Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.
§. 106.

Ein Selbstlauter ist also ein Laut der
Stimme, der durch die Zunge den Lippen
zugeführt, und durch ihre Oeffnung her-
ausgelassen wird. Der Unterschied zwischen
dem einen und dem anderen Selbstlauter
wird durch nichts anderes zuwege gebracht,
als durch den weiteren oder engeren Durch-
gang, den entweder die Zunge, oder die
Lippen, oder beyde zusammen der Stimme
gestatten
(*).

Bey einem Selbstlauter haben weder die Nase,
noch die Zähne den geringsten Antheil.

§. 107.
(*) Dionyß von Halicar: war sehr irrig daran, als
er von den Selbstlautern sagte, daß die Zunge nichts
dabey zu thun hat, und daß sie bloß das Werk des Mun-
des sind. Omnes autem arteria spiritum cohibente, &
simplici oris conformatione proferuntur, lingua in-
terim nihil adlaborante, ipsa prorsus quieta. Vol. V.
de compositione verborum.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 106.

Ein Selbſtlauter iſt alſo ein Laut der
Stimme, der durch die Zunge den Lippen
zugefuͤhrt, und durch ihre Oeffnung her-
ausgelaſſen wird. Der Unterſchied zwiſchen
dem einen und dem anderen Selbſtlauter
wird durch nichts anderes zuwege gebracht,
als durch den weiteren oder engeren Durch-
gang, den entweder die Zunge, oder die
Lippen, oder beyde zuſammen der Stimme
geſtatten
(*).

Bey einem Selbſtlauter haben weder die Naſe,
noch die Zaͤhne den geringſten Antheil.

§. 107.
(*) Dionyß von Halicar: war ſehr irrig daran, als
er von den Selbſtlautern ſagte, daß die Zunge nichts
dabey zu thun hat, und daß ſie bloß das Werk des Mun-
des ſind. Omnes autem arteria ſpiritum cohibente, &
ſimplici oris conformatione proferuntur, lingua in-
terim nihil adlaborante, ipſa prorſus quieta. Vol. V.
de compoſitione verborum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0237" n="191"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 106.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Ein Selb&#x017F;tlauter i&#x017F;t al&#x017F;o ein Laut der<lb/>
Stimme, der durch die Zunge den Lippen<lb/>
zugefu&#x0364;hrt, und durch ihre Oeffnung her-<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en wird. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
dem einen und dem anderen Selb&#x017F;tlauter<lb/>
wird durch nichts anderes zuwege gebracht,<lb/>
als durch den weiteren oder engeren Durch-<lb/>
gang, den entweder die Zunge, oder die<lb/>
Lippen, oder beyde zu&#x017F;ammen der Stimme<lb/>
ge&#x017F;tatten</hi><note place="foot" n="(*)">Dionyß von Halicar: war &#x017F;ehr irrig daran, als<lb/>
er von den Selb&#x017F;tlautern &#x017F;agte, daß die Zunge nichts<lb/>
dabey zu thun hat, und daß &#x017F;ie bloß das Werk des Mun-<lb/>
des &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Omnes autem arteria &#x017F;piritum cohibente, &amp;<lb/>
&#x017F;implici oris conformatione proferuntur, lingua in-<lb/>
terim nihil adlaborante, ip&#x017F;a pror&#x017F;us quieta. Vol. V.<lb/>
de compo&#x017F;itione verborum.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Bey einem Selb&#x017F;tlauter haben weder die Na&#x017F;e,<lb/>
noch die Za&#x0364;hne den gering&#x017F;ten Antheil.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 107.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0237] Von den Lauten oder Buchſtaben. §. 106. Ein Selbſtlauter iſt alſo ein Laut der Stimme, der durch die Zunge den Lippen zugefuͤhrt, und durch ihre Oeffnung her- ausgelaſſen wird. Der Unterſchied zwiſchen dem einen und dem anderen Selbſtlauter wird durch nichts anderes zuwege gebracht, als durch den weiteren oder engeren Durch- gang, den entweder die Zunge, oder die Lippen, oder beyde zuſammen der Stimme geſtatten (*). Bey einem Selbſtlauter haben weder die Naſe, noch die Zaͤhne den geringſten Antheil. §. 107. (*) Dionyß von Halicar: war ſehr irrig daran, als er von den Selbſtlautern ſagte, daß die Zunge nichts dabey zu thun hat, und daß ſie bloß das Werk des Mun- des ſind. Omnes autem arteria ſpiritum cohibente, & ſimplici oris conformatione proferuntur, lingua in- terim nihil adlaborante, ipſa prorſus quieta. Vol. V. de compoſitione verborum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/237
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/237>, abgerufen am 23.11.2024.