
denn es war keine Zeit mehr zu verlieren. Er ſuchte<lb/>
ihr mit feuriger Ungeduld deutlich zu machen, daß er ſie<lb/>
mit nach Europa nehmen und mit ihren Eltern um ſie<lb/>
handeln wolle, in ehrbarem Ernſte und zu ihrem Heil und<lb/>
Glücke. Daß ſie ihn ganz verſtand, iſt zu bezweifeln;<lb/>
dagegen iſt ſicher, daß ſie ſich deutlicher auszudrücken<lb/>
wußte. Indem ſie mit der kleinen röthlichen Hand ſein<lb/>
Kinn und beide Hände ſtreichelte, deutete ſie auf die<lb/>
Berlocken an ſeiner Uhr, die ſie zu haben wünſchte, nach¬<lb/>
dem ſie offenbar ſchon lange ihren Geiſt beſchäftigt hatten.<lb/>
Dazu ſagte ſie immer auf Engliſch: Morgen! Morgen!<lb/>
und drückte mit holdſelig naiven Geberden aus, daß etwas<lb/>
Wunſcherfüllendes vorgehen würde, wo gewiß alle Welt<lb/>
zufrieden geſtellt werde.</p><lb/><p>Unſer guter Thibaut erſchrak über die Deutlichkeit des<lb/>
Verlangens nach den Berlocken und beſann ſich ein<lb/>
Weilchen mit melancholiſchem Geſichte; er war ganz<lb/>
überraſcht von der ungeheuerlichen Keckheit des Begehrens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[361/0371]
Franzoſen noch allerlei Verkäufliches an den Mann zu
bringen wünſchten, wie Früchte, wilde Putzſachen, Muſcheln,
geſticktes Leder und dergl. So entſtand raſch noch eine
lebendige Marktſcene und die Franzoſen benutzten billiger
Weiſe den Anlaß, mit den Frauen zu ſponſieren, wie
es von je ihre Art geweſen iſt. Thibaut aber wußte
ſeine Quoneſchi oder Waſſerjungfer, die ein Körbchen voll
Erdbeeren zu verkaufen hatte, in ſein Hauptmannszelt zu
locken und nahm ſie dort ſchärfer in's Gebet als bisher;
denn es war keine Zeit mehr zu verlieren. Er ſuchte
ihr mit feuriger Ungeduld deutlich zu machen, daß er ſie
mit nach Europa nehmen und mit ihren Eltern um ſie
handeln wolle, in ehrbarem Ernſte und zu ihrem Heil und
Glücke. Daß ſie ihn ganz verſtand, iſt zu bezweifeln;
dagegen iſt ſicher, daß ſie ſich deutlicher auszudrücken
wußte. Indem ſie mit der kleinen röthlichen Hand ſein
Kinn und beide Hände ſtreichelte, deutete ſie auf die
Berlocken an ſeiner Uhr, die ſie zu haben wünſchte, nach¬
dem ſie offenbar ſchon lange ihren Geiſt beſchäftigt hatten.
Dazu ſagte ſie immer auf Engliſch: Morgen! Morgen!
und drückte mit holdſelig naiven Geberden aus, daß etwas
Wunſcherfüllendes vorgehen würde, wo gewiß alle Welt
zufrieden geſtellt werde.
Unſer guter Thibaut erſchrak über die Deutlichkeit des
Verlangens nach den Berlocken und beſann ſich ein
Weilchen mit melancholiſchem Geſichte; er war ganz
überraſcht von der ungeheuerlichen Keckheit des Begehrens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/371>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.