Der Unterschied zwischen allen diesen verschie- denen a liegt zwar eines Theils in der engeren oder weiteren Oeffnung des Mundes, aber hauptsächlich in jener des Zungenkanals, wo alle diese a zwischen dem dritten und vierten Grade, nämlich zwischen A und O, wie so viele Unterabtheilungen, begrif- fen sind.
§. 113.
Das lateinische ae, das gewöhnliche englische a, das akzentirte deutsche ä, und das französische offe- ne ai hätt' ich mit allem Rechte auch unter die Klas- se der A setzen können, weil ich in der Natur fin- de, daß es vielmehr an das erste, nämlich lateinische a als an das e gränzet. Der Mund sowohl, als der Zungenkanal ist dabey noch weiter offen, als bey dem ersten a. folglich nähert sich das ae uicht unr allein nicht gegen das e, welches geschlossener als das a ist, sondern es geschieht das Gegentheil; es entfernet sich viel mehr sehr weit von demselben, wie es unten klärer gezeigt werden soll. Weil ge- wöhnlich das ae mit e verwechselt, und zu der
Klasse
IV. Abtheilung.
Der Unterſchied zwiſchen allen dieſen verſchie- denen a liegt zwar eines Theils in der engeren oder weiteren Oeffnung des Mundes, aber hauptſaͤchlich in jener des Zungenkanals, wo alle dieſe a zwiſchen dem dritten und vierten Grade, naͤmlich zwiſchen A und O, wie ſo viele Unterabtheilungen, begrif- fen ſind.
§. 113.
Das lateiniſche æ, das gewoͤhnliche engliſche a, das akzentirte deutſche aͤ, und das franzoͤſiſche offe- ne ai haͤtt' ich mit allem Rechte auch unter die Klaſ- ſe der A ſetzen koͤnnen, weil ich in der Natur fin- de, daß es vielmehr an das erſte, naͤmlich lateiniſche a als an das e graͤnzet. Der Mund ſowohl, als der Zungenkanal iſt dabey noch weiter offen, als bey dem erſten a. folglich naͤhert ſich das æ uicht unr allein nicht gegen das e, welches geſchloſſener als das a iſt, ſondern es geſchieht das Gegentheil; es entfernet ſich viel mehr ſehr weit von demſelben, wie es unten klaͤrer gezeigt werden ſoll. Weil ge- woͤhnlich das æ mit e verwechſelt, und zu der
Klaſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0252"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><p>Der Unterſchied zwiſchen allen dieſen verſchie-<lb/>
denen <hirendition="#aq">a</hi> liegt zwar eines Theils in der engeren oder<lb/>
weiteren Oeffnung des Mundes, aber hauptſaͤchlich<lb/>
in jener des Zungenkanals, wo alle dieſe <hirendition="#aq">a</hi> zwiſchen<lb/>
dem dritten und vierten Grade, naͤmlich zwiſchen <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">O</hi>, wie ſo viele Unterabtheilungen, begrif-<lb/>
fen ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 113.</head><lb/><p>Das lateiniſche <hirendition="#aq">æ</hi>, das gewoͤhnliche engliſche <hirendition="#aq">a</hi>,<lb/>
das akzentirte deutſche aͤ, und das franzoͤſiſche offe-<lb/>
ne <hirendition="#aq">ai</hi> haͤtt' ich mit allem Rechte auch unter die Klaſ-<lb/>ſe der <hirendition="#aq">A</hi>ſetzen koͤnnen, weil ich in der Natur fin-<lb/>
de, daß es vielmehr an das erſte, naͤmlich lateiniſche<lb/><hirendition="#aq">a</hi> als an das <hirendition="#aq">e</hi> graͤnzet. Der Mund ſowohl, als<lb/>
der Zungenkanal iſt dabey noch weiter offen, als<lb/>
bey dem erſten <hirendition="#aq">a</hi>. folglich naͤhert ſich das <hirendition="#aq">æ</hi> uicht<lb/>
unr allein nicht gegen das <hirendition="#aq">e</hi>, welches geſchloſſener<lb/>
als das <hirendition="#aq">a</hi> iſt, ſondern es geſchieht das Gegentheil;<lb/>
es entfernet ſich viel mehr ſehr weit von demſelben,<lb/>
wie es unten klaͤrer gezeigt werden ſoll. Weil ge-<lb/>
woͤhnlich das <hirendition="#aq">æ</hi> mit <hirendition="#aq">e</hi> verwechſelt, und zu der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Klaſſe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0252]
IV. Abtheilung.
Der Unterſchied zwiſchen allen dieſen verſchie-
denen a liegt zwar eines Theils in der engeren oder
weiteren Oeffnung des Mundes, aber hauptſaͤchlich
in jener des Zungenkanals, wo alle dieſe a zwiſchen
dem dritten und vierten Grade, naͤmlich zwiſchen A
und O, wie ſo viele Unterabtheilungen, begrif-
fen ſind.
§. 113.
Das lateiniſche æ, das gewoͤhnliche engliſche a,
das akzentirte deutſche aͤ, und das franzoͤſiſche offe-
ne ai haͤtt' ich mit allem Rechte auch unter die Klaſ-
ſe der A ſetzen koͤnnen, weil ich in der Natur fin-
de, daß es vielmehr an das erſte, naͤmlich lateiniſche
a als an das e graͤnzet. Der Mund ſowohl, als
der Zungenkanal iſt dabey noch weiter offen, als
bey dem erſten a. folglich naͤhert ſich das æ uicht
unr allein nicht gegen das e, welches geſchloſſener
als das a iſt, ſondern es geſchieht das Gegentheil;
es entfernet ſich viel mehr ſehr weit von demſelben,
wie es unten klaͤrer gezeigt werden ſoll. Weil ge-
woͤhnlich das æ mit e verwechſelt, und zu der
Klaſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/252>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.