Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
staben, der er eigentlich in dem Alphabethe hätte
seyn sollen. Jn genie, magie lautet er ganz anderst
als in gout gallere glace grace. Jn manchen Deut-
schen Provinzen sagt man jewesen jar jut, in
anderen gewesen gar gut, noch in anderen char
chut, schweich
statt schweig, Zeuch statt Zeug
u. s. f. Eh wir also das Gewebe dieses so veränder-
lichen Buchstaben in der Natur durchsuchen, müßen
wir einig werden, welchen Laut wir eigentlich un-
ter dem unsrigen verstehen wollen. Alle angeführte
Beyspiele sind nur Vernennungen und Unterschiebun-
gen anderer in dem Alphabethe ohnehin für sich
schon bestehender Buchstaben. Es kann also hier
kein anderes, als das von allen anderen Buchsta-
ben wesentlich unterschiedene griechische Gamma oder
dasjenige G, wie es alle Nationen in dem lateini-
schen Worte Gallina aussprechen, Statt haben, und
so ist es ein Mitlauter der dritten Klasse, das ist
ein Stimmitlauter, bey dem die Lage der
Sprachwerkzeuge folgende ist.

1. Die Stimmritze tönet.
2. Die Nase ist geschlossen.
3. Die
R 4

Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſtaben, der er eigentlich in dem Alphabethe haͤtte
ſeyn ſollen. Jn genie, magie lautet er ganz anderſt
als in gout gallere glace grace. Jn manchen Deut-
ſchen Provinzen ſagt man jeweſen jar jut, in
anderen geweſen gar gut, noch in anderen char
chut, ſchweich
ſtatt ſchweig, Zeuch ſtatt Zeug
u. ſ. f. Eh wir alſo das Gewebe dieſes ſo veraͤnder-
lichen Buchſtaben in der Natur durchſuchen, muͤßen
wir einig werden, welchen Laut wir eigentlich un-
ter dem unſrigen verſtehen wollen. Alle angefuͤhrte
Beyſpiele ſind nur Vernennungen und Unterſchiebun-
gen anderer in dem Alphabethe ohnehin fuͤr ſich
ſchon beſtehender Buchſtaben. Es kann alſo hier
kein anderes, als das von allen anderen Buchſta-
ben weſentlich unterſchiedene griechiſche Gamma oder
dasjenige G, wie es alle Nationen in dem lateini-
ſchen Worte Gallina ausſprechen, Statt haben, und
ſo iſt es ein Mitlauter der dritten Klaſſe, das iſt
ein Stimmitlauter, bey dem die Lage der
Sprachwerkzeuge folgende iſt.

1. Die Stimmritze toͤnet.
2. Die Naſe iſt geſchloſſen.
3. Die
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;taben, der er eigentlich in dem Alphabethe ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen. Jn <hi rendition="#aq">genie, magie</hi> lautet er ganz ander&#x017F;t<lb/>
als in <hi rendition="#aq">gout gallere glace grace</hi>. Jn manchen Deut-<lb/>
&#x017F;chen Provinzen &#x017F;agt man <hi rendition="#b">jewe&#x017F;en jar jut</hi>, in<lb/>
anderen <hi rendition="#b">gewe&#x017F;en gar gut</hi>, noch in anderen <hi rendition="#b">char<lb/>
chut, &#x017F;chweich</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#b">&#x017F;chweig, Zeuch</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#b">Zeug</hi><lb/>
u. &#x017F;. f. Eh wir al&#x017F;o das Gewebe die&#x017F;es &#x017F;o vera&#x0364;nder-<lb/>
lichen Buch&#x017F;taben in der Natur durch&#x017F;uchen, mu&#x0364;ßen<lb/>
wir einig werden, welchen Laut wir eigentlich un-<lb/>
ter dem un&#x017F;rigen ver&#x017F;tehen wollen. Alle angefu&#x0364;hrte<lb/>
Bey&#x017F;piele &#x017F;ind nur Vernennungen und Unter&#x017F;chiebun-<lb/>
gen anderer in dem Alphabethe ohnehin fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;tehender Buch&#x017F;taben. Es kann al&#x017F;o hier<lb/>
kein anderes, als das von allen anderen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben we&#x017F;entlich unter&#x017F;chiedene griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Gamma</hi> oder<lb/>
dasjenige <hi rendition="#aq">G</hi>, wie es alle Nationen in dem lateini-<lb/>
&#x017F;chen Worte <hi rendition="#aq">Gallina</hi> aus&#x017F;prechen, Statt haben, und<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es ein Mitlauter der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e, das i&#x017F;t<lb/>
ein <hi rendition="#b">Stimmitlauter</hi>, bey dem die Lage der<lb/>
Sprachwerkzeuge folgende i&#x017F;t.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Stimmritze to&#x0364;net.</item><lb/>
                <item>2. Die Na&#x017F;e i&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0319] Von den Lauten oder Buchſtaben. ſtaben, der er eigentlich in dem Alphabethe haͤtte ſeyn ſollen. Jn genie, magie lautet er ganz anderſt als in gout gallere glace grace. Jn manchen Deut- ſchen Provinzen ſagt man jeweſen jar jut, in anderen geweſen gar gut, noch in anderen char chut, ſchweich ſtatt ſchweig, Zeuch ſtatt Zeug u. ſ. f. Eh wir alſo das Gewebe dieſes ſo veraͤnder- lichen Buchſtaben in der Natur durchſuchen, muͤßen wir einig werden, welchen Laut wir eigentlich un- ter dem unſrigen verſtehen wollen. Alle angefuͤhrte Beyſpiele ſind nur Vernennungen und Unterſchiebun- gen anderer in dem Alphabethe ohnehin fuͤr ſich ſchon beſtehender Buchſtaben. Es kann alſo hier kein anderes, als das von allen anderen Buchſta- ben weſentlich unterſchiedene griechiſche Gamma oder dasjenige G, wie es alle Nationen in dem lateini- ſchen Worte Gallina ausſprechen, Statt haben, und ſo iſt es ein Mitlauter der dritten Klaſſe, das iſt ein Stimmitlauter, bey dem die Lage der Sprachwerkzeuge folgende iſt. 1. Die Stimmritze toͤnet. 2. Die Naſe iſt geſchloſſen. 3. Die R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/319
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/319>, abgerufen am 23.11.2024.