Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Von der Sprache überhaupt.
sehr enge begränzt sind, so kann auch ihre Sprache
von keinem weiten Umfange seyn. Sie bestehet in
Schreyen, Rufen, Winseln, Pfeiffen, Krähen, Gir-
ren, Brüllen, Grunzen, Bellen, Zischen, Sum-
sen, und wie alle die Töne heissen, die sie aus-
stossen, und in manchen anderen Zeichen, die sie
sich wechselweise durch die Verdrehung verschiedener
Glieder des Körpers geben. Jhre Fähigkeit zu spre-
chen reicht nicht weiter, als ihre Leidenschaften, ih-
ren Trieb, und überhaupt den Zustand ihrer Em-
pfindungen zu entdecken. Schmerzen, Vergnügen,
Freude, Unwillen, Liebe, Haß, Neigung, Zorn,
Verlangen, Mitleid, Furcht, Herzhaftigkeit und
Schrecken sind die Empfindungen, die sie vorzüg-
lich kennbar ausdrücken.

Wenn wir manche Thiere oft und mit Auf-
merksamkeit betrachten, so lernen wir ihre Sprache
so gut verstehen, als wenn sie artikulirte Worte
zu uns sprächen. Man erlaube mir hier einige
aus den zahmen Hausthieren, die jederman zu be-
merken Gelegenheit hat, zum Beyspiele anzuführen,
und ihre Sprache ein wenig genauer zu verfolgen.

§. 3.
A 2


Von der Sprache uͤberhaupt.
ſehr enge begraͤnzt ſind, ſo kann auch ihre Sprache
von keinem weiten Umfange ſeyn. Sie beſtehet in
Schreyen, Rufen, Winſeln, Pfeiffen, Kraͤhen, Gir-
ren, Bruͤllen, Grunzen, Bellen, Ziſchen, Sum-
ſen, und wie alle die Toͤne heiſſen, die ſie aus-
ſtoſſen, und in manchen anderen Zeichen, die ſie
ſich wechſelweiſe durch die Verdrehung verſchiedener
Glieder des Koͤrpers geben. Jhre Faͤhigkeit zu ſpre-
chen reicht nicht weiter, als ihre Leidenſchaften, ih-
ren Trieb, und uͤberhaupt den Zuſtand ihrer Em-
pfindungen zu entdecken. Schmerzen, Vergnuͤgen,
Freude, Unwillen, Liebe, Haß, Neigung, Zorn,
Verlangen, Mitleid, Furcht, Herzhaftigkeit und
Schrecken ſind die Empfindungen, die ſie vorzuͤg-
lich kennbar ausdruͤcken.

Wenn wir manche Thiere oft und mit Auf-
merkſamkeit betrachten, ſo lernen wir ihre Sprache
ſo gut verſtehen, als wenn ſie artikulirte Worte
zu uns ſpraͤchen. Man erlaube mir hier einige
aus den zahmen Hausthieren, die jederman zu be-
merken Gelegenheit hat, zum Beyſpiele anzufuͤhren,
und ihre Sprache ein wenig genauer zu verfolgen.

§. 3.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="3"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache u&#x0364;berhaupt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ehr enge begra&#x0364;nzt &#x017F;ind, &#x017F;o kann auch ihre Sprache<lb/>
von keinem weiten Umfange &#x017F;eyn. Sie be&#x017F;tehet in<lb/>
Schreyen, Rufen, Win&#x017F;eln, Pfeiffen, Kra&#x0364;hen, Gir-<lb/>
ren, Bru&#x0364;llen, Grunzen, Bellen, Zi&#x017F;chen, Sum-<lb/>
&#x017F;en, und wie alle die To&#x0364;ne hei&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ie aus-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und in manchen anderen Zeichen, die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wech&#x017F;elwei&#x017F;e durch die Verdrehung ver&#x017F;chiedener<lb/>
Glieder des Ko&#x0364;rpers geben. Jhre Fa&#x0364;higkeit zu &#x017F;pre-<lb/>
chen reicht nicht weiter, als ihre Leiden&#x017F;chaften, ih-<lb/>
ren Trieb, und u&#x0364;berhaupt den Zu&#x017F;tand ihrer Em-<lb/>
pfindungen zu entdecken. Schmerzen, Vergnu&#x0364;gen,<lb/>
Freude, Unwillen, Liebe, Haß, Neigung, Zorn,<lb/>
Verlangen, Mitleid, Furcht, Herzhaftigkeit und<lb/>
Schrecken &#x017F;ind die Empfindungen, die &#x017F;ie vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich kennbar ausdru&#x0364;cken.</p><lb/>
          <p>Wenn wir manche Thiere oft und mit Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit betrachten, &#x017F;o lernen wir ihre Sprache<lb/>
&#x017F;o gut ver&#x017F;tehen, als wenn &#x017F;ie artikulirte Worte<lb/>
zu uns &#x017F;pra&#x0364;chen. Man erlaube mir hier einige<lb/>
aus den zahmen Hausthieren, die jederman zu be-<lb/>
merken Gelegenheit hat, zum Bey&#x017F;piele anzufu&#x0364;hren,<lb/>
und ihre Sprache ein wenig genauer zu verfolgen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0031] Von der Sprache uͤberhaupt. ſehr enge begraͤnzt ſind, ſo kann auch ihre Sprache von keinem weiten Umfange ſeyn. Sie beſtehet in Schreyen, Rufen, Winſeln, Pfeiffen, Kraͤhen, Gir- ren, Bruͤllen, Grunzen, Bellen, Ziſchen, Sum- ſen, und wie alle die Toͤne heiſſen, die ſie aus- ſtoſſen, und in manchen anderen Zeichen, die ſie ſich wechſelweiſe durch die Verdrehung verſchiedener Glieder des Koͤrpers geben. Jhre Faͤhigkeit zu ſpre- chen reicht nicht weiter, als ihre Leidenſchaften, ih- ren Trieb, und uͤberhaupt den Zuſtand ihrer Em- pfindungen zu entdecken. Schmerzen, Vergnuͤgen, Freude, Unwillen, Liebe, Haß, Neigung, Zorn, Verlangen, Mitleid, Furcht, Herzhaftigkeit und Schrecken ſind die Empfindungen, die ſie vorzuͤg- lich kennbar ausdruͤcken. Wenn wir manche Thiere oft und mit Auf- merkſamkeit betrachten, ſo lernen wir ihre Sprache ſo gut verſtehen, als wenn ſie artikulirte Worte zu uns ſpraͤchen. Man erlaube mir hier einige aus den zahmen Hausthieren, die jederman zu be- merken Gelegenheit hat, zum Beyſpiele anzufuͤhren, und ihre Sprache ein wenig genauer zu verfolgen. §. 3. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/31
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/31>, abgerufen am 23.11.2024.