Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
aussprechen, weil die Lage des R eben so, wie
oben das Sch der Lage des L ganz nahe kömmt.
Daß aber Sch und R in ihrer Lage gar nicht weit
unterschieden sind, kann man sich durch eine Probe
überzeugen, wenn man Hirsch ausspricht und beo-
achtet, wie wenig sich die Zunge vom R bis zum
Sch verändert. Sie hört nur auf zu zittern, und
das Sch ist schon da.

Es gibt Fälle, wo jedermann, der auch noch so
gut spricht, sich in Acht nehmen muß, wenn er das
überflüßige D vermeiden will. Wenn nämlich zu
Ende eines Wortes das L nach einem N kömmt,
so entfährt fast jedermann ein D dazwischen, wie
endl. Daher die österreichischen Diminutiva Pfandl
von Pfanne, Kandl von Kanne, Hendl von
Henne, Mariandel von Marianne. Um ein
Diminutivum zu machen, setzt man sonst nur
ein L zu Ende des Substantivs hinzu, oder man
verwandelt das Schluß-e in ein L. So wird aus
Hirsch, Hirschl, aus Bach Bachl, aus
Kappe Kappl, aus Haube Häubel oder Häubl
u. s. f. Daher sollte aus Pfanne und Kanne

nur

IV. Abtheilung.
ausſprechen, weil die Lage des R eben ſo, wie
oben das Sch der Lage des L ganz nahe koͤmmt.
Daß aber Sch und R in ihrer Lage gar nicht weit
unterſchieden ſind, kann man ſich durch eine Probe
uͤberzeugen, wenn man Hirſch ausſpricht und beo-
achtet, wie wenig ſich die Zunge vom R bis zum
Sch veraͤndert. Sie hoͤrt nur auf zu zittern, und
das Sch iſt ſchon da.

Es gibt Faͤlle, wo jedermann, der auch noch ſo
gut ſpricht, ſich in Acht nehmen muß, wenn er das
uͤberfluͤßige D vermeiden will. Wenn naͤmlich zu
Ende eines Wortes das L nach einem N koͤmmt,
ſo entfaͤhrt faſt jedermann ein D dazwiſchen, wie
endl. Daher die oͤſterreichiſchen Diminutiva Pfandl
von Pfanne, Kandl von Kanne, Hendl von
Henne, Mariandel von Marianne. Um ein
Diminutivum zu machen, ſetzt man ſonſt nur
ein L zu Ende des Subſtantivs hinzu, oder man
verwandelt das Schluß-e in ein L. So wird aus
Hirſch, Hirſchl, aus Bach Bachl, aus
Kappe Kappl, aus Haube Haͤubel oder Haͤubl
u. ſ. f. Daher ſollte aus Pfanne und Kanne

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
aus&#x017F;prechen, weil die Lage des <hi rendition="#aq">R</hi> eben &#x017F;o, wie<lb/>
oben das <hi rendition="#aq">Sch</hi> der Lage des <hi rendition="#aq">L</hi> ganz nahe ko&#x0364;mmt.<lb/>
Daß aber <hi rendition="#aq">Sch</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi> in ihrer Lage gar nicht weit<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, kann man &#x017F;ich durch eine Probe<lb/>
u&#x0364;berzeugen, wenn man <hi rendition="#b">Hir&#x017F;ch</hi> aus&#x017F;pricht und beo-<lb/>
achtet, wie wenig &#x017F;ich die Zunge vom <hi rendition="#aq">R</hi> bis zum<lb/><hi rendition="#aq">Sch</hi> vera&#x0364;ndert. Sie ho&#x0364;rt nur auf zu zittern, und<lb/>
das <hi rendition="#aq">Sch</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon da.</p><lb/>
              <p>Es gibt Fa&#x0364;lle, wo jedermann, der auch noch &#x017F;o<lb/>
gut &#x017F;pricht, &#x017F;ich in Acht nehmen muß, wenn er das<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">D</hi> vermeiden will. Wenn na&#x0364;mlich zu<lb/>
Ende eines Wortes das <hi rendition="#aq">L</hi> nach einem <hi rendition="#aq">N</hi> ko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;o entfa&#x0364;hrt fa&#x017F;t jedermann ein <hi rendition="#aq">D</hi> dazwi&#x017F;chen, wie<lb/><hi rendition="#b">endl</hi>. Daher die o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen <choice><sic>Diminntiva</sic><corr>Diminutiva</corr></choice> <hi rendition="#b">Pfandl</hi><lb/>
von <hi rendition="#b">Pfanne, Kandl</hi> von <hi rendition="#b">Kanne, Hendl</hi> von<lb/><hi rendition="#b">Henne, Mariandel</hi> von <hi rendition="#b">Marianne</hi>. Um ein<lb/>
Diminutivum zu machen, &#x017F;etzt man &#x017F;on&#x017F;t nur<lb/>
ein <hi rendition="#aq">L</hi> zu Ende des Sub&#x017F;tantivs hinzu, oder man<lb/>
verwandelt das Schluß-<hi rendition="#aq">e</hi> in ein <hi rendition="#aq">L</hi>. So wird aus<lb/><hi rendition="#b">Hir&#x017F;ch, Hir&#x017F;chl,</hi> aus <hi rendition="#b">Bach Bachl</hi>, aus<lb/><hi rendition="#b">Kappe Kappl</hi>, aus <hi rendition="#b">Haube Ha&#x0364;ubel</hi> oder <hi rendition="#b">Ha&#x0364;ubl</hi><lb/>
u. &#x017F;. f. Daher &#x017F;ollte aus <hi rendition="#b">Pfanne</hi> und <hi rendition="#b">Kanne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0360] IV. Abtheilung. ausſprechen, weil die Lage des R eben ſo, wie oben das Sch der Lage des L ganz nahe koͤmmt. Daß aber Sch und R in ihrer Lage gar nicht weit unterſchieden ſind, kann man ſich durch eine Probe uͤberzeugen, wenn man Hirſch ausſpricht und beo- achtet, wie wenig ſich die Zunge vom R bis zum Sch veraͤndert. Sie hoͤrt nur auf zu zittern, und das Sch iſt ſchon da. Es gibt Faͤlle, wo jedermann, der auch noch ſo gut ſpricht, ſich in Acht nehmen muß, wenn er das uͤberfluͤßige D vermeiden will. Wenn naͤmlich zu Ende eines Wortes das L nach einem N koͤmmt, ſo entfaͤhrt faſt jedermann ein D dazwiſchen, wie endl. Daher die oͤſterreichiſchen Diminutiva Pfandl von Pfanne, Kandl von Kanne, Hendl von Henne, Mariandel von Marianne. Um ein Diminutivum zu machen, ſetzt man ſonſt nur ein L zu Ende des Subſtantivs hinzu, oder man verwandelt das Schluß-e in ein L. So wird aus Hirſch, Hirſchl, aus Bach Bachl, aus Kappe Kappl, aus Haube Haͤubel oder Haͤubl u. ſ. f. Daher ſollte aus Pfanne und Kanne nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/360
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/360>, abgerufen am 23.11.2024.