ohne deren genauer Beobachtung man nimmermehr den verlangten Laut hervorbringen kann; ganz vor- züglich ist dieses der Fall bey dem B. Es kommen hier einige Hauptbemerkungen vor, die auch auf an- dere Buchstaben z. B. auf D, T, G, und K, passen werden. Die wichtigste ist gleich diese: das bey demBdie Stimme immer mitlautet, und bey demPnicht.
§. 137.
Um den Unterschied zwischen P und B, auf den hier alles ankömmt, genau bestimmen zu kön- nen, muß ich vorausgehen lassen, in was denn das P, besteht. Bey demPsind Mund und Nase geschlossen, wie bey demB, nur schweigt hier die Stimme ganz. Die in dem Munde enthaltene Luft wird durch die aus der Lunge her- andringende stark zusammengepreßt, und sucht da- her einen Ausgang. Die geschlossenen, und fest aufeinander drückende Lippen verhindern diesen Aus- gang eine kleine Weile. Lassen sie endlich nach, und ist dieser Widerstand nicht mehr im Verhältniße mit
dem
IV. Abtheilung.
ohne deren genauer Beobachtung man nimmermehr den verlangten Laut hervorbringen kann; ganz vor- zuͤglich iſt dieſes der Fall bey dem B. Es kommen hier einige Hauptbemerkungen vor, die auch auf an- dere Buchſtaben z. B. auf D, T, G, und K, paſſen werden. Die wichtigſte iſt gleich dieſe: das bey demBdie Stimme immer mitlautet, und bey demPnicht.
§. 137.
Um den Unterſchied zwiſchen P und B, auf den hier alles ankoͤmmt, genau beſtimmen zu koͤn- nen, muß ich vorausgehen laſſen, in was denn das P, beſteht. Bey demPſind Mund und Naſe geſchloſſen, wie bey demB, nur ſchweigt hier die Stimme ganz. Die in dem Munde enthaltene Luft wird durch die aus der Lunge her- andringende ſtark zuſammengepreßt, und ſucht da- her einen Ausgang. Die geſchloſſenen, und feſt aufeinander druͤckende Lippen verhindern dieſen Aus- gang eine kleine Weile. Laſſen ſie endlich nach, und iſt dieſer Widerſtand nicht mehr im Verhaͤltniße mit
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
ohne deren genauer Beobachtung man nimmermehr<lb/>
den verlangten Laut hervorbringen kann; ganz vor-<lb/>
zuͤglich iſt dieſes der Fall bey dem <hirendition="#aq">B</hi>. Es kommen<lb/>
hier einige Hauptbemerkungen vor, die auch auf an-<lb/>
dere Buchſtaben z. B. auf <hirendition="#aq">D, T, G,</hi> und <hirendition="#aq">K</hi>, paſſen<lb/>
werden. Die wichtigſte iſt gleich dieſe: <hirendition="#b">das bey<lb/>
dem</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#b">die Stimme immer mitlautet, und<lb/>
bey dem</hi><hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#b">nicht</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 137.</head><lb/><p>Um den Unterſchied zwiſchen <hirendition="#aq">P</hi> und <hirendition="#aq">B</hi>, auf<lb/>
den hier alles ankoͤmmt, genau beſtimmen zu koͤn-<lb/>
nen, muß ich vorausgehen laſſen, in was denn<lb/>
das <hirendition="#aq">P</hi>, beſteht. <hirendition="#b">Bey dem</hi><hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#b">ſind Mund und<lb/>
Naſe geſchloſſen, wie bey dem</hi><hirendition="#aq">B</hi>, <hirendition="#b">nur ſchweigt<lb/>
hier die Stimme ganz</hi>. Die in dem Munde<lb/>
enthaltene Luft wird durch die aus der Lunge her-<lb/>
andringende ſtark zuſammengepreßt, und ſucht da-<lb/>
her einen Ausgang. Die geſchloſſenen, und feſt<lb/>
aufeinander druͤckende Lippen verhindern dieſen Aus-<lb/>
gang eine kleine Weile. Laſſen ſie endlich nach, und<lb/>
iſt dieſer Widerſtand nicht mehr im Verhaͤltniße mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0290]
IV. Abtheilung.
ohne deren genauer Beobachtung man nimmermehr
den verlangten Laut hervorbringen kann; ganz vor-
zuͤglich iſt dieſes der Fall bey dem B. Es kommen
hier einige Hauptbemerkungen vor, die auch auf an-
dere Buchſtaben z. B. auf D, T, G, und K, paſſen
werden. Die wichtigſte iſt gleich dieſe: das bey
dem B die Stimme immer mitlautet, und
bey dem P nicht.
§. 137.
Um den Unterſchied zwiſchen P und B, auf
den hier alles ankoͤmmt, genau beſtimmen zu koͤn-
nen, muß ich vorausgehen laſſen, in was denn
das P, beſteht. Bey dem P ſind Mund und
Naſe geſchloſſen, wie bey dem B, nur ſchweigt
hier die Stimme ganz. Die in dem Munde
enthaltene Luft wird durch die aus der Lunge her-
andringende ſtark zuſammengepreßt, und ſucht da-
her einen Ausgang. Die geſchloſſenen, und feſt
aufeinander druͤckende Lippen verhindern dieſen Aus-
gang eine kleine Weile. Laſſen ſie endlich nach, und
iſt dieſer Widerſtand nicht mehr im Verhaͤltniße mit
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/290>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.