Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben tönende Stimme, die so sehr angespannet ist, daßsie sogar den Hals aufblähet, Luft bekömmt, fährt sie mit Gewalt zu dieser kleinen Oeffnung heraus, und gibt einen aus Stimmbrausen und Luftzi- schen vermischten Laut, das eigentlich unser j ist. Ein noch weiterer Beweis ist dieser: das d läßt sich mit dem Sch gar nicht unmittelbar verbinden, das letztere wird immer zu einem j. Man kann das dsch gar nicht aussprechen, ausser man macht zwi- schen dem d und Sch eine kleine Pause, einen Ab- satz, während dessen man die angespannte Luft wieder in die Luftröhre zurückzieht, und die Stimme schwei- gen läßt. Man versuche dscha zu sagen, es wird immer, auch wider Willen dja lauten, oder wenn man dieses vermeiden will, ein d-scha. tscha oder d-tscha daraus werden. So läßt sich im Gegen- theil das T nicht mit J, wohl aber sehr gut mit Sch verbinden, wie in Watch, welches wie Watsch lautet. Wollte man aber tja sagen, so würde sich entweder das T in D, oder das J in Sch verwan- deln, und man würde immer dja oder tscha hören. Feh-
Von den Lauten oder Buchſtaben toͤnende Stimme, die ſo ſehr angeſpannet iſt, daßſie ſogar den Hals aufblaͤhet, Luft bekoͤmmt, faͤhrt ſie mit Gewalt zu dieſer kleinen Oeffnung heraus, und gibt einen aus Stimmbrauſen und Luftzi- ſchen vermiſchten Laut, das eigentlich unſer j iſt. Ein noch weiterer Beweis iſt dieſer: das d laͤßt ſich mit dem Sch gar nicht unmittelbar verbinden, das letztere wird immer zu einem j. Man kann das dſch gar nicht ausſprechen, auſſer man macht zwi- ſchen dem d und Sch eine kleine Pauſe, einen Ab- ſatz, waͤhrend deſſen man die angeſpannte Luft wieder in die Luftroͤhre zuruͤckzieht, und die Stimme ſchwei- gen laͤßt. Man verſuche dſcha zu ſagen, es wird immer, auch wider Willen dja lauten, oder wenn man dieſes vermeiden will, ein d-ſcha. tſcha oder d-tſcha daraus werden. So laͤßt ſich im Gegen- theil das T nicht mit J, wohl aber ſehr gut mit Sch verbinden, wie in Watch, welches wie Watſch lautet. Wollte man aber tja ſagen, ſo wuͤrde ſich entweder das T in D, oder das J in Sch verwan- deln, und man wuͤrde immer dja oder tſcha hoͤren. Feh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0411" n="349"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi></fw><lb/> toͤnende Stimme, die ſo ſehr angeſpannet iſt, daß<lb/> ſie ſogar den Hals aufblaͤhet, Luft bekoͤmmt, faͤhrt<lb/> ſie mit Gewalt zu dieſer kleinen Oeffnung heraus,<lb/> und gibt einen aus Stimmbrauſen und Luftzi-<lb/> ſchen vermiſchten Laut, das eigentlich unſer <hi rendition="#aq">j</hi> iſt.<lb/> Ein noch weiterer Beweis iſt dieſer: das <hi rendition="#aq">d</hi> laͤßt ſich<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Sch</hi> gar nicht unmittelbar verbinden, das<lb/> letztere wird immer zu einem <hi rendition="#aq">j</hi>. Man kann das<lb/><hi rendition="#aq">dſch</hi> gar nicht ausſprechen, auſſer man macht zwi-<lb/> ſchen dem <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">Sch</hi> eine kleine Pauſe, einen Ab-<lb/> ſatz, waͤhrend deſſen man die angeſpannte Luft wieder<lb/> in die Luftroͤhre zuruͤckzieht, und die Stimme ſchwei-<lb/> gen laͤßt. Man verſuche <hi rendition="#aq">dſcha</hi> zu ſagen, es wird<lb/> immer, auch wider Willen <hi rendition="#aq">dja</hi> lauten, oder wenn<lb/> man dieſes vermeiden will, ein <hi rendition="#aq">d-ſcha. tſcha</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">d-tſcha</hi> daraus werden. So laͤßt ſich im Gegen-<lb/> theil das <hi rendition="#aq">T</hi> nicht mit <hi rendition="#aq">J</hi>, wohl aber ſehr gut mit<lb/><hi rendition="#aq">Sch</hi> verbinden, wie in <hi rendition="#aq">Watch</hi>, welches wie <hi rendition="#aq">Watſch</hi><lb/> lautet. Wollte man aber <hi rendition="#aq">tja</hi> ſagen, ſo wuͤrde ſich<lb/> entweder das <hi rendition="#aq">T</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi>, oder das <hi rendition="#aq">J</hi> in <hi rendition="#aq">Sch</hi> verwan-<lb/> deln, und man wuͤrde immer <hi rendition="#aq">dja</hi> oder <hi rendition="#aq">tſcha</hi> hoͤren.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feh-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0411]
Von den Lauten oder Buchſtaben
toͤnende Stimme, die ſo ſehr angeſpannet iſt, daß
ſie ſogar den Hals aufblaͤhet, Luft bekoͤmmt, faͤhrt
ſie mit Gewalt zu dieſer kleinen Oeffnung heraus,
und gibt einen aus Stimmbrauſen und Luftzi-
ſchen vermiſchten Laut, das eigentlich unſer j iſt.
Ein noch weiterer Beweis iſt dieſer: das d laͤßt ſich
mit dem Sch gar nicht unmittelbar verbinden, das
letztere wird immer zu einem j. Man kann das
dſch gar nicht ausſprechen, auſſer man macht zwi-
ſchen dem d und Sch eine kleine Pauſe, einen Ab-
ſatz, waͤhrend deſſen man die angeſpannte Luft wieder
in die Luftroͤhre zuruͤckzieht, und die Stimme ſchwei-
gen laͤßt. Man verſuche dſcha zu ſagen, es wird
immer, auch wider Willen dja lauten, oder wenn
man dieſes vermeiden will, ein d-ſcha. tſcha oder
d-tſcha daraus werden. So laͤßt ſich im Gegen-
theil das T nicht mit J, wohl aber ſehr gut mit
Sch verbinden, wie in Watch, welches wie Watſch
lautet. Wollte man aber tja ſagen, ſo wuͤrde ſich
entweder das T in D, oder das J in Sch verwan-
deln, und man wuͤrde immer dja oder tſcha hoͤren.
Feh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |