halb geschlossene Läppchen wie bey dem Schnar- chen in Bewegung bringt, und ein Geräusch ver- ursachet, das dumpfer ist als jenes bey dem Aus- räuspern durch den Mund. Vermittelst dieses Na- senräuspern ziehet man gemeiniglich den Unrath aus der Nase in den Schlund, sammelt ihn da durch wiederholtes Einziehen, und wirft ihn endlich durch das Ausräuspern zum Munde hinaus. Manche, besonders Kinder, schlucken ihn hinab.
Noch ein drittes Räuspern findet Statt bey dem Kehldeckel. Wenn nämlich der Luftröhren- kopf, oder auch selbst sein Deckel (Epiglottis) mit Schleim bedeckt ist, und einen Drang empfindet sich von dieser Unreinigkeit zu befreyen, so fällt der Kehldeckel zu, die unter demselben liegende Stimm- ritze erweitert sich so viel sie nur kann, und wenn sodann der Luftstrom mit Macht aus der Lunge herandringt, so findet er zwar bey der erweiterten Stimmritze keinen Widerstand, doch widersetzt sich ihm der Kehldeckel, dieser wird aber dennoch über- wältiget, und zu beben genöthiget; woraus ein Laut entsteht, der demjenigen etwas ähnlich ist,
den
H 3
Von den Werkzeugen der Sprache.
halb geſchloſſene Laͤppchen wie bey dem Schnar- chen in Bewegung bringt, und ein Geraͤuſch ver- urſachet, das dumpfer iſt als jenes bey dem Aus- raͤuspern durch den Mund. Vermittelſt dieſes Na- ſenraͤuspern ziehet man gemeiniglich den Unrath aus der Naſe in den Schlund, ſammelt ihn da durch wiederholtes Einziehen, und wirft ihn endlich durch das Ausraͤuspern zum Munde hinaus. Manche, beſonders Kinder, ſchlucken ihn hinab.
Noch ein drittes Raͤuspern findet Statt bey dem Kehldeckel. Wenn naͤmlich der Luftroͤhren- kopf, oder auch ſelbſt ſein Deckel (Epiglottis) mit Schleim bedeckt iſt, und einen Drang empfindet ſich von dieſer Unreinigkeit zu befreyen, ſo faͤllt der Kehldeckel zu, die unter demſelben liegende Stimm- ritze erweitert ſich ſo viel ſie nur kann, und wenn ſodann der Luftſtrom mit Macht aus der Lunge herandringt, ſo findet er zwar bey der erweiterten Stimmritze keinen Widerſtand, doch widerſetzt ſich ihm der Kehldeckel, dieſer wird aber dennoch uͤber- waͤltiget, und zu beben genoͤthiget; woraus ein Laut entſteht, der demjenigen etwas aͤhnlich iſt,
den
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="117"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
halb geſchloſſene Laͤppchen wie bey dem Schnar-<lb/>
chen in Bewegung bringt, und ein Geraͤuſch ver-<lb/>
urſachet, das dumpfer iſt als jenes bey dem Aus-<lb/>
raͤuspern durch den Mund. Vermittelſt dieſes Na-<lb/>ſenraͤuspern ziehet man gemeiniglich den Unrath aus<lb/>
der Naſe in den Schlund, ſammelt ihn da durch<lb/>
wiederholtes Einziehen, und wirft ihn endlich durch<lb/>
das Ausraͤuspern zum Munde hinaus. Manche,<lb/>
beſonders Kinder, ſchlucken ihn hinab.</p><lb/><p>Noch ein drittes Raͤuspern findet Statt bey<lb/>
dem <hirendition="#b">Kehldeckel</hi>. Wenn naͤmlich der Luftroͤhren-<lb/>
kopf, oder auch ſelbſt ſein Deckel (<hirendition="#aq">Epiglottis</hi>) mit<lb/>
Schleim bedeckt iſt, und einen Drang empfindet ſich<lb/>
von dieſer Unreinigkeit zu befreyen, ſo faͤllt der<lb/>
Kehldeckel zu, die unter demſelben liegende Stimm-<lb/>
ritze erweitert ſich ſo viel ſie nur kann, und wenn<lb/>ſodann der Luftſtrom mit Macht aus der Lunge<lb/>
herandringt, ſo findet er zwar bey der erweiterten<lb/>
Stimmritze keinen Widerſtand, doch widerſetzt ſich<lb/>
ihm der Kehldeckel, dieſer wird aber dennoch uͤber-<lb/>
waͤltiget, und zu beben genoͤthiget; woraus ein<lb/>
Laut entſteht, der demjenigen etwas aͤhnlich iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0153]
Von den Werkzeugen der Sprache.
halb geſchloſſene Laͤppchen wie bey dem Schnar-
chen in Bewegung bringt, und ein Geraͤuſch ver-
urſachet, das dumpfer iſt als jenes bey dem Aus-
raͤuspern durch den Mund. Vermittelſt dieſes Na-
ſenraͤuspern ziehet man gemeiniglich den Unrath aus
der Naſe in den Schlund, ſammelt ihn da durch
wiederholtes Einziehen, und wirft ihn endlich durch
das Ausraͤuspern zum Munde hinaus. Manche,
beſonders Kinder, ſchlucken ihn hinab.
Noch ein drittes Raͤuspern findet Statt bey
dem Kehldeckel. Wenn naͤmlich der Luftroͤhren-
kopf, oder auch ſelbſt ſein Deckel (Epiglottis) mit
Schleim bedeckt iſt, und einen Drang empfindet ſich
von dieſer Unreinigkeit zu befreyen, ſo faͤllt der
Kehldeckel zu, die unter demſelben liegende Stimm-
ritze erweitert ſich ſo viel ſie nur kann, und wenn
ſodann der Luftſtrom mit Macht aus der Lunge
herandringt, ſo findet er zwar bey der erweiterten
Stimmritze keinen Widerſtand, doch widerſetzt ſich
ihm der Kehldeckel, dieſer wird aber dennoch uͤber-
waͤltiget, und zu beben genoͤthiget; woraus ein
Laut entſteht, der demjenigen etwas aͤhnlich iſt,
den
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/153>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.