Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. es ist, gränzt an das i, oder liegt vielmehr zwi-schen E und I in der Mitte, das ist, der Zungen- kanal ist noch etwas mehr zusammengezogen, als bey dem gemeinen E. aber nicht so eng als bey dem I. Das zweyte, nämlich tiefere, ist das lateinische ae. oder das französische offene ai, von dem schon oben bey A Erwähnung geschehen ist. Dieser Buchstab un- terscheidet sich von dem gemeinen e dadurch, daß dabey sowohl die Kehle als auch die Lippen viel weiter, ja unter allen Buchstaben am weitesten of- fen sind. Es ist daher ganz sonderbar, wenn die Franzosen, um ein ae zu bezeichnen, dem a ein i zu- gesellen, welches gerade der von dem a am weite- sten entfernte Selbstlauter ist. Das französische stumme e (e muet.) gehört I
IV. Abtheilung. és iſt, graͤnzt an das i, oder liegt vielmehr zwi-ſchen E und I in der Mitte, das iſt, der Zungen- kanal iſt noch etwas mehr zuſammengezogen, als bey dem gemeinen E. aber nicht ſo eng als bey dem I. Das zweyte, naͤmlich tiefere, iſt das lateiniſche æ. oder das franzoͤſiſche offene ai, von dem ſchon oben bey A Erwaͤhnung geſchehen iſt. Dieſer Buchſtab un- terſcheidet ſich von dem gemeinen e dadurch, daß dabey ſowohl die Kehle als auch die Lippen viel weiter, ja unter allen Buchſtaben am weiteſten of- fen ſind. Es iſt daher ganz ſonderbar, wenn die Franzoſen, um ein æ zu bezeichnen, dem a ein i zu- geſellen, welches gerade der von dem a am weite- ſten entfernte Selbſtlauter iſt. Das franzoͤſiſche ſtumme e (e muet.) gehoͤrt I
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">és</hi> iſt, graͤnzt an das <hi rendition="#aq">i</hi>, oder liegt vielmehr zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> in der Mitte, das iſt, der Zungen-<lb/> kanal iſt noch etwas mehr zuſammengezogen, als<lb/> bey dem gemeinen <hi rendition="#aq">E</hi>. aber nicht ſo eng als bey dem <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/> Das zweyte, naͤmlich tiefere, iſt das lateiniſche <hi rendition="#aq">æ</hi>. oder<lb/> das franzoͤſiſche offene <hi rendition="#aq">ai</hi>, von dem ſchon oben bey<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> Erwaͤhnung geſchehen iſt. Dieſer Buchſtab un-<lb/> terſcheidet ſich von dem gemeinen <hi rendition="#aq">e</hi> dadurch, daß<lb/> dabey ſowohl die Kehle als auch die Lippen viel<lb/> weiter, ja unter allen Buchſtaben am weiteſten of-<lb/> fen ſind. Es iſt daher ganz ſonderbar, wenn die<lb/> Franzoſen, um ein <hi rendition="#aq">æ</hi> zu bezeichnen, dem <hi rendition="#aq">a</hi> ein <hi rendition="#aq">i</hi> zu-<lb/> geſellen, welches gerade der von dem <hi rendition="#aq">a</hi> am weite-<lb/> ſten entfernte Selbſtlauter iſt.</p><lb/> <p>Das franzoͤſiſche ſtumme <hi rendition="#aq">e</hi> (<hi rendition="#aq">e muet</hi>.) gehoͤrt<lb/> gar nicht in die Klaſſe der <hi rendition="#aq">e</hi>, denn in der Ausſprache<lb/> hoͤrt es ganz auf ein <hi rendition="#aq">e</hi> zu ſeyn, es wird wie ein<lb/> kurzes <hi rendition="#aq">ö</hi> oder <hi rendition="#aq">eu</hi> ausgeſprochen z. B. in <hi rendition="#aq">Mechante</hi><lb/> das letzte <hi rendition="#aq">e</hi>. So auch das <hi rendition="#aq">e</hi> in <hi rendition="#aq">le</hi> z. B. <hi rendition="#aq">le chien</hi><lb/> wird ausgeſprochen <hi rendition="#aq">lö chien</hi>, wo das <hi rendition="#aq">lö</hi> ganz<lb/> kurz iſt.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [206/0254]
IV. Abtheilung.
és iſt, graͤnzt an das i, oder liegt vielmehr zwi-
ſchen E und I in der Mitte, das iſt, der Zungen-
kanal iſt noch etwas mehr zuſammengezogen, als
bey dem gemeinen E. aber nicht ſo eng als bey dem I.
Das zweyte, naͤmlich tiefere, iſt das lateiniſche æ. oder
das franzoͤſiſche offene ai, von dem ſchon oben bey
A Erwaͤhnung geſchehen iſt. Dieſer Buchſtab un-
terſcheidet ſich von dem gemeinen e dadurch, daß
dabey ſowohl die Kehle als auch die Lippen viel
weiter, ja unter allen Buchſtaben am weiteſten of-
fen ſind. Es iſt daher ganz ſonderbar, wenn die
Franzoſen, um ein æ zu bezeichnen, dem a ein i zu-
geſellen, welches gerade der von dem a am weite-
ſten entfernte Selbſtlauter iſt.
Das franzoͤſiſche ſtumme e (e muet.) gehoͤrt
gar nicht in die Klaſſe der e, denn in der Ausſprache
hoͤrt es ganz auf ein e zu ſeyn, es wird wie ein
kurzes ö oder eu ausgeſprochen z. B. in Mechante
das letzte e. So auch das e in le z. B. le chien
wird ausgeſprochen lö chien, wo das lö ganz
kurz iſt.
I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |