Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.

Um also näher zu bestimmen, was denn ei-
gentlich die nun einmal angenommenen Diphtongen
in der Aussprache sind, so müßen wir sie eh' un-
terscheiden, und in zwey Klassen theilen. Jn die er-
ste
setzen wir diejenigen, die in der Schrift zwar
durch zweyerley Buchstaben angedeutet, aber in der
Aussprache nur durch einen einfachen Laut ausge-
drückt werden; in die zweyte aber diejenigen, die
sowohl in der Schrift durch zweyerley Buchstaben
bezeichnet, als auch in der Aussprache durch zwey
Selbstlauter ausgedrückt werden. Die der ersten
Klasse sind nur einfache Laute, die von den 5 Haupt-
selbstlautern sehr merklich abweichen, und gleichsam ih-
re Semitöne ausmachen. Diese in der Schrift aus-
zudrücken, mußte man gewiße Zeichen haben, da
man aber in dem von anderen Nationen, die viel-
leicht diese Semitöne nicht hatten, entlehnten Al-
phabethe keine solche Zeichen fand, so haben die er-
sten Schriftsteller, weil sie entweder nicht Muth hat-
ten neue zu erfinden, oder es aus Bescheidenheit
nicht thun wollten, oder auch nicht verstanden zu
werden fürchteten, zwey Schriftzeichen oder Buch-
staben zusammen genommen um einen dritten Laut

damit
Von den Lauten oder Buchſtaben.

Um alſo naͤher zu beſtimmen, was denn ei-
gentlich die nun einmal angenommenen Diphtongen
in der Ausſprache ſind, ſo muͤßen wir ſie eh' un-
terſcheiden, und in zwey Klaſſen theilen. Jn die er-
ſte
ſetzen wir diejenigen, die in der Schrift zwar
durch zweyerley Buchſtaben angedeutet, aber in der
Ausſprache nur durch einen einfachen Laut ausge-
druͤckt werden; in die zweyte aber diejenigen, die
ſowohl in der Schrift durch zweyerley Buchſtaben
bezeichnet, als auch in der Ausſprache durch zwey
Selbſtlauter ausgedruͤckt werden. Die der erſten
Klaſſe ſind nur einfache Laute, die von den 5 Haupt-
ſelbſtlautern ſehr merklich abweichen, und gleichſam ih-
re Semitoͤne ausmachen. Dieſe in der Schrift aus-
zudruͤcken, mußte man gewiße Zeichen haben, da
man aber in dem von anderen Nationen, die viel-
leicht dieſe Semitoͤne nicht hatten, entlehnten Al-
phabethe keine ſolche Zeichen fand, ſo haben die er-
ſten Schriftſteller, weil ſie entweder nicht Muth hat-
ten neue zu erfinden, oder es aus Beſcheidenheit
nicht thun wollten, oder auch nicht verſtanden zu
werden fuͤrchteten, zwey Schriftzeichen oder Buch-
ſtaben zuſammen genommen um einen dritten Laut

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0265" n="217"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
            <p>Um al&#x017F;o na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen, was denn ei-<lb/>
gentlich die nun einmal angenommenen Diphtongen<lb/>
in der Aus&#x017F;prache &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;ßen wir &#x017F;ie eh' un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, und in zwey Kla&#x017F;&#x017F;en theilen. Jn die <hi rendition="#b">er-<lb/>
&#x017F;te</hi> &#x017F;etzen wir diejenigen, die in der Schrift zwar<lb/>
durch zweyerley Buch&#x017F;taben angedeutet, aber in der<lb/>
Aus&#x017F;prache nur durch einen einfachen Laut ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt werden; in die <hi rendition="#b">zweyte</hi> aber diejenigen, die<lb/>
&#x017F;owohl in der Schrift durch zweyerley Buch&#x017F;taben<lb/>
bezeichnet, als auch in der Aus&#x017F;prache durch zwey<lb/>
Selb&#x017F;tlauter ausgedru&#x0364;ckt werden. Die der er&#x017F;ten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nur einfache Laute, die von den 5 Haupt-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tlautern &#x017F;ehr merklich abweichen, und gleich&#x017F;am ih-<lb/>
re Semito&#x0364;ne ausmachen. Die&#x017F;e in der Schrift aus-<lb/>
zudru&#x0364;cken, mußte man gewiße Zeichen haben, da<lb/>
man aber in dem von anderen Nationen, die viel-<lb/>
leicht die&#x017F;e Semito&#x0364;ne nicht hatten, entlehnten Al-<lb/>
phabethe keine &#x017F;olche Zeichen fand, &#x017F;o haben die er-<lb/>
&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller, weil &#x017F;ie entweder nicht Muth hat-<lb/>
ten neue zu erfinden, oder es aus Be&#x017F;cheidenheit<lb/>
nicht thun wollten, oder auch nicht ver&#x017F;tanden zu<lb/>
werden fu&#x0364;rchteten, zwey Schriftzeichen oder Buch-<lb/>
&#x017F;taben zu&#x017F;ammen genommen um einen dritten Laut<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0265] Von den Lauten oder Buchſtaben. Um alſo naͤher zu beſtimmen, was denn ei- gentlich die nun einmal angenommenen Diphtongen in der Ausſprache ſind, ſo muͤßen wir ſie eh' un- terſcheiden, und in zwey Klaſſen theilen. Jn die er- ſte ſetzen wir diejenigen, die in der Schrift zwar durch zweyerley Buchſtaben angedeutet, aber in der Ausſprache nur durch einen einfachen Laut ausge- druͤckt werden; in die zweyte aber diejenigen, die ſowohl in der Schrift durch zweyerley Buchſtaben bezeichnet, als auch in der Ausſprache durch zwey Selbſtlauter ausgedruͤckt werden. Die der erſten Klaſſe ſind nur einfache Laute, die von den 5 Haupt- ſelbſtlautern ſehr merklich abweichen, und gleichſam ih- re Semitoͤne ausmachen. Dieſe in der Schrift aus- zudruͤcken, mußte man gewiße Zeichen haben, da man aber in dem von anderen Nationen, die viel- leicht dieſe Semitoͤne nicht hatten, entlehnten Al- phabethe keine ſolche Zeichen fand, ſo haben die er- ſten Schriftſteller, weil ſie entweder nicht Muth hat- ten neue zu erfinden, oder es aus Beſcheidenheit nicht thun wollten, oder auch nicht verſtanden zu werden fuͤrchteten, zwey Schriftzeichen oder Buch- ſtaben zuſammen genommen um einen dritten Laut damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/265
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/265>, abgerufen am 23.11.2024.