Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abtheilung.
Amsel und mehr andere Vögel durch ihre Stimm-
ritze hervorbringen.

Warum ich das Pfeiffen hier unter die Ver-
richtungen der Zunge setze, und nicht lieber zu den
Geschäften der Lippen zähle, wohin es dem ersten
Ansehen nach zu gehören scheinet, ist die Ursache
diese: Sofern bey dem Pfeiffen ein Gesang, eine
Melodie Statt haben soll, so müßen die Töne bald
höher, bald tiefer lauten. Jndem dieses nun bloß
durch die verschiedenen Lagen der Zunge erhalten
wird, so spielet diese nothendiger Weise die Haupt-
rolle dabey. Die Oeffnung des Mundes ändert sich
bey der Abwechslung der Töne wenig oder gar
nicht. Dagegen ziehet sich die Zunge, je tiefer der
Ton fallen soll, immer mehr gegen den hinteren Gau-
men zurück, wodurch sie den Raum zwischen ihr
und den Lippen vergrößert. Je größer dieser Raum
ist, desto tiefer wird der Ton, und so im umgekehrten
Falle, wie es schon oben bey dem Büchschen an-
gemerket worden ist, je kleiner der Raum, desto
höher und spitziger der Ton(*).

§. 80.
(*) Das bestätiget sich bey allen Jnstrumenten. Je

III. Abtheilung.
Amſel und mehr andere Voͤgel durch ihre Stimm-
ritze hervorbringen.

Warum ich das Pfeiffen hier unter die Ver-
richtungen der Zunge ſetze, und nicht lieber zu den
Geſchaͤften der Lippen zaͤhle, wohin es dem erſten
Anſehen nach zu gehoͤren ſcheinet, iſt die Urſache
dieſe: Sofern bey dem Pfeiffen ein Geſang, eine
Melodie Statt haben ſoll, ſo muͤßen die Toͤne bald
hoͤher, bald tiefer lauten. Jndem dieſes nun bloß
durch die verſchiedenen Lagen der Zunge erhalten
wird, ſo ſpielet dieſe nothendiger Weiſe die Haupt-
rolle dabey. Die Oeffnung des Mundes aͤndert ſich
bey der Abwechslung der Toͤne wenig oder gar
nicht. Dagegen ziehet ſich die Zunge, je tiefer der
Ton fallen ſoll, immer mehr gegen den hinteren Gau-
men zuruͤck, wodurch ſie den Raum zwiſchen ihr
und den Lippen vergroͤßert. Je groͤßer dieſer Raum
iſt, deſto tiefer wird der Ton, und ſo im umgekehrten
Falle, wie es ſchon oben bey dem Buͤchschen an-
gemerket worden iſt, je kleiner der Raum, deſto
hoͤher und ſpitziger der Ton(*).

§. 80.
(*) Das beſtaͤtiget ſich bey allen Jnſtrumenten. Je
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
Am&#x017F;el und mehr andere Vo&#x0364;gel durch ihre Stimm-<lb/>
ritze hervorbringen.</p><lb/>
            <p>Warum ich das Pfeiffen hier unter die Ver-<lb/>
richtungen der Zunge &#x017F;etze, und nicht lieber zu den<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ften der Lippen za&#x0364;hle, wohin es dem er&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;ehen nach zu geho&#x0364;ren &#x017F;cheinet, i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache<lb/>
die&#x017F;e: Sofern bey dem Pfeiffen ein Ge&#x017F;ang, eine<lb/>
Melodie Statt haben &#x017F;oll, &#x017F;o mu&#x0364;ßen die To&#x0364;ne bald<lb/>
ho&#x0364;her, bald tiefer lauten. Jndem die&#x017F;es nun bloß<lb/>
durch die ver&#x017F;chiedenen Lagen der Zunge erhalten<lb/>
wird, &#x017F;o &#x017F;pielet die&#x017F;e nothendiger Wei&#x017F;e die Haupt-<lb/>
rolle dabey. Die Oeffnung des Mundes a&#x0364;ndert &#x017F;ich<lb/>
bey der Abwechslung der To&#x0364;ne wenig oder gar<lb/>
nicht. Dagegen ziehet &#x017F;ich die Zunge, je tiefer der<lb/>
Ton fallen &#x017F;oll, immer mehr gegen den hinteren Gau-<lb/>
men zuru&#x0364;ck, wodurch &#x017F;ie den Raum zwi&#x017F;chen ihr<lb/>
und den Lippen vergro&#x0364;ßert. Je gro&#x0364;ßer die&#x017F;er Raum<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;to tiefer wird der Ton, und &#x017F;o im umgekehrten<lb/>
Falle, wie es &#x017F;chon oben bey dem Bu&#x0364;chschen an-<lb/>
gemerket worden i&#x017F;t, je kleiner der Raum, de&#x017F;to<lb/>
ho&#x0364;her und &#x017F;pitziger der Ton<note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(*)">Das be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;ich bey allen Jn&#x017F;trumenten. Je</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 80.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0182] III. Abtheilung. Amſel und mehr andere Voͤgel durch ihre Stimm- ritze hervorbringen. Warum ich das Pfeiffen hier unter die Ver- richtungen der Zunge ſetze, und nicht lieber zu den Geſchaͤften der Lippen zaͤhle, wohin es dem erſten Anſehen nach zu gehoͤren ſcheinet, iſt die Urſache dieſe: Sofern bey dem Pfeiffen ein Geſang, eine Melodie Statt haben ſoll, ſo muͤßen die Toͤne bald hoͤher, bald tiefer lauten. Jndem dieſes nun bloß durch die verſchiedenen Lagen der Zunge erhalten wird, ſo ſpielet dieſe nothendiger Weiſe die Haupt- rolle dabey. Die Oeffnung des Mundes aͤndert ſich bey der Abwechslung der Toͤne wenig oder gar nicht. Dagegen ziehet ſich die Zunge, je tiefer der Ton fallen ſoll, immer mehr gegen den hinteren Gau- men zuruͤck, wodurch ſie den Raum zwiſchen ihr und den Lippen vergroͤßert. Je groͤßer dieſer Raum iſt, deſto tiefer wird der Ton, und ſo im umgekehrten Falle, wie es ſchon oben bey dem Buͤchschen an- gemerket worden iſt, je kleiner der Raum, deſto hoͤher und ſpitziger der Ton (*). §. 80. (*) Das beſtaͤtiget ſich bey allen Jnſtrumenten. Je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/182
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/182>, abgerufen am 23.11.2024.