Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
es ist, gränzt an das i, oder liegt vielmehr zwi-
schen E und I in der Mitte, das ist, der Zungen-
kanal ist noch etwas mehr zusammengezogen, als
bey dem gemeinen E. aber nicht so eng als bey dem I.
Das zweyte, nämlich tiefere, ist das lateinische ae. oder
das französische offene ai, von dem schon oben bey
A Erwähnung geschehen ist. Dieser Buchstab un-
terscheidet sich von dem gemeinen e dadurch, daß
dabey sowohl die Kehle als auch die Lippen viel
weiter, ja unter allen Buchstaben am weitesten of-
fen sind. Es ist daher ganz sonderbar, wenn die
Franzosen, um ein ae zu bezeichnen, dem a ein i zu-
gesellen, welches gerade der von dem a am weite-
sten entfernte Selbstlauter ist.

Das französische stumme e (e muet.) gehört
gar nicht in die Klasse der e, denn in der Aussprache
hört es ganz auf ein e zu seyn, es wird wie ein
kurzes ö oder eu ausgesprochen z. B. in Mechante
das letzte e. So auch das e in le z. B. le chien
wird ausgesprochen lö chien, wo das ganz
kurz ist.

I

IV. Abtheilung.
és iſt, graͤnzt an das i, oder liegt vielmehr zwi-
ſchen E und I in der Mitte, das iſt, der Zungen-
kanal iſt noch etwas mehr zuſammengezogen, als
bey dem gemeinen E. aber nicht ſo eng als bey dem I.
Das zweyte, naͤmlich tiefere, iſt das lateiniſche æ. oder
das franzoͤſiſche offene ai, von dem ſchon oben bey
A Erwaͤhnung geſchehen iſt. Dieſer Buchſtab un-
terſcheidet ſich von dem gemeinen e dadurch, daß
dabey ſowohl die Kehle als auch die Lippen viel
weiter, ja unter allen Buchſtaben am weiteſten of-
fen ſind. Es iſt daher ganz ſonderbar, wenn die
Franzoſen, um ein æ zu bezeichnen, dem a ein i zu-
geſellen, welches gerade der von dem a am weite-
ſten entfernte Selbſtlauter iſt.

Das franzoͤſiſche ſtumme e (e muet.) gehoͤrt
gar nicht in die Klaſſe der e, denn in der Ausſprache
hoͤrt es ganz auf ein e zu ſeyn, es wird wie ein
kurzes ö oder eu ausgeſprochen z. B. in Mechante
das letzte e. So auch das e in le z. B. le chien
wird ausgeſprochen lö chien, wo das ganz
kurz iſt.

I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">és</hi> i&#x017F;t, gra&#x0364;nzt an das <hi rendition="#aq">i</hi>, oder liegt vielmehr zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> in der Mitte, das i&#x017F;t, der Zungen-<lb/>
kanal i&#x017F;t noch etwas mehr zu&#x017F;ammengezogen, als<lb/>
bey dem gemeinen <hi rendition="#aq">E</hi>. aber nicht &#x017F;o eng als bey dem <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
Das zweyte, na&#x0364;mlich tiefere, i&#x017F;t das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">æ</hi>. oder<lb/>
das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che offene <hi rendition="#aq">ai</hi>, von dem &#x017F;chon oben bey<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> Erwa&#x0364;hnung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Die&#x017F;er Buch&#x017F;tab un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem gemeinen <hi rendition="#aq">e</hi> dadurch, daß<lb/>
dabey &#x017F;owohl die Kehle als auch die Lippen viel<lb/>
weiter, ja unter allen Buch&#x017F;taben am weite&#x017F;ten of-<lb/>
fen &#x017F;ind. Es i&#x017F;t daher ganz &#x017F;onderbar, wenn die<lb/>
Franzo&#x017F;en, um ein <hi rendition="#aq">æ</hi> zu bezeichnen, dem <hi rendition="#aq">a</hi> ein <hi rendition="#aq">i</hi> zu-<lb/>
ge&#x017F;ellen, welches gerade der von dem <hi rendition="#aq">a</hi> am weite-<lb/>
&#x017F;ten entfernte Selb&#x017F;tlauter i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;tumme <hi rendition="#aq">e</hi> (<hi rendition="#aq">e muet</hi>.) geho&#x0364;rt<lb/>
gar nicht in die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">e</hi>, denn in der Aus&#x017F;prache<lb/>
ho&#x0364;rt es ganz auf ein <hi rendition="#aq">e</hi> zu &#x017F;eyn, es wird wie ein<lb/>
kurzes <hi rendition="#aq">ö</hi> oder <hi rendition="#aq">eu</hi> ausge&#x017F;prochen z. B. in <hi rendition="#aq">Mechante</hi><lb/>
das letzte <hi rendition="#aq">e</hi>. So auch das <hi rendition="#aq">e</hi> in <hi rendition="#aq">le</hi> z. B. <hi rendition="#aq">le chien</hi><lb/>
wird ausge&#x017F;prochen <hi rendition="#aq">lö chien</hi>, wo das <hi rendition="#aq"></hi> ganz<lb/>
kurz i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0254] IV. Abtheilung. és iſt, graͤnzt an das i, oder liegt vielmehr zwi- ſchen E und I in der Mitte, das iſt, der Zungen- kanal iſt noch etwas mehr zuſammengezogen, als bey dem gemeinen E. aber nicht ſo eng als bey dem I. Das zweyte, naͤmlich tiefere, iſt das lateiniſche æ. oder das franzoͤſiſche offene ai, von dem ſchon oben bey A Erwaͤhnung geſchehen iſt. Dieſer Buchſtab un- terſcheidet ſich von dem gemeinen e dadurch, daß dabey ſowohl die Kehle als auch die Lippen viel weiter, ja unter allen Buchſtaben am weiteſten of- fen ſind. Es iſt daher ganz ſonderbar, wenn die Franzoſen, um ein æ zu bezeichnen, dem a ein i zu- geſellen, welches gerade der von dem a am weite- ſten entfernte Selbſtlauter iſt. Das franzoͤſiſche ſtumme e (e muet.) gehoͤrt gar nicht in die Klaſſe der e, denn in der Ausſprache hoͤrt es ganz auf ein e zu ſeyn, es wird wie ein kurzes ö oder eu ausgeſprochen z. B. in Mechante das letzte e. So auch das e in le z. B. le chien wird ausgeſprochen lö chien, wo das lö ganz kurz iſt. I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/254
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/254>, abgerufen am 23.11.2024.