ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis in die Küchen spannen!"
Reinhart begann somit, da die Rädchen wieder surrten, Folgendes zu erzählen:
"In Boston lebt eine Familie deutscher Abkunft, deren Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬ amerika ausgewandert sind. Die Nachkommen bilden ein altangesehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der Bewegung sich erhalten; und selbst das Haus im wirk¬ lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, sollen bereits einen Anstrich alt vornehmen Herkommens ausweisen, insofern während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt erwachsen kann. Die deutsche Sprache erlosch niemals unter den Hausgenossen; insbesondere einer der letzten Söhne, Erwin Altenauer, hing so warm an allen geistigen Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er dem Verlangen nicht widerstand, das Urland selbst wieder kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er sich schon dem dreißigsten Lebensjahre näherte.
Er entschloß sich also, nach der alten Welt und Deutschland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil er aber, bei einigem Selbstbewußtsein, sich in bestimmter Gestalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen wünschte, bewarb er sich in Washington um die erste Sekretärstelle bei einer Gesandtschaft, deren Sitz in einer
ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis in die Küchen ſpannen!“
Reinhart begann ſomit, da die Rädchen wieder ſurrten, Folgendes zu erzählen:
„In Boſton lebt eine Familie deutſcher Abkunft, deren Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬ amerika ausgewandert ſind. Die Nachkommen bilden ein altangeſehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der Bewegung ſich erhalten; und ſelbſt das Haus im wirk¬ lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, ſollen bereits einen Anſtrich alt vornehmen Herkommens ausweiſen, inſofern während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt erwachſen kann. Die deutſche Sprache erloſch niemals unter den Hausgenoſſen; insbeſondere einer der letzten Söhne, Erwin Altenauer, hing ſo warm an allen geiſtigen Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er dem Verlangen nicht widerſtand, das Urland ſelbſt wieder kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er ſich ſchon dem dreißigſten Lebensjahre näherte.
Er entſchloß ſich alſo, nach der alten Welt und Deutſchland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil er aber, bei einigem Selbſtbewußtſein, ſich in beſtimmter Geſtalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen wünſchte, bewarb er ſich in Waſhington um die erſte Sekretärſtelle bei einer Geſandtſchaft, deren Sitz in einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>
ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu<lb/>
meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis<lb/>
in die Küchen ſpannen!“</p><lb/><p>Reinhart begann ſomit, da die Rädchen wieder ſurrten,<lb/>
Folgendes zu erzählen:</p><lb/><p>„In Boſton lebt eine Familie deutſcher Abkunft, deren<lb/>
Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬<lb/>
amerika ausgewandert ſind. Die Nachkommen bilden ein<lb/>
altangeſehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der<lb/>
Bewegung ſich erhalten; und ſelbſt das Haus im wirk¬<lb/>
lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, ſollen bereits einen<lb/>
Anſtrich alt vornehmen Herkommens ausweiſen, inſofern<lb/>
während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt<lb/>
erwachſen kann. Die deutſche Sprache erloſch niemals<lb/>
unter den Hausgenoſſen; insbeſondere einer der letzten<lb/>
Söhne, Erwin Altenauer, hing ſo warm an allen geiſtigen<lb/>
Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er<lb/>
dem Verlangen nicht widerſtand, das Urland ſelbſt wieder<lb/>
kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er ſich ſchon<lb/>
dem dreißigſten Lebensjahre näherte.</p><lb/><p>Er entſchloß ſich alſo, nach der alten Welt und<lb/>
Deutſchland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil<lb/>
er aber, bei einigem Selbſtbewußtſein, ſich in beſtimmter<lb/>
Geſtalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen<lb/>
wünſchte, bewarb er ſich in Waſhington um die erſte<lb/>
Sekretärſtelle bei einer Geſandtſchaft, deren Sitz in einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0078]
ergeben wird, dennoch merken und lernen, die Gefahr zu
meiden, wenn die furchtbaren Frauenfänger ihre Netze bis
in die Küchen ſpannen!“
Reinhart begann ſomit, da die Rädchen wieder ſurrten,
Folgendes zu erzählen:
„In Boſton lebt eine Familie deutſcher Abkunft, deren
Vorfahren vor länger als hundert Jahren nach Nord¬
amerika ausgewandert ſind. Die Nachkommen bilden ein
altangeſehenes Haus, wie wenige in der ewigen Fluth der
Bewegung ſich erhalten; und ſelbſt das Haus im wirk¬
lichen Sinne, Wohnung und Geräthe, ſollen bereits einen
Anſtrich alt vornehmen Herkommens ausweiſen, inſofern
während eines kurzen Jahrhunderts dergleichen überhaupt
erwachſen kann. Die deutſche Sprache erloſch niemals
unter den Hausgenoſſen; insbeſondere einer der letzten
Söhne, Erwin Altenauer, hing ſo warm an allen geiſtigen
Ueberlieferungen, deren er habhaft werden konnte, daß er
dem Verlangen nicht widerſtand, das Urland ſelbſt wieder
kennen zu lernen, und zwar um die Zeit, da er ſich ſchon
dem dreißigſten Lebensjahre näherte.
Er entſchloß ſich alſo, nach der alten Welt und
Deutſchland auf längere Zeit herüber zu kommen; weil
er aber, bei einigem Selbſtbewußtſein, ſich in beſtimmter
Geſtalt und auf alle Fälle als Amerikaner zu zeigen
wünſchte, bewarb er ſich in Waſhington um die erſte
Sekretärſtelle bei einer Geſandtſchaft, deren Sitz in einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/78>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.