Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu
meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis
in die Küchen spannen!"

Reinhart begann somit, da die Rädchen wieder surrten,
Folgendes zu erzählen:

"In Boston lebt eine Familie deutscher Abkunft, deren
Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬
amerika ausgewandert sind. Die Nachkommen bilden ein
altangesehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der
Bewegung sich erhalten; und selbst das Haus im wirk¬
lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, sollen bereits einen
Anstrich alt vornehmen Herkommens ausweisen, insofern
während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt
erwachsen kann. Die deutsche Sprache erlosch niemals
unter den Hausgenossen; insbesondere einer der letzten
Söhne, Erwin Altenauer, hing so warm an allen geistigen
Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er
dem Verlangen nicht widerstand, das Urland selbst wieder
kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er sich schon
dem dreißigsten Lebensjahre näherte.

Er entschloß sich also, nach der alten Welt und
Deutschland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil
er aber, bei einigem Selbstbewußtsein, sich in bestimmter
Gestalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen
wünschte, bewarb er sich in Washington um die erste
Sekretärstelle bei einer Gesandtschaft, deren Sitz in einer

ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu
meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis
in die Küchen ſpannen!“

Reinhart begann ſomit, da die Rädchen wieder ſurrten,
Folgendes zu erzählen:

„In Boſton lebt eine Familie deutſcher Abkunft, deren
Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬
amerika ausgewandert ſind. Die Nachkommen bilden ein
altangeſehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der
Bewegung ſich erhalten; und ſelbſt das Haus im wirk¬
lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, ſollen bereits einen
Anſtrich alt vornehmen Herkommens ausweiſen, inſofern
während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt
erwachſen kann. Die deutſche Sprache erloſch niemals
unter den Hausgenoſſen; insbeſondere einer der letzten
Söhne, Erwin Altenauer, hing ſo warm an allen geiſtigen
Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er
dem Verlangen nicht widerſtand, das Urland ſelbſt wieder
kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er ſich ſchon
dem dreißigſten Lebensjahre näherte.

Er entſchloß ſich alſo, nach der alten Welt und
Deutſchland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil
er aber, bei einigem Selbſtbewußtſein, ſich in beſtimmter
Geſtalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen
wünſchte, bewarb er ſich in Waſhington um die erſte
Sekretärſtelle bei einer Geſandtſchaft, deren Sitz in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="68"/>
ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu<lb/>
meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis<lb/>
in die Küchen &#x017F;pannen!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Reinhart begann &#x017F;omit, da die Rädchen wieder &#x017F;urrten,<lb/>
Folgendes zu erzählen:</p><lb/>
          <p>&#x201E;In Bo&#x017F;ton lebt eine Familie deut&#x017F;cher Abkunft, deren<lb/>
Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬<lb/>
amerika ausgewandert &#x017F;ind. Die Nachkommen bilden ein<lb/>
altange&#x017F;ehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der<lb/>
Bewegung &#x017F;ich erhalten; und &#x017F;elb&#x017F;t das Haus im wirk¬<lb/>
lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, &#x017F;ollen bereits einen<lb/>
An&#x017F;trich alt vornehmen Herkommens auswei&#x017F;en, in&#x017F;ofern<lb/>
während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt<lb/>
erwach&#x017F;en kann. Die deut&#x017F;che Sprache erlo&#x017F;ch niemals<lb/>
unter den Hausgeno&#x017F;&#x017F;en; insbe&#x017F;ondere einer der letzten<lb/>
Söhne, Erwin Altenauer, hing &#x017F;o warm an allen gei&#x017F;tigen<lb/>
Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er<lb/>
dem Verlangen nicht wider&#x017F;tand, das Urland &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
dem dreißig&#x017F;ten Lebensjahre näherte.</p><lb/>
          <p>Er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich al&#x017F;o, nach der alten Welt und<lb/>
Deut&#x017F;chland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil<lb/>
er aber, bei einigem Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein, &#x017F;ich in be&#x017F;timmter<lb/>
Ge&#x017F;talt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen<lb/>
wün&#x017F;chte, bewarb er &#x017F;ich in Wa&#x017F;hington um die er&#x017F;te<lb/>
Sekretär&#x017F;telle bei einer Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, deren Sitz in einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0078] ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis in die Küchen ſpannen!“ Reinhart begann ſomit, da die Rädchen wieder ſurrten, Folgendes zu erzählen: „In Boſton lebt eine Familie deutſcher Abkunft, deren Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬ amerika ausgewandert ſind. Die Nachkommen bilden ein altangeſehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der Bewegung ſich erhalten; und ſelbſt das Haus im wirk¬ lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, ſollen bereits einen Anſtrich alt vornehmen Herkommens ausweiſen, inſofern während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt erwachſen kann. Die deutſche Sprache erloſch niemals unter den Hausgenoſſen; insbeſondere einer der letzten Söhne, Erwin Altenauer, hing ſo warm an allen geiſtigen Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er dem Verlangen nicht widerſtand, das Urland ſelbſt wieder kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er ſich ſchon dem dreißigſten Lebensjahre näherte. Er entſchloß ſich alſo, nach der alten Welt und Deutſchland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil er aber, bei einigem Selbſtbewußtſein, ſich in beſtimmter Geſtalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen wünſchte, bewarb er ſich in Waſhington um die erſte Sekretärſtelle bei einer Geſandtſchaft, deren Sitz in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/78
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/78>, abgerufen am 15.05.2024.