Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abtheilung.
weibliche, beyde sind vermög der zwey punktirten
Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn
c. d. = e. f., folglich besteht ihr Unterschied nur
in den Querdurchmessern g. h. und i. k., deren er-
sterer um ein drittel länger ist. Hieraus folget daß
seine beyden Zirkelstücke g. c. h. und h. d. g. auch
länger sind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen
wir weiter an, daß die Spannung bey beyden
gleich ist, so wird bey diesen Umständen B. einen
höheren Ton als A. geben.

Setzen wir aber, daß A. den nämlichen ho-
hen Ton angeben soll, den B. hat, so müßen sich
seine zwey Winkel g. und h. mehr auseinander be-
geben, damit die zwey Zirkelstücke eine höhere
Spannung erhalten, so, wie die oben angenomme-
ne längere Saite eine stärkere Spannung erfor-
dert, wenn sie mit der kürzeren gleichtönend wer-
den soll. Geschieht diese Spannung, so müßen sich
nothwendig die zwey Zirkelstücke c. und d. einan-
der näheren. Auf diese Art wird die Stimmritze A.
um ein Gutes, wir wollen sagen, um ein Drittel
mehr verengert seyn, da inzwischen B. noch in ih-

rer

III. Abtheilung.
weibliche, beyde ſind vermoͤg der zwey punktirten
Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn
c. d. = e. f., folglich beſteht ihr Unterſchied nur
in den Querdurchmeſſern g. h. und i. k., deren er-
ſterer um ein drittel laͤnger iſt. Hieraus folget daß
ſeine beyden Zirkelſtuͤcke g. c. h. und h. d. g. auch
laͤnger ſind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen
wir weiter an, daß die Spannung bey beyden
gleich iſt, ſo wird bey dieſen Umſtaͤnden B. einen
hoͤheren Ton als A. geben.

Setzen wir aber, daß A. den naͤmlichen ho-
hen Ton angeben ſoll, den B. hat, ſo muͤßen ſich
ſeine zwey Winkel g. und h. mehr auseinander be-
geben, damit die zwey Zirkelſtuͤcke eine hoͤhere
Spannung erhalten, ſo, wie die oben angenomme-
ne laͤngere Saite eine ſtaͤrkere Spannung erfor-
dert, wenn ſie mit der kuͤrzeren gleichtoͤnend wer-
den ſoll. Geſchieht dieſe Spannung, ſo muͤßen ſich
nothwendig die zwey Zirkelſtuͤcke c. und d. einan-
der naͤheren. Auf dieſe Art wird die Stimmritze A.
um ein Gutes, wir wollen ſagen, um ein Drittel
mehr verengert ſeyn, da inzwiſchen B. noch in ih-

rer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
weibliche, beyde &#x017F;ind vermo&#x0364;g der zwey punktirten<lb/>
Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn<lb/><hi rendition="#aq">c. d.</hi> = <hi rendition="#aq">e. f.,</hi> folglich be&#x017F;teht ihr Unter&#x017F;chied nur<lb/>
in den Querdurchme&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">g. h.</hi> und <hi rendition="#aq">i. k.,</hi> deren er-<lb/>
&#x017F;terer um ein drittel la&#x0364;nger i&#x017F;t. Hieraus folget daß<lb/>
&#x017F;eine beyden Zirkel&#x017F;tu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">g. c. h.</hi> und <hi rendition="#aq">h. d. g.</hi> auch<lb/>
la&#x0364;nger &#x017F;ind, als <hi rendition="#aq">i. e. k.</hi> und <hi rendition="#aq">k. f. i.</hi> Nun nehmen<lb/>
wir weiter an, daß die Spannung bey beyden<lb/>
gleich i&#x017F;t, &#x017F;o wird bey die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq">B</hi>. einen<lb/>
ho&#x0364;heren Ton als <hi rendition="#aq">A</hi>. geben.</p><lb/>
            <p>Setzen wir aber, daß <hi rendition="#aq">A</hi>. den na&#x0364;mlichen ho-<lb/>
hen Ton angeben &#x017F;oll, den <hi rendition="#aq">B</hi>. hat, &#x017F;o mu&#x0364;ßen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine zwey Winkel <hi rendition="#aq">g</hi>. und <hi rendition="#aq">h</hi>. mehr auseinander be-<lb/>
geben, damit die zwey Zirkel&#x017F;tu&#x0364;cke eine ho&#x0364;here<lb/>
Spannung erhalten, &#x017F;o, wie die oben angenomme-<lb/>
ne la&#x0364;ngere Saite eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Spannung erfor-<lb/>
dert, wenn &#x017F;ie mit der ku&#x0364;rzeren gleichto&#x0364;nend wer-<lb/>
den &#x017F;oll. Ge&#x017F;chieht die&#x017F;e Spannung, &#x017F;o mu&#x0364;ßen &#x017F;ich<lb/>
nothwendig die zwey Zirkel&#x017F;tu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">c</hi>. und <hi rendition="#aq">d</hi>. einan-<lb/>
der na&#x0364;heren. Auf die&#x017F;e Art wird die Stimmritze <hi rendition="#aq">A</hi>.<lb/>
um ein Gutes, wir wollen &#x017F;agen, um ein Drittel<lb/>
mehr verengert &#x017F;eyn, da inzwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B</hi>. noch in ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0122] III. Abtheilung. weibliche, beyde ſind vermoͤg der zwey punktirten Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn c. d. = e. f., folglich beſteht ihr Unterſchied nur in den Querdurchmeſſern g. h. und i. k., deren er- ſterer um ein drittel laͤnger iſt. Hieraus folget daß ſeine beyden Zirkelſtuͤcke g. c. h. und h. d. g. auch laͤnger ſind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen wir weiter an, daß die Spannung bey beyden gleich iſt, ſo wird bey dieſen Umſtaͤnden B. einen hoͤheren Ton als A. geben. Setzen wir aber, daß A. den naͤmlichen ho- hen Ton angeben ſoll, den B. hat, ſo muͤßen ſich ſeine zwey Winkel g. und h. mehr auseinander be- geben, damit die zwey Zirkelſtuͤcke eine hoͤhere Spannung erhalten, ſo, wie die oben angenomme- ne laͤngere Saite eine ſtaͤrkere Spannung erfor- dert, wenn ſie mit der kuͤrzeren gleichtoͤnend wer- den ſoll. Geſchieht dieſe Spannung, ſo muͤßen ſich nothwendig die zwey Zirkelſtuͤcke c. und d. einan- der naͤheren. Auf dieſe Art wird die Stimmritze A. um ein Gutes, wir wollen ſagen, um ein Drittel mehr verengert ſeyn, da inzwiſchen B. noch in ih- rer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/122
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/122>, abgerufen am 23.11.2024.