muß die Stimme immer mittönen, und eben dar- um ist R ein Stimmitlauter. Spricht man aber leise, so verursachet die tonlose Luft nur ein ein- faches Zittern, und zwar an der Zungenspitze, welches dem Klappern eines Schmetterlings gleicht, das er mit den Flügeln macht, wenn man ihn zwischen den Fingern gefangen hält.
Jm gemeinen Sprechen, wo das R mit an- deren Buchstaben verbunden vorkömmt, wird die Zunge nicht über drey Vibrationen machen. Wird es aber allein und mit Deutlichkeit ausgesprochen, so erfordert es um ein oder zwey mehr. Gibt man demselben in der Verbindung mit anderen Buchstaben eben so viel, oder noch mehr Vibratio- nen, so wird es zu einem gedoppelten r r. Jn Wahrheit hat es ungefähr drey Vibrationen, in Narrheit vielleicht sechs oder mehr, das läßt sich bey der großen Geschwindigkeit so genau nicht bestimmen.
Das
IV. Abtheilung.
muß die Stimme immer mittoͤnen, und eben dar- um iſt R ein Stimmitlauter. Spricht man aber leiſe, ſo verurſachet die tonloſe Luft nur ein ein- faches Zittern, und zwar an der Zungenſpitze, welches dem Klappern eines Schmetterlings gleicht, das er mit den Fluͤgeln macht, wenn man ihn zwiſchen den Fingern gefangen haͤlt.
Jm gemeinen Sprechen, wo das R mit an- deren Buchſtaben verbunden vorkoͤmmt, wird die Zunge nicht uͤber drey Vibrationen machen. Wird es aber allein und mit Deutlichkeit ausgeſprochen, ſo erfordert es um ein oder zwey mehr. Gibt man demſelben in der Verbindung mit anderen Buchſtaben eben ſo viel, oder noch mehr Vibratio- nen, ſo wird es zu einem gedoppelten r r. Jn Wahrheit hat es ungefaͤhr drey Vibrationen, in Narrheit vielleicht ſechs oder mehr, das laͤßt ſich bey der großen Geſchwindigkeit ſo genau nicht beſtimmen.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0388"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
muß die Stimme immer mittoͤnen, und eben dar-<lb/>
um iſt <hirendition="#aq">R</hi> ein <hirendition="#b">Stimmitlauter</hi>. Spricht man aber<lb/>
leiſe, ſo verurſachet die tonloſe Luft nur ein ein-<lb/>
faches Zittern, und zwar an der Zungenſpitze,<lb/>
welches dem Klappern eines Schmetterlings gleicht,<lb/>
das er mit den Fluͤgeln macht, wenn man ihn<lb/>
zwiſchen den Fingern gefangen haͤlt.</p><lb/><p>Jm gemeinen Sprechen, wo das <hirendition="#aq">R</hi> mit an-<lb/>
deren Buchſtaben verbunden vorkoͤmmt, wird die<lb/>
Zunge nicht uͤber drey Vibrationen machen. Wird<lb/>
es aber allein und mit Deutlichkeit ausgeſprochen,<lb/>ſo erfordert es um ein oder zwey mehr. Gibt<lb/>
man demſelben in der Verbindung mit anderen<lb/>
Buchſtaben eben ſo viel, oder noch mehr Vibratio-<lb/>
nen, ſo wird es zu einem gedoppelten <hirendition="#aq">r r</hi>. Jn<lb/><hirendition="#b">Wahrheit</hi> hat es ungefaͤhr drey Vibrationen, in<lb/><hirendition="#b">Narrheit</hi> vielleicht ſechs oder mehr, das laͤßt<lb/>ſich bey der großen Geſchwindigkeit ſo genau nicht<lb/>
beſtimmen.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Das</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[326/0388]
IV. Abtheilung.
muß die Stimme immer mittoͤnen, und eben dar-
um iſt R ein Stimmitlauter. Spricht man aber
leiſe, ſo verurſachet die tonloſe Luft nur ein ein-
faches Zittern, und zwar an der Zungenſpitze,
welches dem Klappern eines Schmetterlings gleicht,
das er mit den Fluͤgeln macht, wenn man ihn
zwiſchen den Fingern gefangen haͤlt.
Jm gemeinen Sprechen, wo das R mit an-
deren Buchſtaben verbunden vorkoͤmmt, wird die
Zunge nicht uͤber drey Vibrationen machen. Wird
es aber allein und mit Deutlichkeit ausgeſprochen,
ſo erfordert es um ein oder zwey mehr. Gibt
man demſelben in der Verbindung mit anderen
Buchſtaben eben ſo viel, oder noch mehr Vibratio-
nen, ſo wird es zu einem gedoppelten r r. Jn
Wahrheit hat es ungefaͤhr drey Vibrationen, in
Narrheit vielleicht ſechs oder mehr, das laͤßt
ſich bey der großen Geſchwindigkeit ſo genau nicht
beſtimmen.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/388>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.